Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Mittellange und lange Noppen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.01.2013, 14:10
DTecsOx DTecsOx ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.01.2013
Alter: 29
Beiträge: 11
DTecsOx ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Langnoppenbelag Liste

Da ich schon sehr vieles gespielt habe und auch gegen vieles gespielt habe, habe ich mir mal überlegt eine Tabelle über die Langnoppen zu machen mit denen ich schon Erfahrungen hatte.
Ich habe mir überlegt eine Skala von 1-5 zu nehmen und mich auf diese Eigenschaften festgelegt:
Kontrolle, Störfaktor, Abwehr, Eingewöhnungszeit, Eignung.
Damit manche mich nicht falsch verstehen beschreibe ich erstmal kurz was ich mit den o.g Eigenschaften meine.

Kontrolle: Die Kontrolle des Belages. Wie der belag sich in den jeweiligen Situationen spielt.

Störfaktor: Den begriff kann man sehr weit ausbreiten, genau deswegen habe ich auch die Eigenschaft "Abwehr" dazugenommen. Also Störfaktor in diesem Fall ist: Eierbälle, Krumme Flugahnen, Stoppblock, US bei Abgehackten Blockbällen.

Abwehr: Hier nenne ich wie der Belag sich in der Abwehr verhält. Wie gefährlich er ist, Variationen und ob viel oder wenig US in den Bällen ist.

Eingewöhnungszeit: Hier sage ich ob der Belag eine lange Eingewöhnungszeit braucht. Ob er für anfänger geeignet ist oder nicht.

Eignung: n dieser Eigenschaft möchte ich meine Tipps geben und laut meiner Erfahrung die Eignung des belages nennen.

Die Punkte 1-5:

Kontrolle: 1: Sehr schwierig zu spielen
2: Schwierig zu spielen
3: Nicht so schwierig spielen
4: Gute Kontrolle
5: Sehr gute Kontrolle in fast allen Lagen

Störfaktor: 1: kaum Störfaktor vorhanden
2: Störfaktor erkennbar
3: Mittelmäßiger Störfaktor
4: Sehr guter Störfaktor
5: Maximum an Störfaktor ( fast nur bei glatten Noppen aber keine ITTF Zulassung)

Abwehr: 1: Kaum Variation, kaum US
2: Leichte Variationsmöglichkeiten wenig US
3: Gute Variationsmöglichkeiten guter US
4: Gute Variationsmöglichkeiten, sehr guter US
5: optimale Variationsmöglichkeiten für einen Abwehrspieler, sehr guter- extremer US

Eignung: 1: Störspieler am Tisch ( Druckschupf, Hackblock, Schuss)
2: Abwehrspieler ( Abwehrsäge, was halt ein Abwehrspieler so macht ^^)
3: Blockspieler ( Block, Stopbblock, Schuss)
4: Offensivspieler/Angreifer ( Eröffnung, Noppspin, Schneller Block, Schuss)

Ich habe hier die Eigenschaften beschrieben ich hoffe damit konnte ich euch ein bisschen Einblick verschaffen.

Hier die Abkürzungen die ich benutze damit es nicht so viel aussieht:
K: Kontrolle
A: Abwehrspieler
Eig: Eignung
ST: Störfaktor
Ein: Eingewöhnungszeit

Hier die Liste ( sind nicht alle Langnoppenbeläge dabei die es gibt da ich noch nicht alle gespielt habe).

Bomb talent: K:2 A:3,5 Eig:1+3 ST:3,9 Ein: Lang

Ich habe den belag damals in schwarz und rot in ox gespielt. Ich finde den belag vom Störfaktor her sehr gut. Er hat sehr viel US beim abhacken und auch in der langen Abwehr. Am Tisch liefert der BT auch krumme flugkurven was dem Gegner Probleme bereitet. Ich hatte größere Probleme mit der offensive. Die offensive beim BT ist im Gegensatz zu anderen LN um einiges schwieriger. Ich finde der Belag ist für Langnoppenspieler geeignet die schon länger LN spielen da die Kontrolle nicht so einfach ist.

Butterfly Feint Soft: K:3,5 A: 4 Eig: 2 ST: 3,5 Ein: Mittel

Den belag habe ich mit einem 1,3mm-1,5mm Schwamm gespielt. Der belag ist für die Abwehr echt eine gute Wahl Der belag spielt sich aus der Abwehr sehr gut und hat auch sehr viel US in der Abwehr. Am Tisch kann man auch als mal einen Ball blocken oder Schießen wobei ich der meinung bin, dass es dazu bessere beläge gibt. Die Stärke dieses Belages liegt deutlich in der Langen Abwehr. Ich denke die Eingewöhnungszeit ist mittel, also nicht zu lang und nicht so schnell da er trotzdem nicht so einfach zu spielen ist.

CTT National Pogo: K:3,5 A:3 Eig: 1+3 ST:3,5 Ein: mittel

Der Belag wurde in Rot in ox gespielt. Der Belag ist am Tisch gut zu spielen und hat auch einen guten Störfaktor. Man kann mit diesem Belag gute Stoppblocks spielen und beim Abhacken ist auch sehr gute US erkennbar. In der Abwehr war auch eine gute US zu erkennen. Die Offensive mit dem Belag waren akzeptabel. Der belag hat seine Stärken aufjedenfall am Tisch mit guten Druckschupfbällen und Schupfen. in der Schwammversion auch für as Blockspiel am Tisch zu empfehlen. Eingewöhnungszeit braucht man auch ein bisschen um diesen Belag kontrollieren zu können.

Dawei 388D. K:3,8 A:3,5 Eig: 1+2+3 ST:3 Ein: Schnell-mittel
Dawei 388D-1 K: 3,7 A: 3,6 Eig:1+2+3 ST:3,1 Ein: Schnell-mittel
Dawei Saviga: K:3,5 A: 3,4 Eig:1+2 ST: 3,4 Ein: mittel
Ich finde die 3 beläge spielen sich sehr ähnlich.
Die Beläge habe ich in 0,5mm und in ox gespielt. Ich finde die Beläge sind gute Allrounder unter den LN. Die beläge haben in keiner Disziplin ein maximum an Stärke. Blockbälle sowohl in 0,5mm und in ox waren gut und konnten mit guter Kontrolle platziert werden. In der Abwehr spielten sich die Noppen sehr gut, da die Kontrolle von hinten raus gut war. Eingewöhnungszeit denke ich das man sich damit schnell einspielen kann, wegen der guten Kontrolle. Durch die gute Kontrolle muss man halt auf den hohen Störfaktor verzichten.

Donic Alligator Def: K:3,4 A:4 ST:3 Eig:2 Ein: mittel-lang

Den Belag habe ich in schwarz und 1,0mm gespielt. Ich finde die Stärke des belages liegen definitiv in der Abwehr. in der Abwehr warguter US und die Kontrolle war gut. Die Eingewöhnungszeit ist jedoch trotzdem mittelmäßig da ich die Flugkurve des belages eingewöhnungsbedürftig fand. Am Tisch kann man auch Blocken und schießen.

Double Fish 1615. k: 3,8 A: 3,5 ST: 3,1 Eig:1+2 Ein: mittel

Der belag wurde in rot und sowohl in 1,2mm als auch in ox gespielt. Die Schwammvariante fand ich gut in der Abwehr. Schießen und Blockbälle gingen hervorragend. In der Abwehr war die Kontrolle gut jedoch fehlt hier die starke US in der Abwehrsäge. Die ox version ist am Tisch sehr gut geeignet, da man hier mit guter Kontrolle platzieren und Schießen kann. Der störfaktor ist akzeptabel, dafür wird man mit guter Kontrolle belohnt.

Double happiness c7: K: 3,8 A: 3,7 ST: 3,4 Eig: 1+3 Ein: mittel

Den belag habe ich in rot und ox gespielt. was mir bei dem belag sehr gut gefallen
hat war ddie gute Kontrolle. Man konnte mit diesem Belag gut blocken, schießen und der druckschupf war echt ne gute Waffe. Was mir bei diesem Belag gefehlt hat war der nicht so hohe Störfaktor, jedoch hat man mit dem belag eine sehr gute Kontrolle. Ich denke der belag ist in 1,2mm sehr gut zum Blockspiel geeignet und in der ox- Version fü ein gutes agressives Störspiel am Tisch. in der Abwehr verhält er sich auch gut, gute Kontrole, gute Platzierungsmöglichkeiten bei wenig Us in der Säge.

Double happiness c8: K:3,5 A: 3,7 ST:3,6 Eig:1+3 Ein: mittel

Den belag habe ich in rot ox und 1,0mm gespielt. Die Schwammversion unterscheidet sich stark von der Ox version. Die OX version ist für das Störspiel geeignet wobei die Schwammversion für das Blockspiel geeignet ist. Die OX Version hat am Tisch gute Kontrolle bei gutem Störfaktor. Die Stärke des belages liegt definitiv am Tisch, da man sehr gute platzierte druckschupfbälle und blockbälle spielen kann. In der Abwehr verhält er sich gut bei guter Kontrolle und mittelmäßigem US. Die schwammversion ist in der Abwehr bisschen giftiger, da sie bei gleicher Kontrolle bisschen mehr US produziert. Am Tisch spielt sich der Belag in 1,0mm sehr sehr harmlos da kaum Störfaktor vorhanden ist. Schießen und Blocken gehen mit dem 1,0er auch gut.

Double Happiness Cloud&Fog3: K:3 A: 4,1 ST:3,8 Eig: 1+2 Ein: lang

Der belag wwurde in 1,0mm und in ox gespielt. Die ox variante ist für das Störspiel am Tisch eine echte Waffe. Der belag hat krumme Flugkurven und ist sehr unangenehm beim hackblock und bei druckschupfbällen. In der abwehr ist er sehr gut einsetzbar sowohl in ox als auch in 1,0mm da er eine gute Kontrolle aufweist und sehr viel US in der Säge produziert. Blockbälle und schißene sind akzeptabel aber zum teil schwierig zu spielen. Eingewöhnungszeit ist für mich lang, da er nicht zu leicht spielen ist und für Anfänger keine gute Anfangsnoppe ist.

Dr Neubauer Desperado: K:4,8 A: 3 ST: 3,2 Eig:1(2) Ein: schnell-mittel

Den Belag habe ich in rt und ox gespielt. ich finde den Belag unter den langnoppenbelägen von der Kontrolle her einfach den "BESTEN", da jeder ball mit diesem Belag super spielbar war. Die Blockbälle waren super platzierbar, druckschupfbälle ebenfalls, schießen konnte man mit diesem belag ebenfalls nahezu perfekt. Was mir jedoch an diesem Belag nicht gefallen hat, war der Störfaktor. Ich finde den Störfaktor dieses Belages nicht hoch und man wird abgeschossen sobald man die Bälle nicht gut platziert. Man hat echt eine Traumkontrolle, jedoch muss man auf den Störfaktor verzichten.

Friendship RIT 755: K: 3,9 A:3,9 ST: 3,2 Eig:1+2 Ein: schnell

Der belag wurde in rot und ox gespielt. Die Stärke des belages liegt in der ox version am Tisch. Man hat eine sehr gute Kontrolle und dadurch gehen Stoppblocks, Druckschupfs, Hackblocks und Schussbälle sehr gut. in der abwehr liegt ebenfalls eine sehr ehr gute Kntrolle vor bei einem utem US. Jedoch finde ich sollte mn diesen belag angressiv und platziert am Tisch spielen.

Friendship RITC 837: K:3,5 A:3,9 ST:3,4 Eig:1+2 Ein: schnell-mittel

Den belag habe ich in schwarz und rot sowohl in 0,8mm als auch in ox gespielt. Die Schwammversion ist optmal für das Abwehrspiel. Man hat gute kontrolle, dadruch auch gute Platzierungsmöglichkeiten und sehr gute US in der Abwehr. Die ox version weist am Tisch auch Stärken auf. Die Stärken sind vorallem die Stoppblocks und die Druckschupfbälle. Platzierungen sind am tisch sehr gut möglich und man kann auch Schießen.


Giant dragon Dragon Talon: K: 3,6 A:3,7 ST:4,0 Eig:1 Ein: mittel-lang

Der belag wurde in ox und rot gespielt. Ich finde der belag ist für das Störspiel am Tisch sehr gut geeignet. Man kann mit diesem Belag sehr gut platzierte Stoppblocks, Druckschupfs und Hackblocks spielen. Die eröffnung ist in der ox Version auch gut jedoch braucht man ein bisschen Training. Die US in der Abwehr ist sehr gut und die Kontrolle ebenfalls. Der störfaktor ist am Tisch wikrlich sehr hoch, da der belag auf leere Bälle sehr gute Flatterbälle erzeugt und beim Hackblock eine sehr gute US vorhanden ist. Die Eingewöhnungseit des Belages geht eher in richtung lang, da die Noppe nicht für jedes händchen geeignet ist .

Giant Dragon Meteorite Soft: K:3,8 A:3,7 ST:3,3 Eig:1+3 Ein: mittel

Die Noppe wurde in 1,0mm und in ox gespielt. Ich finde die schwammversion eignet sich sehr gut für das Blockspiel am Tisch. Man kann sehr gut platzierte Blockbälle spielen und danach auch Schießen. In der OX version spielt sich der belag in fast allen Lagen gut, bei mittlerem Störfaktor. Bei richtiger Schlägerhaltung sind druckschupfbälle, hackblocks und Stoppblocks sehr gut spielbar.
Man hat hierbei eine gute Lange Noppe mit guter Kontrolle und mittlerem Störfaktor.


Globe 979: K:3,7 A:3,4 ST: 3,5 Eig:1 Ein: mittel

Den belag habe ich in schwarz und ox gespielt. Der belag hat seine Stärke definitiv am Tisch. Am tisch sind gut platzierte Blockbälle, Druckschupfs und Hackblocks spielbar. Bei diesen Schlägen ist auch ein guter Störfaktor zu erkennen. In der Abwehr ist er harmlos und bei einer Krummen Flugkurve nicht so einfach zu spielen. Eingewöhnungszeit denke ich das man sich in einer guten zeit angewöhnt.

Joola Badman Reloaded: K:3,4 ST:4,1 Eig: 1 A:3,5 Ein: mittel-lang

Den Badman von Joola habe ich in ox rot gespielt. Der belag ist für das gefährliche Störspiel am Tisch gut geeignet. Gefährliche Stoppblocks und Hackblocks sind spielbar. Ich hatte das gefühl dass der belag auf US stark reagiert. Druckschupfs sind gut möglich jedoch bei offener Schlägerhaltung. Ich fand dass der belag einen sehr hohen Störfaktor hat, da in der Abwehr sehr viel US war und auch am Tisch beim hackblock. In der Abwehr fand ich den Joola Badman nichtso gut da ich probleme hatte, da mir viele Bälle hinten rausgegangen sind.


Lion Claw: K:2,8 ST:4,1 Eig:1+2 A:3,8 Ein: Lang-sehr lang

Der Lion claw wurde von mir in ox gespielt. der belag ist in der Abwehr eine echte Waffe, da man echt einen starken US produzier. Jedoch wie man in der Bewertung sieht mangelt es an der Kontrolle. Am Tisch ist der belag ebenfalls sehr giftig. Er erzeugt krumme Flugbahnen, viel US beim Hackblock und Flatterbälle bei Druckschupfs. Hierbei mangelt der Belag ebenfalls in der Kontrolle. Die Eingewöhnungszeit dieses belages ist lang, da er sehr schwierig zu spielen ist.
Man bekommt hierbei eine sehr giftigen LN-belag bei sehr schwerer Kontrolle.


Meteor 8512: K:3,8 ST:2,9 A:3,7 Ein: schnell Eig: 1+2+3+4

Der belag wurde von mir in ox und schwarz gespielt. er Belag ist für mich der beste Allrounder den es unter den Langen Noppen gibt. Am Tisch eine sehr gute Kontrolle in allen Schlägen. Man kann mit diesem Belag sehr gut Eröffnen, Angreifen Blocken und Schießen. In der Abwehr verhält sich der Belag auch sehr gut, durch die gute Kontrolle. Ich fand den Belag sehr unangenehm. Nicht viel US in der Abwehr und bei den hackblocks. Bei schlechter Platzierung besteht hohe Gefahr abgeschossen zu erden. Aber dafür hat man eine sehr sehr gute Kontrolle in allen Lagen.


Milky way neptune Soft: K:3,4 ST: 4,0 A:3,8 Ein: mittel Eig:1+2

Den belag habe ich in ox,0,5mm,1,0mm gespielt. Der belag spielt sich in ox am Tisch sehr eklig für den Gegner. Ich finde in ox hat er seine Stärke definitiv am Tisch, da man gut platzieren kann und eröffnen kann. In der 0,5mm version spielt sich der belag sowohl am Tisch als auch in der Abwehr gut bei gutem Störfaktor. In 1,0mm ist er für die Abwehr sehr gut geeignet. Es gibt kaum Langnoppenbeläge die in der Abwehr so viel US wie der neptune erzeugen. Wie beschrieben ist der belag variable einsetzbar: OX: Am Tisch 0,5mm: Am Tisch+ Abwehr 1,0mm Abwehr, da man am Tisch kein Störfaktor hat.


Palio CK 531A: K:3,6 ST:3,5 A:3,3 Ein: mittel Eig:1+2

Das war der Langnoppenbelag den ich in meiner Langnoppenkarriere zum ersten mal gespielt habe, jedoch hat es sich auch nach mehrmaligen Tests wieder zurück zu ihm gebracht, da ich ihn auch auf anderen Hölzern getestet habe wie zb: Donic Epox Control, ThreeNine All, Donic Persson PowerAllround, XienTing Off+. Den Belag habe ich in ox und in 0,6mm gespielt. Ich fand den Belag in fast allen Situationen gut kontrollirbar mit einem guten Störfaktor. Ich denke auch, dass es einer der besten LN nach dem Glattnoppenvebot ist. Die ox Variante würde ich definitiv für das Störspiel am Tisch benutzen und die Schwammversion in der Abwehr. Man ann it der OX Version schön Druck machen und auch schießen. Bei diesem Belag fehlt eigentlich nur der "sehr hohe Störfaktor". Ich denke jedoch trotzdem, dass es eine sehr gute Noppe ist, die jedoch trotzdem bisschen Eingewöhnungszeit braucht. Was natürlich bei der Noppe auch sehr gut ist, ist der Preis.


Stiga Destroyer: K:3,2 ST:3,1 A:3,7 Eig:2 Ein: Lang

Diesen Belag habe ich auf einem Allroundholz von Andro gespielt in ox. Wie es auch in der Beschreibung steht liegt die Stärke dieses Belags definitiv in der Abwehr. Man bekommt guten US in der Abwehr bei ner guten Kontrolle. Am Tisch fand ich den Destroyer nicht so gut zu kontrollieren. Ich denke bei diesem belag passt der Satz: Je weiter weg vom Tisch desto sicherer der Belag. Schießen konnte man sehr gut falls die Bälle hochkamen. Ich denke, dass der Belag eine Lange Eingewöhnungszeit bracht, da er wie gesagt schwierig am Tisch spielbar ist, jedoch in der Abwehr ne gute Kontrolle hat.


Sword Scylla: K:3,4 ST:3,3 A:3,2 Eig:1 Ein: mittel

Der Belag wurde in ox auf einem SL Defender gespielt. Ich fand den Belag am Tisch gut kontrollierbar bei einem guten Störfaktor. Der belag hat sich sehr gradlinig auf dem Defender gespielt. In der Abwehr hat mn gute Suppe drin, beim richtign Handgelenk, jedoch fand ich , dass die Kontrolle da gefehlt hat. Man konnte gut eröffnen und schießen. Ich denke, dass die Noppe eine "mittelmäßige" Eingewöhnungszeit braucht, da sie relativ geradlinig ist.


Tibhar Grass D Tecs(neue Version): K:3,1 ST:4,4 A:3,8 Eig:1+2 Ein: lang

Der Belag der mich zum zweifeln gebracht hat, seitdem ich LN spiele. Viele Sprechen über ihn im Forum und viele gute Spieler setzen ihn ein. Danach habe ich ihn auch bestellt in ox und sielte ihn am Anfang auf einem ThreeNine All+ Holz. Am Anfang war ich sehr begeistert, jedoch nach ein paar Wochen merkte ich, wie schwer der Belag zu kontrollieren ist. Danach der 2te Test auf einem XiEnting Off+ Holz wiederum in ox. Am Anfang war die Begeisterung groß und nach den ersten Wochen merkte ic wiederum, dass er sehr schweirig zu spielen war. Ich ließ ihn drauf aber, als ich gegen ein paar Gegner im Training merkte, wieviel ich ins Aus haue musste er runter. der 3te Test war der d Tecs in 1,2mm auf dem Donic Epox Control. Ich habe den Belag ohne Test sofort in einem Spiel eingesetzt und es im 5ten Verloren. Daac musste der ebenfalls runter. Nun im 4ten Test spiele ich den Belag auf enem Gewo Velox Alpha Def und bin seit Wochen begeistert.
Lange Rede kurzer Sinn zu den Tests:

1ter Test ThreeNine Holz:
Sehr hoher Störfaktor bei sehr geringer Kontrolle.
2ter Test XiEnting Holz:
Der größte Störfaktor den ich gehabt habe,ich denke das lag am Holz, jedoch war die Kontrolle wieederum schwieirg.
3ter Test Epox Control:
Der Belag war nichts für mich, da der Schwamm zu viel ist und ich ihn icht bendigen konnte.
4ter Test Velox Alpha Def:
Finde den Belag sowohl am Tisch, als auch in er Abwehr sehr gefährlich, das sagen auch meine Gegner. Ich finde, dass man mit der Nopp alles machn kann und das auch sehr gut und geährlich. Aber was bei diesem Belag echt schwierig ist, itst die Kontrolle ich haue zum Teil manchmal Bälle raus kann man sich nicht vorstellen. Aber was mich bei diesem Belag sehr reizt ist, wieviel US in der Abwehrund beim Hackblock drin ist. Bin gespannt wie es mit dem Belag in der Rückrunde aussieht. Ich denke edoch was ich auch nach eigener Erfhrung sagen kann, das Holz spielt bei fast allen LN eine große Rolle aber beim D Tecs ist das noch extremer.


TSP Curl P1R: K:3,3 ST:3,5 A:4,3 Eig: (1)+2 Ein: mittel

Den Belag habe ich in 1,5mm und 0,5mm gespielt. Der mit 1,5mm wude auf dem Donic Persson PowerAllround gespielt, der andere mit 0,5mm auf dem Hallmark Strategy. Wie ich schon beim D tecs geschrieben habe liegt mit de Dicke Schwammunterlage überhaupt nicht und dadurch musste ich den mit 1,5mm runtermachen, da ich ihn nicht einsetzen konnte und nicht die Qualitäten des Belages nutzen konnte. Der Curl mit 0,5mm dagegen war echt ne sehr gute Noppe. Man konnte schön Druck am Tisch machen und in der Abwehr war sehr viel Suppe vorhanden. Das Schießen, Blocken und Kontern am Tisch war sehr gut Kontrollierba bei einem guten Störfaktor. die Stärke des belages wie wir alle wissen, liegt jedoch in der Abwehr, da der US extrem ist und ma gut variieren kann.



Das wars für erste, jedoch denke ich, dass da noch mehr dazukommt und ich noch bisschen berichten und schreiben kann.
Ich bitte um Entschuldigung wegen den Rechtschreibfehlern. Vielleicht nicht ne gute Liste aber ich hoffe die hilft manchen weiter. Ich denke vielleicht ist es auch gut , dass ma mal di Eindrücke von anderen lesen kann. Die Fortsetzung folgt im Laufe der Woche musste erstmal aufhören. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.
Kommenatre Tipps etc sind erwünscht[/size].
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.01.2013, 15:20
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Wow. Geniale Liste.
Ich hab mich allerdinsg mal mit dem Dragon Meteorite vergriffen nach der Beschreibung, weil der sehr glatt ist. Kann mit glatten Noppen gar nicht spielen. Die Glattheit/Griffigkeit sollte man da also vielleicht mit reinnehmen? Ansonsten auch was zu der Struktur der Noppen? Interessiert mich halt immer, wie so ein Belag seine Spieleigenschaften erreicht.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.01.2013, 21:59
DTecsOx DTecsOx ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.01.2013
Alter: 29
Beiträge: 11
DTecsOx ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Ja könnte ich vieelicht dazunehmen wenn ich mal Zeit habe die Liste zu ändern. Aber werde es aufjedenfall vornehmen. Ansonsten freut es mich sehr, dass der beitarg die gefällt und hoffe er gefällt auch den anderen hier und ist bisschen hilfreich.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.01.2013, 09:04
Benutzerbild von Variatio
Variatio Variatio ist gerade online
Pingpong Wizard
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 12.03.2004
Beiträge: 2.687
Variatio ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Zitat:
Zitat von pibach Beitrag anzeigen
Ich hab mich allerdinsg mal mit dem Dragon Meteorite vergriffen nach der Beschreibung, weil der sehr glatt ist.
Kann nicht sein!
Es sei denn, du hast irgendwoher (Auktionshaus? Kumpel-von-nem-Kumpel-von-nem-Kumpel?) einen erwischt, der nachtraeglich geglaettet wurde.

Der Meteorite ist aehnlich griffig, wie jede andere griffige Noppe es auch ist - IMHO ist er sogar eine der griffigeren/weicheren GrLN. Seit dem GLN-Verbot gibt es keine regulaeren Noppen mehr, die auch nur annaehernd glatt sind. Der mit der wenigsten Reibung ist IMHO der Neubauer Desperado - und auch der ist noch im Vergleich zu den klassischen glatten Noppen richtig griffig.
__________________
ASC Grünwettersbach, KL KA
Butterfly Kiso Hinoki V, Joola Dynaryz Acc, Friendship 729 Cross
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.01.2013, 14:35
DTecsOx DTecsOx ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.01.2013
Alter: 29
Beiträge: 11
DTecsOx ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Da hat variatio Recht. Als ich den Desperado gespielt habe dachte ich auch ähnelt eine glatten Noppen, als ich jedoch mal ne glatte Noppe in der Hand hatte war der Unterscheid riesen groß. Der Desperado ist aufjedenfall immernoch griffig, und der Meteorite Soft sowieso.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.01.2013, 15:33
Biggie661 Biggie661 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: WTTV
Beiträge: 561
Biggie661 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Gemeint ist vllt. die relative Schnittempfindlichkeit bei der Aufschlagannahme und die Möglichkeit, den Ball im aktiven Spiel mit den Noppen zu führen. Da würde ich den Meteorite (soft) tatsächlich als "wenig griffig" einordnen. Bei der Aufschlagannahme kann man mit ox tatsächlich mehr oder weniger hinhalten, auch bei Seitenschnittaufschlägen.

Das besagt natürlich noch nichts über die Qualität des Rückschlages.
__________________
Andro Kinetic ALL+ / VH: Sriver G3FX 1,9 (alternativ Speedy Soft 1,5) / RH: Desto F3 1,8
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.01.2013, 19:08
DTecsOx DTecsOx ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.01.2013
Alter: 29
Beiträge: 11
DTecsOx ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Ja ok nun verstehe ich mehr oder wneiger was sie damit meinen, aber dann haben sie sich falsch ausgedrückt, dass der Belag glatt ist, weil das ist er nicht .
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.05.2013, 12:13
Netzakrobat Netzakrobat ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 386
Netzakrobat ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Gute Liste
Ich werde wohl in nächster Zeit den Curl P1-R in 0,5 testen, auch nachdem was ich hier darüber lese. Mit dem D.Tecs habe ich nämlich momentan ein ähnliches Phänomen was du hier beschreibst, anfangs kam ich damit super klar und gewann recht viele Spiele, aber nun bin ich damit immer unsicherer und verliere wieder mehr. Und ich hab keine Ahnung warum, was soll man mit einem Belag, wo man selber nicht weiß, wie man damit spielen muss bzw. den man nicht kontrollieren kann?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.05.2013, 13:07
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Langnoppenbelag Liste

Zitat:
Zitat von Variatio Beitrag anzeigen
Der Meteorite ist aehnlich griffig, wie jede andere griffige Noppe es auch ist
Also "glatt" ist natürlich relativ und der Meteroite ist sicher keine "Glattnoppe", aber z.B. Feint Long II ist viel griffiger. Damit kann ICH wesentlich sicherer spielen. Der Meteorite nimmt den Ball kaum mit. Dafür kann man auch mal glattnoppenartig hinhalten, also so wie Biggie661 beschreibt.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche guten Langnoppenbelag Sinus80 Mittellange und lange Noppen 8 13.12.2011 13:46
Neuer Langnoppenbelag Markus.G Mittellange und lange Noppen 8 10.03.2011 18:11
Suche Langnoppenbelag brasil Mittellange und lange Noppen 2 04.02.2006 22:40
Offensiver Langnoppenbelag ? Böhmi Mittellange und lange Noppen 17 17.09.2002 17:31
LangnoppenBelag mit viel SChnitt bei Verteidigung Genial16 Mittellange und lange Noppen 5 01.12.2000 18:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77