|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Der Musa ist da aber keine Refernz für einen Klassiker in meinen Augen. Ein MarkV hat ein deutlich griffigeres OG. Damit kann ich auch mehr Spin erzeugen, aber er ist halt auch viel anfälliger. Musa ist auch kein Klassiker, es ist ein moderner Belag ohne FKE, wie auch ein Shifter von Andro. Aber die Beläge sind schon anderst als typische Klassiker, die halt häufig aus Japan kamen und kommen. Musa ist da anderst und wird denke ich auch komplett bei der ESN in DE gemacht. Kann ich aber nicht belegen.
|
#32
|
||||
|
||||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Hi ich eure gerne wissen ob ein tenergy 05 viel schneller, katapultiger und härter ist als ein sriver el.
Danke schon im voraus ![]() MfG Luis
__________________
Joola Rhyzm Select BTY Viscaria FLJOOLA Rhyzm |
#33
|
|||
|
|||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Der Mark V anfälliger? Nein beim besten Willen nicht. Stimmt er ist recht griffig, aber die Noppenstruktur spielt ja auch immer eine Rolle.
Der M V ist viel weniger schnittanfällig als viele andere Beläge, das macht ihn ja auch so leicht spielbar und verleit ihm einen Teil der hohen Kontrolle. Ob der Griffigkeit ist auch viel Spin erzeugbar bei sehr schnellen/tangentialen Ballberührungen. Oft ist es so, je spinniger , desto anfälliger für ankommenden Schnitt, gilt aber eben nicht immer, und sicher nicht beim M V. Mein H3 National ist auch sehr klebrig, sehr griffig, man bekommt sehr viel Spin rein, aber für ankommenden Spin ist er nicht so anfällig, da spielt halt die Noppenstruktur mit rein.
__________________
Whatever the odds, keep on smiling ![]() |
#34
|
||||
|
||||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Du weisst schon dass ich ihn mit dem Musa verglichen habe?
Ich finde übrigens auch nicht, dass ein H3 für ankommenden Schnitt so immun ist. Ich habe ihn lange genug gespielt um zu sagen, dass man da schon aufpassen muss. Da gibt es ganz andere Beläge. Aber wie immer ist das subjektiv, was ich hier schreibe. Ich kann die Schnittanfälligkeit eines Belags nichts messen... |
#35
|
|||
|
|||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Der normale H3 ist definitiv nicht imun, habe halt nur festgestellt das die national version ein fast völlig anderes Kaliber ist, auch der Ballabsprung ist ne ganze Ecke flacherer als der normale H3.
__________________
Whatever the odds, keep on smiling ![]() |
#36
|
||||
|
||||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
haben den provincial gespielt.
Der Ballabsprung ist halt sehr stark vom Schwamm abhängig, und der ist bei jedem so, wie er ihn will (also Härte, BlueSponge oder eben #20/#22 Schwamm usw.). Aber tut nichts zur Sache, wollte eigentlich damit nur sagen dass nach meinem Eindruck ein OG, was durch seine Beschaffenheit mehr Spin erzeugen kann, auch meistens empfindlicher ist auf ankommenden Spin. Muss denke ich auch so sein, rein physikalisch. Das heisst natürlich nicht, dass der Spieler damit nicht so gut zurecht kommt, das es für ihn weniger Spinempfindlich ist, als mit einem anderen Belag. |
#37
|
|||
|
|||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Einsatz von klassischen Belägen ist ja als Anfänger oder im Schülerbereich zu empfehlen, da ja nur bei optimal getroffenen Schlag ein druckvoller Ball herauskommt.
Früher, wo es keine FKE Beläge gab, haben wir mit 2 normalen Sriver (ohne zu kleben oder in die Mikrowelle zu stecken ![]() Für viele Spieler wäre der Sprung auf einen klassischen Belag keine schlechte Wahl, im kurz kurz Spiel echte Kontrolle. Aber viele wollen ja so spielen, dass sie 5 Meter hinter dem Tisch den Topspin mit voller Möhre treffen. |
#38
|
||||
|
||||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Problem ist dann nur, dass die wenigsten heute noch über die Physis verfügen (untere Ligen/Jugendliche), um so ein Spiel überhaupt aufzuziehen.
Ich lass alle mit Klassikern spielen und spiele selbst ja noch einen. Erstens schon es den Geldbeutel der Jungs (länger haltbar bei vernünftiger Pflege), zudem kann man damit genauso gut spielen und lernen wie mit FKE. |
#39
|
|||
|
|||
AW: Einsatz von klassischen Belägen
Problem ist dann nur, dass die wenigsten heute noch über die Physis verfügen (untere Ligen/Jugendliche), um so ein Spiel überhaupt aufzuziehen.
Ich lass alle mit Klassikern spielen und spiele selbst ja noch einen. Erstens schon es den Geldbeutel der Jungs (länger haltbar bei vernünftiger Pflege), zudem kann man damit genauso gut spielen und lernen wie mit FKE. So ist es!
__________________
Whatever the odds, keep on smiling ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche "klassischen" Allround-Schläger | TheHithunter | Materialbörse | 0 | 26.05.2009 09:20 |
Holzaufbau der klassischen Hölzer | molzinho | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 2 | 06.05.2009 08:02 |
Werden noch neue klassischen Beläge entwickelt? | Powerspin-Spieler | Noppen innen | 5 | 01.07.2008 16:59 |
Läßt sich mit Klassischen Material ungeklebt besser blocken ??? | HOLGI | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 4 | 18.04.2001 22:20 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.