Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Belag- / Holzkombinationen > Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.01.2014, 11:52
gartenstuhl gartenstuhl ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.01.2014
Alter: 44
Beiträge: 13
gartenstuhl ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Wiedereinsteiger

Hallo an alle,

ich (33) habe im Jugendbereich 6-8 Jahre sehr erfolgreich gespielt, zwischendurch immer mal wieder hobbymäßig. Jetzt möchte ich wieder in einen Verein einsteigen und quäle mich durch den Materialwust. Ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir bei einigen Fragen helfen könntet.

a) Es gibt ja mittlerweile eine neue Materialgeneration mit eingebautem FKE. Ist dies mittlerweile der Standard, oder werden genauso häufig auch noch die klassischen Beläge ohne irgendwelcher "Tuningextras" gespielt?

b) Wenn man alte und neue Belaggenerationen miteinander vergleicht, wo liegen die Vor- und Nachteile. Ich habe gelesen das die Haltbarkeit z.B. bei den Tensorbelägen sehr schlecht ist. Zudem verwirren mich Angaben wie bei einigen Andro Belägen a la Tempo 95, Kontrolle 95, Effet 95. Das impliziert irgendwie das die alte Belaggeneration quasi ein Trabant, die neue hingegegen ein Ferrari ist.

c) Schwammdicke: Ich persönlich habe die Jahre eigentlich immer mit Standardschwammstärken von 1,8 bis 2 mm gespielt. Wo liegen die Vor bzw. Nachteile hinsichtlich Tempo, Kontrolle und Spin wenn man mit einem sehr dünnen Schwamm um die 1,2 bis 1,5 mm spielt (keine eigenen Erfahrungen)?

d) Eigener Spielstil: Ich bin groß, schlank und (soweit es der Gegner zulässt und mir nicht selbst die Bälle um die Ohren haut) aggressiv. Durch die Körpergröße habe ich nicht die beste Beinarbeit, sondern stehe eher wie ein Krake an der Platte, habe aber durch die Jugendausbildung eine relativ gute Technik. Die Vorhand ist für den Angriff da, der mit einem harten Topsin oder Schuss möglichst sofort abgeschlossen wird. Die Rückhand wird nur im Notfall für den Angriff benutzt und ist eher für die passiven Schläge da. Insgesamt hab ich eine gute offensive zulasten der Schlagsicherheit (viele eigenverschuldete Fehler).

Welche Holz bzw. Belagkombination inkl. Schwammstärken könntet ihr mir dazu empfehlen (und warum diese Kombination)?

Für eure Antworten bin ich euch im voraus schon dankbar!

Viele Grüße

Patrick
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.01.2014, 22:31
Biggie661 Biggie661 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: WTTV
Beiträge: 561
Biggie661 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Wiedereinsteiger

Primorac OFF- oder Andro Kinetic ALL+
VH: Aurus soft 1,7 oder 1,9
RH: Sriver L 1,7 oder 1,9.

Den Aurus soft spielen bei uns viele Wiedereinsteiger erfolgreich. Er hat keinen übermäßigen Katapult und im Prinzip gehen alle Schlagtechniken, wobei der Schwerpunkt schon eher auf Topspin als auf Allround liegt. Geht in 1,9 auch sehr gut auf einem Andro Kinetic ALL+. Falls es eher auf den Endschlag ankommt, wäre der Rasant auch erwähnenwert. Der späte Topspin "von unten" geht mit dem Rasant aber eher schwer, am besten man trifft den Ball am höchsten Punkt.

Das Primo OFF- dürftest du ja noch kennen. Sriver sowieso. Das Kinetic ist einen Tick langsamer als das Primo.

Am wichtigsten gerade für Wiedereinsteiger ist es, nach einem schlechten Abend (und davon wird es anfangs viele geben) nicht direkt das Material zu wechseln. Und am Anfang kein Material zu spielen, das ausgeprägt in die eine oder andere Richtung tendiert.

Was FKE-Beläge angeht, das ist Geschmackssache. Klassiker werden bei uns auf der VH aber eigentlich nur noch von den etwas älteren Semestern gespielt, unabhängig von der Spielklasse. In den höheren Klassen machen FKE-Beläge mehr Druck, in den unteren ist es oft wichtig, mit dem ersten guten Angriffsball durchzukommen. Selbst in unserer 3KK kann ich nicht behaupten, dass Umsteiger auf FKE vorher mit einem Sriver & Co. auf der VH besser gespielt haben, eher im Gegenteil. Aber darüber kann man endlos diskutieren.

Falls du nach der Jugend nie länger in einer Herrenklasse gespielt hast, wird es noch aus ganz anderen Gründen schwer. Das schöne geradlinige Spiel wird in den unteren Herrenklassen nicht so häufig gespielt und Jugendlichen, die in der Übergangsphase so mit 16-17 Jahren mit TT aufgehört haben,fehlen später einige grundlegende Techniken, Spiel gegen Material, "exotische" schnelle Aufschläge, sicherer Schupf usw. Meistens fühlen sich gute Jugendliche ab Bezirksklasse Herren besser aufgehoben, weil da geradliniger gespielt wird. Falls du früher Verbandsliga Jugend oder BL Jugend oben gespielt hast, würde ich versuchen, da anzuknüpfen und mit den entsprechenden Spielern im Verein trainieren.
__________________
Andro Kinetic ALL+ / VH: Sriver G3FX 1,9 (alternativ Speedy Soft 1,5) / RH: Desto F3 1,8

Geändert von Biggie661 (13.01.2014 um 22:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.01.2014, 11:12
gartenstuhl gartenstuhl ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.01.2014
Alter: 44
Beiträge: 13
gartenstuhl ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Wiedereinsteiger

Hi,

danke für deine Antwort. Habe ich deine Antwort richtig interpretiert, dass auf der Rückhand heutzutage sehr wohl noch mit altgedienten Belägen (Sriver) ohne FKE gespielt wird? Welches wäre ein kontrollierter FKE-Belag?

Kannst du mir noch ein paar Tips zum Holz geben? Hier verhält es sich ja ähnlich wie mit den Belägen. Es ist die reinste Hightech und Materialschlacht. Wo liegen die wesentlichen Unterschiede/Eigenschaften im Material, beispielsweise bei klassichen Vollholzhölzern, Carbonhölzern, Balsahölzern, Fieberglashölzern. Was hat sich heutzutage durchgesetzt?

Danke und viele Grüße!

Patrick
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.01.2014, 14:48
AlexJ100 AlexJ100 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 14.01.2014
Ort: Frankfurt
Alter: 51
Beiträge: 1
AlexJ100 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Wiedereinsteiger

Ich hänge mich mal hier rein in diesen Thread.

Als Wiedereinsteiger bin ich, was das Material angeht, sehr überfordert.
Da ich als Rechtshänder auch sehr gut mit der linken Hand spielen kann, ist meine Frage, ob es dafür heute spezielles Material gibt?

Alex
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.01.2014, 16:55
Biggie661 Biggie661 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: WTTV
Beiträge: 561
Biggie661 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Wiedereinsteiger

Zitat:
Zitat von gartenstuhl Beitrag anzeigen
Hi,

danke für deine Antwort. Habe ich deine Antwort richtig interpretiert, dass auf der Rückhand heutzutage sehr wohl noch mit altgedienten Belägen (Sriver) ohne FKE gespielt wird? Welches wäre ein kontrollierter FKE-Belag?

Kannst du mir noch ein paar Tips zum Holz geben? Hier verhält es sich ja ähnlich wie mit den Belägen. Es ist die reinste Hightech und Materialschlacht. Wo liegen die wesentlichen Unterschiede/Eigenschaften im Material, beispielsweise bei klassichen Vollholzhölzern, Carbonhölzern, Balsahölzern, Fieberglashölzern. Was hat sich heutzutage durchgesetzt?

Danke und viele Grüße!

Patrick
Wenn ich mir den Jugend- und Herren-Bereich anschaue, wird auf der RH mal mit, mal ohne FKE gespielt. Ich dachte, wenn du früher mit Klassikern gespielt hast, solltest du nicht direkt beidseitig mit FKE anfangen, das wäre etwas zu viel des Guten. Nach einem halben Jahr kann man ja ggf. was mit FKE auf der RH antesten, zwingend ist das aber nicht, auf der RH werden bis in ziemlich hohe Regionen Klassiker gespielt, hängt vom persönlichen Kontrollbedürfnis ab. Ich spiele auf der RH zB einen Palio HK1997 in 1,8, der ist wie ein (sehr!) flotter Sriver L, da kommt der Wunsch nach FKE selbst aus dem Halbfeld nicht auf.

Ich würde am Anfang einfach ein Vollholz nehmen.

Falls du mal Kunstfaser probieren möchtest, nimm halt den Klassiker Waldner Senso Carbon.

Ich würde aber nicht sagen, dass Carbon-Schläger beim OFF-Spiel unterhalb ca. 1800 TTR überwiegen oder überhaupt irgendwelche echten Vorteile bieten. Viele Leute mögen halt das direktere Spielgefühl. Aber da gibt es zig Threads, die sich damit beschäftigen.
__________________
Andro Kinetic ALL+ / VH: Sriver G3FX 1,9 (alternativ Speedy Soft 1,5) / RH: Desto F3 1,8
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Taktik für Wiedereinsteiger chokdee Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 3 12.09.2013 12:33
Wiedereinsteiger braucht rat...:E grec2k Noppen innen 5 29.06.2011 15:17
Hilfe für Wiedereinsteiger Asmo Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 5 19.02.2011 00:02
Wiedereinsteiger sucht Rat! Patrick19981 Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 8 09.10.2009 07:33
Schlägerberatung für Wiedereinsteiger dimy Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 6 16.08.2008 17:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77