Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.04.2014, 14:22
Benutzerbild von Der Terminator
Der Terminator Der Terminator ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.01.2005
Alter: 37
Beiträge: 362
Der Terminator ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Hallo

Unser Verein spielt mit dem Gedanken ein Turnier auszurichten, dass sich an Kinder und Jugendliche ohne Vereinszugehörigkeit richtet. Zweck des Ganzen ist, den TT-Sport in unserer Region, populärer zu machen, und im besten Fall dadurch einige Kinder für Tischtennis zu begeistern und evtl. Trainings- und/oder Vereinsmitglieder für unseren Verein zu gewinnen.

Da wir sowas noch nie gemacht haben, sollte es erstmal in relativ kleinem Rahmen stattfinden. Unsere Halle fasst bei Meisterschaftsspielen maximal 9 Platten, für Hobbyspieler würden vielleicht auch 12 reinpassen.

Ich dachte da bisher an zwei Spielklassen, die eine für Kinder im Alter von 8-11 und die zweite für 12-15 Jährige Jugendliche. Die genauen Grenzen müssten evtl. noch etwas besser ausgelotet werden.
Auf jeden Fall sollte das Turnier einen hohen Fun-Faktor mitbringen. Deshalb wären wohl Gruppen von 5-6 Spielern in der Gruppenphase der Einzel besser als die typischen 4er Gruppen, damit die Verlierer nicht nach einer Stunde wieder abreisen müssen. Nach Ausscheiden könnte noch eine Trostrunde ausgespielt werden.
Sollte man, wenn es überhaupt Sinn macht, Doppel gleich im KO-System oder zunächst im Gruppensystem beginnen? Wird für die meisten wahrscheinlich unbekannt sein und erfordert Erklärungsbedarf, aber ich schätze, dass gerade das die Sache interessanter und lustiger machen könnte.
Ist es sinnvoll, wenn man allen Spielern einen Einheitsschläger stellt, auch um Leute abzuschrecken, die gar kein eigenen Schläger besitzen?

Was könnte man als Rahmenprogramm anbieten? Eventuell eine kleine Tischtennisshow zwischendurch, um den Kindern mal zu zeigen, wie "richtiges" Tischtennis aussehen kann? Halt das übliche einkontern, topspin-topspin, Ballonabwehr, schnittabwehr...
Vielleicht kann man auch einen Bereich der Halle frei lassen in dem man einen kleinen Geschicklichkeitswettwerb mit Schläger und Ball durchführt..

Und wie sieht es mit den rechtlichen Verpflichungen aus? Muss man die Veranstaltung irgendwo anmelden (Stadt)? Sind Geldern, die man durch Verkauf von Essen und Trinken einnimmt, als auch die Teilnahmegebühr (falls man eine erhebt) zu versteuern o.ä.?

Ich wäre sehr dankbar, wenn sich eventuell jemand meldet, der sowas in der Richtung schon mal selbst organisiert oder erlebt hat. Jeder Ratschlag und jede Anregung wie man es möglichst interessant und organisorisch flüssig gestalten könnte ist hilfreich.

Danke
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.04.2014, 14:52
Kryptokinetiker Kryptokinetiker ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 35
Kryptokinetiker ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Wenn ihr absolute Laien seid, warum sich dann nicht besonders viel Zeit nehmen und nächstes Jahr einen Ortsentscheid der mini-Meisterschaften ausrichten?

Die Hauptarbeit bleibt freilich dennoch an Euch hängen (so zumindest seinerzeit bei uns), aber ihr kriegt immerhin ein bisschen Werbematerial, PR-Tips, ein Durchführungskonzeption und gewissermaßen eine Perspektive nach oben (gen Bundesentscheid).

Die Kinder dürfen zwar im Verein spielen (und zumindest die besseren haben das damals auch fast immer), aber keine Punktspiele bestreiten, und es wären drei anstelle der zwei Altersklassen. Dafür hättet ihr aber auch mehr Vorbereitungszeit (s.o.).


Abschließend solltet ihr aber evtl. nochmal jemanden fragen, der so etwas in den letzten Jahren veranstaltet hat, bei mir ist das ca. zwanzig bzw. fünfzehn Jahre her.
__________________
"Lange Noppe" ist nichts anderes als ein Euphemismus für institutionalisiertes Netz- und Kantenspiel. Na und?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.04.2014, 15:42
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Hier bieten sich m.E. zwei Möglichkeiten an:

1. wie schon genannt die Minimeisterschaften - hier können auch Kinder aus den Nachbarorten teilnehmen.

2. Eine Stadt- bzw. Ortsmeisterschaft für Hobbyspieler
Das kann man im Rahmen der Meisterschaften für die Aktiven machen oder getrennt davon - je nach Andrang.
Das muss sich dann nicht auf Kinder und Jugendliche beschränken, auch erwachsene Freizeitspieler lassen sich da oft zu einer Teilnahme motivieren. Häufig sind das ehemals aktive Spieler, die dann manchmal auch wieder hängenbleiben.

Ein Rahmenprogramm ist m.E. da gar nicht notwendig. Wer kommt, kommt wegen dem Spaß am Spielen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.04.2014, 20:10
Mike aus Bmw Mike aus Bmw ist gerade online
TT-Opa
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 18.07.2003
Ort: Birkmannsweiler
Beiträge: 472
Mike aus Bmw ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Zitat:
Zitat von Jaskula Beitrag anzeigen
........
Ich schließe mich den Ausführungen von Jaskula an. Ein offizielles Turnier im Rahmen der Mini-Meisterschaften ist in den meisten Verbände ab 1. Sept. möglich; ohne ein Weiterkommen auf Kreis-, Bezirksebene gehen aber auch andere Termine. Interessant sind die Mini-Meist. für Neulinge, weil es Ausrichterhilfen (Regiemappe) gibt.
Als Breitensportaktion wäre auch das TT-Sportabzeichen interessant. Auch hier gibt es eine Regiemappe. Infos zu diversen Ausrichterhilfen erhaltet ihr auf den Seiten des DTTB oder bei eurem Verband.

Aktionen in den Sommerferien sind im Rahmen des Ferienprogramms möglich, das viele Gemeinden durchführen (hier übernimmt die Gemeinde/Schule die Werbung und es gibt kein Problem mit der Hallenbelegung).

Bei wahrscheinlich allen Verbänden gibt's Informationsmaterial und unter Umständen auch einen Ansprechpartner/in im Verband/Bezirk.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.04.2014, 08:30
Benutzerbild von Cohan
Cohan Cohan ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Waghäusel
Alter: 55
Beiträge: 1.498
Cohan ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Bei uns wird bald zum 9ten mal ein 2er-Mannschaftssurnier für Hobbyspieler oder ehemalige Aktive (5Jahre kein Pflichtspiel) ausgerichtet.

In der Vorrunde gibt's dann immer ein Doppel und 2Einzel.
In der Hauptrunde max 4Einzel und ein Doppel.

Da kam es auch schon mal vor das ein ehemaliger Tischtennis-Badenligaspieler der vor 10Jahren zum Tennis wechselte, in der Vorrunde gegen einen Hobbyspieler verloren hat.

http://www.tv-kirrlach.de/index.php/...rschaften-2013
__________________
TTR +-1500 BaTTV
NSD 80g Dynaryz ACC 2,0 Wobbler 0,5
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.04.2014, 20:15
Plattentennis-Trainer Plattentennis-Trainer ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.07.2008
Beiträge: 488
Plattentennis-Trainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Die Idee ist gut.
Minimeisterschaften sind einfacher und haben einen "Namen".

Was wollt ihr denn verkaufen? Klar muss alles versteuert werden.
Ob man es bei 50€ Umsatz auch macht und sich den Stress macht ist eine andere Frage... und wenn Spenden in ein Sparschwein geworfen werden ist es eh durch.

Ich denke ihr solltet hier Unterscheiden:
Turnier um Kohle zu verdienen.
Turnier für Mitgliederwerbung (hier würde ich Kaffee, Wasser und Kuchen einfach so hinstellen).

Verstehe ich es richtig, dass ihr an Platten spielt?
Also so Steinplatten oder wie muss ich mir das vorstellen?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.04.2014, 10:26
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Zitat:
Zitat von Plattentennis-Trainer Beitrag anzeigen
Was wollt ihr denn verkaufen? Klar muss alles versteuert werden.
Ob man es bei 50€ Umsatz auch macht und sich den Stress macht ist eine andere Frage... und wenn Spenden in ein Sparschwein geworfen werden ist es eh durch.
Das ist so nicht richtig.

Wenn es sich um einen gemeinnützigen Verein handelt, so sind die Einnahmen nicht steuerpflichtig, so lange der Verein nicht vorrangig wirtschaftliche Ziele verfolgt. Dazu bekommt jeder Verein vom Finanzamt eine entsprechende Bescheinigung, die immer für drei Jahre gilt. Dabei erfolgt eine Prüfung der Kassenführung.

Geändert von Jaskula (25.04.2014 um 15:14 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.04.2014, 12:17
Gulaschsupp Gulaschsupp ist offline
Worschd schmeckt gut!
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Rohrem
Alter: 49
Beiträge: 1.603
Gulaschsupp ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Fragt mal beim KSV Biebesheim nach. Die haben sowas in der Art jetzt zum zweiten oder dritten Mal mit sehr großem Erfolg durchgeführt!

Ansprechpartner: Markus Messerer, messmar1976 [at] googlemail.com
__________________
Gulaschsupp für 6,60 € ist ein Riesenskandal!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.04.2014, 17:12
Benutzerbild von Der Terminator
Der Terminator Der Terminator ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.01.2005
Alter: 37
Beiträge: 362
Der Terminator ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Turnier für vereinslose Hobbyspieler ausrichten

Der Idee mit den mini-Meisterschaften hatten wir auch schon. Das Problem was wir darin sehen sind die Vorgaben die eingehalten werden müssen. U.a. sind keine ehemaligen Aktiven zugelassen und vor allem nur Kinder bis maximal 12 Jahre. Da wäre etwas mehr Flexibilität wünschenswert.
Nichtsdestotrotz war der Hinweis darauf doch ganz hilfreich. Ich hab mir dazu nochmal einiges durchgelesen und auf tischtennis.de eine Seite gefunden, die viele Tipps, z.B. für die Pressearbeit, Werbung, Sponsoring und Ausrichtung enthält, die man auch für andere Veranstaltungen gut gebrauchen kann.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trainingstag für Hobbyspieler Köln Biggie661 WTTV - Vereine, Hallen und Trainingszeiten 0 31.03.2011 16:42
TT-Turnier ausrichten - "How-to" Croudy allgemeines Tischtennis-Forum 17 05.06.2010 19:14
HeTTV / Bezirk West: Vereinslose Spieler ;) MaVeTa HeTTV - Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein 2 21.05.2008 14:21
Hobbyspieler 3.KK gesucht Robo WTTV - Verein sucht Spieler / Spieler sucht Verein 9 23.06.2007 17:33
Welche Stadt sollte Olympia 2012 ausrichten dürfen? hennes Olympische Spiele 15 25.05.2004 15:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77