|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Tipps von Jan-Ove Waldner
Auf Youtube entdeckt: 10 TT-Tipps von Jan Ove Waldner
![]() https://www.youtube.com/watch?v=W5LxTPPMaNw https://www.youtube.com/watch?v=Kdn7m0Jj2fI Zitat:
|
#2
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Schön fürs englische Forum.
Kann jemand die Tips ins deutsche Übersetzen ? (autom. Übersetzungen sind hoffnungslos/sinnlos). DANKE |
#3
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Hier mal die Übersetzung der ersten 5 Tipps, vielleicht kann jemand anderes ja noch Tipp 6-10 übersetzen?
Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Ich habe mal eine Frage wie Ihr diesen Punkt seht:
Waldner Tip #3: "Develop a relaxed technique: Table tennis requires a tremendous amount of practice. Always try to play as relaxed as possible. This will increase your chances to play relaxed even in tight situations and at the same time decrease your susceptibility for injuries. Personally, I have managed to avoid lengthy injuries, which is one of the reasons why I have been able to remain at the top for so many years." Ich selber kann nicht so entspannt spielen weil ich mit kurzen Bewegungen arbeite und daher mit Vorspannung und (möglichst) exlosiven Bewegungen vorgehe. (zumindest versuche ich es) Vorallem der Oberkörper braucht Stabilität was auch eine höhere Grundspannung bedeutet. Die Spieler in der 3 Bundesliga bei uns sehen auch nicht gerade entspannt aus beim spielen ... wenn man aber Walder, Person oder einen Samsonov sieht würde ich sagen ja die sind tatsächlich entspannter. Wie seht Ihr das Thema?
__________________
Viscaria Light + 2x 09c |
#5
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Finde diesen Punkt auch besonders interessant, da ihm wohl selten Beachtung geschenkt wird (wie man sehr oft in der Praxis beobachten kann).
Ich glaube, dass es recht schwierig ist eine Technik entspannt zu spielen, wenn man nicht richtig zum Ball steht. Steht man richtig, kann man die eintrainierte Bewegung nahezu so locker wie beim Einspielen abrufen. Richtig zu stehen für den jeweiligen Schlag setzt aber auch erstmal voraus den Ball richtig zu antizipieren. Daher ist eine gute Antizipation notwendig für einen lockeren Schlag. Diese haben Waldner und Persson sicherlich. Natürlich hat es auch mit dem Spielstil zu tun: Für einen offensiven, durchschlagskrätigen Spieltyp ist heutzutage meiner Meinung nach immer eine gewisse Spannung/Explosivität nötig. Zhang Jike z.B. hat, wenn er motiviert ist, eine extrem hohe Körperspannung. Ebenso Ovtcharov (bei dem sieht es oft sogar etwas verkrampft aus). Samsonov spielt kein Spiel das auf maximales Tempo ausgelegt ist, daher benötigt er auch weniger Spannung. Ein paar weitere interessante Beispiele zu diesem Thema sind Xu Xin (locker und dennoch Nr. 1 der WRL, auffällig lange Topspinbewegungen) und Koki Niwa (sehr locker, ihm mangelt es teilweise an Schlaghärte). |
#6
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Der Punkt mit der entspannten Technik ist unglaublich schwer und ich glaube auch unglaublich individuell. Um dann einem Ball die entsprechende Beschleunigung zu geben, muss man einen sehr guten "Schwung haben" (passend, unbewusste diese Formulierung benutzt und direkt an Golf gedacht, wo der entspannte Schwung und Griff das A und O ist) und der ganze Körper muss beschleunigen. Aber die meisten von uns Untalentierten spielen halt nur aus dem Arm oder oder maximal noch dem Oberkörper.
|
#7
|
|||
|
|||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
Entspannt heißt das man sich auf die Technik konzentriert und locker bleibt und nicht zu überhastet agiert würde ich sagen. Ich will auch manchmal schlagen bevor ich überhaupt richtig zum Ball stehe. Manchmal stehe ich richtig aber ich agiere zu hektisch und die Technik ist unsauber. Insofern ist das richtig. Ich denke aber je automatisierter die Bewegungsabläufe sind desto entspannter ist man.
|
#8
|
||||
|
||||
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner
In meinen Augen gibt es aber Spieler, bei denen ich das (relaxed technique) defintiv nicht sehe. Ovtcharov wie gesagt spielt in einigen Fällen nicht relaxed. Noch ausgeprägter ist die Anspannung - in meinen Augen auch technisch - bei Kalinikos Kreanga.
Im Gegensatz dazu wirkt das Ganze bei J.O. Waldner, Samsonov und Boll deutlich "relaxter" und geradliniger. Aber meint er das überhaupt? Mir ist nicht ganz klar, was J.O. meint, da die Überschrift nicht ganz zu seinem Text darunter passt. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Persson Power Play; Waldner Impuls 6.5; Waldner Dicon; BTY T. Keen | Rokakoma | tausche | 2 | 11.09.2013 10:44 |
Suche Donic Waldner, Banda Waldner, Nittaku Waldner oder Banda allround | Killerbackhand | suche | 0 | 22.10.2012 22:07 |
andro CS7 Tour für ein Waldner Senso Carbo oder Waldner allplay | arneburkard | tausche | 2 | 23.02.2012 00:02 |
Donic Waldner Senso Ultra Carbon vs. Waldner Black Devil CB | H3R83RT | Wettkampfhölzer | 5 | 08.09.2009 10:49 |
Verkaufe Korbel SK7, Waldner Senso Carbon und Waldner Diablo UNIKAT | Rückhandpeitsche | Materialbörse | 3 | 28.05.2009 08:53 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr.