|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Fein aus Wikipedia abgeschrieben!!
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#32
|
||||
|
||||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Nicht aus Wikipedia...
Hat mir mal einer erzählt. Vielleicht hat er es ja von Wikipedia und der Autor des Artikels hat natürlich auch dort nachgeschaut. ![]() Aber eigentlich solltest du die Bedeutung des Begriffes ja kennen Bist ja kein Kind mehr. Jedoch stimmt es. So ähnlich stehts auch im Wiki.
__________________
VH: T-05 (1,9) Holz: WSC (gerade) RH: T-05 (1,9) Geändert von Der Andere DDA (23.02.2013 um 13:37 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
zur spinentwicklung: das rosewood besitzt von innen nach außen 2 harte funiere und ganz außen ein ein tick weicheres. dadurch wird der anschlag einen tick weicher als z.b. beim ebenholz nct, da sich die ballkontaktzeit minimal erhöht, somit tendenziell auch die spinentwicklung. soweit zur theorie in der praxis bin ich der meinung dass die technik/armzug realtiv sauber/ausgeprägt sein sollten um eine gewisse menge an spin zu erzeugen...das holz ist und bleibt insgesamt relativ hart und steif. wie würdest du dich von der spielstärke her einschätzen? und welche beläge sind vorgesehen?
|
#34
|
||||
|
||||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Mooooooment.
Ich habe nicht gesagt, dass ich es spielen werde. Bin technisch wahrscheinlich noch nicht sauber genug und derzeit auf einem ziemlich niedrigem Niveau in der Jugend Kreisliga gegen noch schlechtere. Der Tenergy ist zur Zeit auf dem WSC erst einmal spielbar geworden. Ich denke nicht, dass ich ihn auf diesem Holz auch so spielen könnte, was sich nach einem ersten, nicht sehr aussagekräftigen, Test auch so bestätigt hat. Das Holz ist eher zu schwer zu spielen. Ich suche nur einen, etwas steiferen, Ersatz fürs WSC, da sich dieses, auf Grund der Elastizität, manchmal komisch spielt.
__________________
VH: T-05 (1,9) Holz: WSC (gerade) RH: T-05 (1,9) |
#35
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Zitat:
|
#36
|
||||
|
||||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Wüsstest du eine steifere, gleich schnelle, Alternative zum WSC?
__________________
VH: T-05 (1,9) Holz: WSC (gerade) RH: T-05 (1,9) |
#37
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Kann ich dir leider nicht helfen, da ich einerseits das WSC persönlich nie gespielt habe und andererseits einen großen Bogen um steife Hölzer mache. Mir war ja schon das PPP V1 zu steif.
|
#38
|
||||
|
||||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Hallo,
kann mir einer den genauen Furnier aufbau des Rosewood V sagen? Danke |
#39
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Ich hab heute mein neues Rosewood NCT V, konkav, 90g, im Training gespielt und kann erste Eindrücke schildern. VH: Vega Pro max, RH: Spectol 1,8mm.
Leider war es mit dem neuen Plastikball (Donic), dadurch etwas schlecht vergleichbar. Ich vergleiche mit dem Stiga Infinity, 82g (gerade) bzw. Avalox P700, 83g, (konkav), dass ich davor gespielt habe. a) Schlägerfläche ist beim Rosewood größer als beim Infinity. Erstaunlich. Dachte Stiga hat da ein Einheitsmaß. Meine Butterfly Hölzer haben jedenfalls alle selbe Blattmaße (bis auf die Großformate). b) der Konkave Griff geht nach unten etwas breiter auseinander als bei anderen Herstellern, etwa Butterfly oder Avalox. Etwas ungewohnt. Ich greife normal gerne hinten, für mehr Hebel bei den schnellen Topspins, das fühlt sich mit dem verdickten Griff etwas komisch an. Dadurch kommt auch der Schwerpunkt etwas nach hinten c) hohler Anschlag, ähnlich wie beim Infinity. Das hat ansonsten so keins meiner Hölzer. Vermutlich werden bei Stiga die Hölzer ausgiebig getrocknet? d) gewisse Vibration, etwas mehr noch als beim Infinity. Mein Avalox P700 vibriert dagegen kaum. Die Vibration fand ich nach etwas Gewöhnung aber gut, das bringt mehr Rückmeldung. d) wiegt 90g, wobei das dicke Griffende etwas Grifflastigkeit bewirkt. Ich hatte mir eigentlich etwas mehr Druck durch das Mehrgewicht erhofft, da mir mein 82g Infinity mit den Noppen zu leicht im Blatt ist. Das hat sich aber nicht bestätigt. D.h. das Rosewood ist auch recht leicht im Blatt. Mehrgewicht scheint im Griff zu liegen. e) überraschend langsam. Wer hätte das gedacht? Man muss schon richtig zulangen, um aus dem Holz Tempo rauszuholen. Man kann mit saftigem Armzug dann aber auch schnelle Bälle spielen. Von einem besonderen Katapult hab ich nichts bemerkt. Das Rosewood ist eher sehr neutral und kontrolliert finde ich. f) im Vergleich zum Infinity minimal härter und steifer, nicht viel. Im Biegetest wirkt das Rosewood eher biegsam (wie auch das Infinity). P700 ist steifer. Qualitäten sehe ich vor allem im Kurz/Kurz am Tisch, da war das Rosewood absolut überragend. Weil es dabei so langsam ist, sind mir erstmal paar Bälle verhungert. Das Holz absorbiert geradezu das Tempo. Wenn man das raus hat, kann man damit aber extrem gefühlvoll ablegen. Das scheint auch an der kurzen Kontaktzeit zu liegen, dadurch nimmt es wenig Schnitt an. Für den Topspin muss man entsprechend ganz schön ackern. Jedenfalls mehr als mit Infinity oder P700. Spin entsprechend unspektakulär - wenn man richtig zulangt kommt auch Spinbogen. Dafür taumhafte Kontrolle. Gutes Sicherheitsgefühl im Gegentopspin. Und präziser Abschluss. Da fand ich das Infinity etwas zu flexi, das Roosewood bleibt auch in den harten Gegentops schön berechenbar und muss nicht so nachgeführt werden wie beim Infinity (das fand ich technisch schwierig beim Infinity). Blocks sind mir aber leider zu hoch versprungen, stimmte das Timing noch nicht. Geändert von pibach (10.06.2015 um 21:00 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
AW: Stiga Rosewood NCT V (Nano Composite Technology)
Hey pibach, kann deinen Bericht eigentlich uneingeschränkt zustimmen. Allerdings finde ich das Rosewood V einen Tick schneller sogar als das Infinity, hatte beide mit gleichen Gewicht. Das empfand ich wegen dem "Flex", das Rosewood ist wie du sagst einen ganz kleinen Ticken härter und gefühlt kann ich noch bisschen härter spielen und die Topspins sind dementsprechend schneller. Ansonsten seh ich das ganz genau so wie du.
Das Rosewood XO legt dann nochmal eine kleine Schippe drauf im Gegensatz zum V, aber da handelt es sich schon um Nuancen imho. Was mir beim Infinity nie gefallen hat war von Anfang an eine sehr "gewöhnungsbedürftige" Ballrückmeldung. Konnte mich einfach nicht sooooo gut anfreunden wie mit der Hardwoodserie. Und da ist egal ob Ebenholz oder Rosewood (kenne alle 4 ziemlich gut), die haben einfach ein etwas für mich schöneres "Ansprechverhalten".
__________________
mfg |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stiga Rosewood NCT VII (Nano Composite Technology) | Inf3rnus | Wettkampfhölzer | 48 | 19.11.2014 21:21 |
Tausche diverse Hölzer, Suche Stiga Rosewood V, Stiga Ebenholz V und Maplewood V st | Maader | tausche | 0 | 10.10.2012 11:41 |
[S] Stiga Rosewood V oder VII Master - [B] Stiga Rosewood VII Legend | -user- | tausche | 9 | 08.07.2012 11:24 |
Alternative zum / Ersatz für Nittaku Acoustic | LasertTT | Wettkampfhölzer | 5 | 19.05.2011 23:02 |
Stiga Optimum MP | notfalls-auch-Abwehr | Noppen innen | 1 | 17.06.2006 16:32 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr.