|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
AW: Belagstärke: max mm
Denke die Angabe Maximal reicht völlig aus etwa nicht ?
Dies sagt jeden sofort mehr geht nicht und verwende bitte nicht zuviel Kleber, oder messe vorher, damit du weißt wieviel Kleber du auftagen wirst. Die Holzversiegelung wird nicht mitberechnet, wenn es eine gibt ? Ok warum reicht die Angabe Max. oder Maximal ? Jedes Obergummi ist individuell in seinen Eigenschaften, wenn man diese Eigenschaften in Max. spielen will, reicht die Angabe Max., nach oben geht nicht mehr, ob man will oder nicht. Wenn man mehr haben will, sollte man sich einen anderen Belag suchen der ein dünneres Gummi hat, was aber keinen Sinn macht, da man ja damit auch komplett andere Eigenschaften sucht und nicht einmal Ansatzweise den Belag hat, den man nach Eigenschaften haben wollte, da bringt auch ein dickerer Schwamm und dünneres Obergummi nichts. Es macht also keinen Sinn max. als/noch zusätzlich als 2,342455 oder 2,265874 anzugeben. Nach unten macht es schon Sinn eine grobe mm Angabe zu geben, obwohl im Nanometerbereich es schon wieder keinen Sinn machen würde. Schwammhärte wenn diese beim selben Obergummi hergestellt wird medium, weich, hart zu benennen finde ich auch Ok. Wenn Katapult vorhanden ist wird dies auch angegeben, wieviel Katapult jetzt beim Schlupfball und Topspin wirklich vorhanden ist, erkennt keiner an den Zahen denke ich, da hier auch wieder viele Dinge eine Rolle spielen. Hartes Gummi oder weiches Gummi wird auch oft angegeben, ansonsten macht es auch keinen Sinn super genau zu werden z.B. für unser Obergummi haben wir 0,3 mm härtere Plastikstücke in einem Abstand von 1mm im Obergummi verbaut, damit ändert sich die Härte des Belags im Millimeterbereich zwichen 2,466 und 5,54654 was auch immer mit einer gesamt Härte von 4,574 und ist damit zu anderen Obergummi im Durchschnitt ein weiches Gummi. Würde keinen was sagen wenn er dieses Obergummi noch nie gespielt hat und dann erst sagen könnte, der ist nix für mich, brauch das Obergummi um 1,0 härter und dann einen findet der 1,0 härter ist, aber von den Spieleigenschaften schon wieder anders als erwartet sein wird, weil Zwichenräume bei dem Noppen-Innen-Belag wieder mit was anderem gefüllt ist, die Noppen in 4 verschiedenen Plastikstärken sind und auch anders auf den Schwamm verklebt wurden. Man muss einen Belag halt nun mal spielen, man kann sich an Zahlen nur grob richten diese sagen aber meistens auch nicht wirklich viel über die Eigenschaften oder Qualität eines Belags aus, sondern wenn man den selben Belag etwas abgewandelt haben möchte macht dies nur Sinn und dort reichen grobe Angaben aus denke ich. Man sieht dies schon an unterschiedlichen Einschätzungen von Belägen, oder das man durch bessere Technik auf einmal mehr Speed & Spin in seinen China-Belag bekommt, oder durch ein anderes Holz, Lack, Kleber, Plastikball andere Spieleigenschaften hat. Wenn jemand nach den Zahlen/Werten... " 1. Schwammstärke 2. Schwammhärte 3. Schwammelastizität 4. Griffigkeit 5. Obergummihärte 6. Obergummielastizität Die ganzen Zahlen und Angaben müssten innerhalb einer vertretbaren Toleranzgrenze liegen. Jeder der sechs Punkte hat Einfluss auf Tempo und Rotation. Mir würde eine solche Auflistung von Werten sehr helfen." ... weiß oder sich errechnen kann, wenn dies überhaupt geht, wie schnell der Belag sein wird und wieviel Spin der Belag entwickelt, Hut ab. Aber dies werden wohl die wenigsten können oder sogar keiner. Da dort vieles eine Rolle spielt was z.b. Spin abhängig ist und in welcher Form Spin erzeugt wird im Spiel mit welchen Holz, Lack, Kleber.... und kann nur durch hörensagen von Belägen wirklich eingeschätzt werden, oder noch besser aus eigener Spielerfahrung, ansonsten finde ich die Angaben von den Herstellern ausreichend, da man den Belag sowie so erstmal spielen muss um etwas darüber sagen zu können.
__________________
WASURENAI 3.11 Geändert von Eriko Hashimoto (17.07.2015 um 23:48 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
AW: Belagstärke: max mm
Zitat:
Aus egal wie vielen (willkürlichen) Angaben der Hersteller mathematisch ein Spielgefühl zu errechnen, wird nie funktionieren. Ich kann mich gut an die Zeit erinnern, als es in den Katalogen genau 3 Angaben gab: Tempo, Kontrolle, Effet. Da saß man dann als Jugendlicher und hat stundenlang gebrütet, ob 87-85-89 für die Vorhand besser ist oder doch lieber 88-83-91. Härte? Stand da nicht. Entscheidend ist, man hat von vielleicht 50-100 verfügbaren Belägen irgendwas bestellt, das kam nach der Sommerpause an, und dann hat man damit gespielt und sich daran gewöhnt. Heute sucht der 12-jährige Noch-Anfänger einen Belag mit "höherem Ballabsprung", weil er auf Unterschnitt keinen Topspin über das Netz bringt. Es wird diskutiert, ob jetzt 45.5 Grad Härte oder doch 46 Grad optimal sind, nach Gewicht selektieren ist gang und gäbe und man holt sich eine Mehrheitsmeinung von lauter Leuten, die man nicht kennt und von denen man nicht weiß was und wie sie spielen. Klar machen die Diskussionen Spaß, und Testen sowieso. Und klar ist es aufgrund der unüberschaubaren Menge von Belägen nicht leichter geworden, den "richtigen" (von denen es immer mehrere gibt, deren Eigenschaften nah genug beieinander liegen ...) zu finden. Aber manchmal wäre es nicht schlecht, sich in die Lage von jemandem zu versetzen, der für sein Taschengeld nur einmal im Jahr Beläge kaufen kann, und dann einfach zu trainieren, bis es passt. |
#33
|
|||
|
|||
AW: Belagstärke: max mm
Naja teilweise stimme ich zu, jedoch sollte man nicht das Spiel an den Belag/Material anpassen sondern sein Material zu seinen Fähigkeiten auswählen. Dass dies nicht unbedingt ein junger Anfänger wissen kann sollte er sowas mit seinem Trainer oder Spielern die ihn gut kennen besprechen und diskutieren. Dort wird sich dann eine Tendenz herauskristallisieren und danach wählt man dann aus.
Aber ich sehe auch oft dass den Jugendlichen einfach irgendetwas gekauft wird weil es "gerade im Angebot" oder "günstig" war. Ob der Spieler nun damit sein volles Potential ausschöpfen kann ist meistens egal. Aber es gibt halt doch viele Spieler (teilweise auch Trainer) die sich überhaupt nicht mit dem Material beschäftigen....
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro – Tibhar Dynamic JC – Tibhar Evolution MX-P |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Belagstärke RH? | TGO | allgemeines Tischtennis-Forum | 111 | 22.01.2008 20:32 |
Belagstärke ?!?!?! | Haze | Noppen innen | 23 | 27.08.2004 16:58 |
Joola Belag der dem Stiga Innova ultra light max. ähnelt | gazellenverschnitt | Noppen innen | 1 | 08.07.2004 18:23 |
Wie mm hat ein max. Belag ? | menikmati | Noppen innen | 10 | 15.02.2004 11:18 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:31 Uhr.