|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Zitat:
![]() Ausgewählt habe ich Verschnittreste von einem chinesischen CTT National Hero, der schon ordentlich stinkt. Der Schlimmste war aber mal ein DHS G666 ![]() Zum Vergleich dann noch Reste von einem Andro Hexer Grip SFX (Foto), der mich beim Auspacken seinerzeit mit Lösungsmittelduft überrascht hatte. Circa alle 10 Sekunden erhalte ich von dem VOC-Sensor neue Werte. Der Sockel von 450 ppm ist im Wesentlichen der aktuelle Kohlendioxid-Wert unseres Planeten. Sobald ich den Sensor in die Schachtel mit den Belagresten lege, steigen die VOC ppm an: CTT National Hero: ------------------ 2019-06-22 19:52:13, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:52:24, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:52:35, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:52:46, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:52:57, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:53:08, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:53:19, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:53:30, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:53:41, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 19:53:52, VOC: 496, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:03, VOC: 509, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:14, VOC: 538, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:25, VOC: 567, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:36, VOC: 576, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:47, VOC: 580, RESULT: OK 2019-06-22 19:54:58, VOC: 590, RESULT: OK 2019-06-22 19:55:09, VOC: 590, RESULT: OK 2019-06-22 19:55:21, VOC: 606, RESULT: OK 2019-06-22 19:55:32, VOC: 634, RESULT: OK 2019-06-22 19:55:43, VOC: 665, RESULT: OK 2019-06-22 19:55:54, VOC: 688, RESULT: OK 2019-06-22 19:56:05, VOC: 705, RESULT: OK 2019-06-22 19:56:16, VOC: 738, RESULT: OK 2019-06-22 19:56:27, VOC: 765, RESULT: OK 2019-06-22 19:56:38, VOC: 789, RESULT: OK 2019-06-22 19:56:49, VOC: 816, RESULT: OK 2019-06-22 19:57:00, VOC: 830, RESULT: OK 2019-06-22 19:57:11, VOC: 835, RESULT: OK 2019-06-22 19:57:22, VOC: 843, RESULT: OK [...] Andro Hexer Grip SFX: --------------------- 2019-06-22 21:16:21, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 21:16:32, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 21:16:43, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 21:16:54, VOC: 450, RESULT: OK 2019-06-22 21:17:05, VOC: 451, RESULT: OK 2019-06-22 21:17:16, VOC: 471, RESULT: OK 2019-06-22 21:17:27, VOC: 503, RESULT: OK 2019-06-22 21:17:38, VOC: 529, RESULT: OK 2019-06-22 21:17:49, VOC: 559, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:00, VOC: 585, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:11, VOC: 609, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:22, VOC: 648, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:33, VOC: 712, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:44, VOC: 745, RESULT: OK 2019-06-22 21:18:55, VOC: 761, RESULT: OK 2019-06-22 21:19:06, VOC: 772, RESULT: OK 2019-06-22 21:19:17, VOC: 781, RESULT: OK 2019-06-22 21:19:28, VOC: 781, RESULT: OK 2019-06-22 21:19:39, VOC: 783, RESULT: OK 2019-06-22 21:19:50, VOC: 785, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:01, VOC: 789, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:12, VOC: 799, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:24, VOC: 799, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:35, VOC: 802, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:46, VOC: 812, RESULT: OK 2019-06-22 21:20:57, VOC: 813, RESULT: OK 2019-06-22 21:21:08, VOC: 813, RESULT: OK 2019-06-22 21:21:19, VOC: 822, RESULT: OK 2019-06-22 21:21:30, VOC: 838, RESULT: OK 2019-06-22 21:21:41, VOC: 848, RESULT: OK 2019-06-22 21:21:52, VOC: 851, RESULT: OK 2019-06-22 21:22:03, VOC: 857, RESULT: OK 2019-06-22 21:22:14, VOC: 864, RESULT: OK 2019-06-22 21:22:25, VOC: 871, RESULT: OK [...] Ich habe die Reihen abgebrochen, als ich erstmal genug für einen ersten Eindruck hatte. Der National Hero stieg jedenfalls noch stark weiter an, als während eines Fotos die "Messung" noch weiterlief. Der Sensor selbst zeigt Grenzwerte nach einem Ampelsystem an und beim China-Belag war zu diesem Zeitpunkt die LED bereits bei Warnstufe gelb. Scheint ab 1000 ppm von grün umzuschlagen, denn die Werte lagen bereits darüber. Obwohl die Reste des Grip SFX nur noch relativ wenig duften, sind aber auch hier innerhalb der kurzen Spanne schon mehrere 100 ppm VOC Anstieg zu erkennen. Ich hatte allerdings den Eindruck, daß die Kurve am Ende bereits etwas abflachte (im Gegensatz zum National Hero). Aber dazu müsste man die Werte besser in ein Diagramm bringen und die Aufzeichnung länger laufen lassen. Ich fände es gut, wenn man ähnlich wie bei Klebern, auch VOC-free Beläge beim Kauf gezielt auswählen könnte. Dann hätte man als fairer Sportler wenigstens selbst die Möglichkeit den Sport sauber zu betreiben. |
#102
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Es wäre den Herstellern durchaus zuzumuten, die Beläge gründlich auszulüften. Das würde jedoch Kosten verursachen. Außerdem ist der anfängliche Frischklebeeffekt durch VOC´s ja erwünscht. Denn er verstärkt die Tunerwirkung.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#103
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Ohne sich jetzt in die vorherigen Seiten einzulesen, einfach mal meine Meinung zum Thema Tuning:
Einfach wieder erlauben. Letztendlich wird man es eh nie wirklich objektiv prüfen können, genauso wie mit glatten/behandelten Noppen-außen-Belägen. Da es sowieso 80% der Profis machen, oder eben ab Werk so erhalten, bringt es ja auch nichts, wenn es objektiv prüfbar ist, da dann wieder die Schuldfrage zu klären ist. Das einfachste wäre wirklich, überall schön die Gefahrenhinweise drauf schreiben und fertig ist der Lack. Das was jetzt abgezogen wird ist Kindergarten vom allerfeinsten. Händler, welche Tuning auf ihrer Homepage anbieten, werden angeschrieben und dazu gezwungen, es zu verbieten, dabei machen es die Hersteller bei ihren Profis im großen Stil. Ich denke sowieso, dass sich im normalen Breitensport fast niemand dazu aufraffen wird, wieder wie damals frisch zu kleben, und wer es doch machen will soll es doch machen. Mit den modernen Tensoren oder Tenergys mMn eh unnötig. Aber dieses dämliche reglementieren einer Sache, die man sowieso nicht 100% objektiv überprüfen kann, ist ein Witz. Und damit macht sich die ITTF einfach nur zur Schiessbudenfigur mit jeder weiteren Pressemitteilung, welche das Thema betrifft.
__________________
FH Butterfly Dignics 09C 2.1mm Butterfly Dimitrij Ovtcharov ALC BH Butterfly Rozena 2.1mm |
#104
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Ich stimme deinem Beitrag zu.
Hier liegt leider das Problem: Da müssten Funktionäre sagen "Wir haben einen Fehler gemacht." Und wann passiert das schon mal ... |
#105
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Wenn wir alles erlauben, was wir nicht 100% überwachen können, müsste viel freigegeben werden: Ladendiebstahl, Doping, Raserei auf der Landstraße, usw. Eigentlich fällt mir gar nichts ein, das wirklich zu 100% kontrolliert werden kann.
Und dann möge man noch bitte daran denken, was Gefahrenaufkleber auf TT-Material für eine Außenwirkung hätte. Jugendarbeit ade. |
#106
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Zitat:
Ob die Chemikalien nun aber ab Werk im Gummi sind oder erst zu Hause draufgepanscht eben nicht. Kleiner, feiner und bisweilen schwer zu verstehender Unterschied. Zitat:
Auf den Warnhinweis zu verzichten weil es dann ja ne schlechte Außenwirkung hat, das hat ja schon katholische Züge... |
#107
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Wir werfen hier in der Diskussion wieder zwei Sachverhalte durcheinander:
1. Giftige Stoffe in den Belägen, die gesundheitsschädlich für den Spieler sind. 2. Umgang mit giftigen Stoffen zuhause durch nicht ausgebildetes Personal (vulgo: TT-Spieler) Zu 1.: Wenn die Beläge aus der Fabrik gesundheitsschädlich (für die Spieler) sind, gehört natürlich ein Warnhinweis darauf oder sie gehören - im Extremfall - ganz verboten. Den Satz von Lee - "Das einfachste wäre wirklich, überall schön die Gefahrenhinweise drauf schreiben und fertig ist der Lack" - hab ich so verstanden, dass man sich keine Gedanken über die Inhaltsstoffe machen soll, sondern einfach überall den Totenkopf draufklebt. Zu 2.: Hier geht's um die Einschätzung, welche Auswirkungen die Freigabe der chemischen Nachbehandlung in den Amateurligen hätte. Ich befürchte, dass - Tenergy hin oder her - wieder fleißig gebastelt würde und auch Jugendliche damit anfingen. Deshalb finde ich es gut, das weiterhin zu verbieten; wohlwissend, dass es eben kaum zu 100% zu kontrollieren ist. Das ist übrigens nicht nur ein Jugendschutzthema, sondern auch ein Thema für uns Erwachsene. Es hätte enormes Streitpotenzial, wenn Leute anfangen würden in der Turnhalle rumzuboostern. Für beide Aspekte gibt es keine einfachen Lösungen und natürlich sind die Ansätze der ITTF nicht stets überzeugend. Aber ich habe den Eindruck, sie versuchen das Dilemma zu lösen. |
#108
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Zitat:
Andererseits könnten die VOCs aber auch produktionstechnische Ursachen haben, um z.B. die geschlossenen Poren in das Zellgummi zu bekommen oder das Schwammgummi sonstwie aufzuschäumen (hat da jemand genauere Informationen?). Das Vorhandensein von VOC bei einem fabrikneuen Belag ist hingegen leicht nachzuweisen. Wie man sieht, reicht schon ein USB-Raumluftsensor für 10 - 20 EUR (wenn ich mich recht erinnere). Mal angenommen, man käme rein produktionstechnisch ohne VOC aus, dann könnte der Verband zukünftig nur noch VOC-freien Belägen eine Zulassung erteilen. Alles andere wäre dann unzulässiges und unerwünschtes Tunig seitens des Herstellers oder des Spielers und verboten. Als Kontrollsystem würden gelegentliche, unangemeldete Stichproben von Wettkampfschlägern zur Abschreckung reichen. Bei Verwendung eines nichtzugelassenen VOC-Belages erfolgt Disqualifikation. Und wenn die Stichprobe eines Wettkampfschlägers einen einfachen USB-Sensor auschlagen lässt, dann wird der Schläger an ein Labor geschickt, das mit einem Gaschromatographen recht schnell die verbotene Substanz analysieren kann. Geändert von Haureinis Tango (26.06.2019 um 12:36 Uhr) |
#109
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Zitat:
Das Boostern in den unteren Ligen hat nie aufgehört und gerade tenergys vertragen sich sehr gut mit Boostern. Zitat:
Und insofern macht mangels Kontrolle da auch heute jeder, was er will - das übrigens sehr wohl mit Mitteln, die schon Warnhinweise tragen. Und das ändert sich auch dann nicht, wenn man jetzt mit Millionen-Aufwand die 500 Leute an der Spitze schärfer kontrolliert. Das finde ich daran eben auch so ärgerlich: "Schau mal, Olympisches Kommittee, schau mal Öffentlichkeit, wir sind sauber, wir können mit schwerem Gerät überall kontrollieren wo unsere Besten spielen." Aber dass an der Basis Millionen andere sich auf den Schwamm schmieren, was Drogerie und Baumarkt hergeben, hört deshalb nicht auf. Und diese Doppelmoral ist inakzeptabel. |
#110
|
|||
|
|||
AW: Tuning: ITTF testet neues Kontrollverfahren
Zitat:
Man hat 2007 ein Gesetz verabschiedet, welches Doping in etwa mit harten Drogen gleichsetzt. Was hat es "gebracht": Im Leistungssport ein Hase-Igel Spiel mit extrem riskanter Nutzung klinisch unerforschter Mittel. Langjährig getestete und berechenbare Mittel mit überschaubaren NW sind kriminalisiert worden. Im Hobbybereich haben Studien ergeben, dass die Nutzung von Steroiden etc. in Deutschland ein Allzeithoch erreicht hat. Bedient wird der Markt nicht mehr durch Apitheken oder Örzte, wie es früher dee Fall war, sondern durch die organisierte Kriminalität. Es werden mit billig gepanschten Mitteln höhere Margen erzielt als im Kokainhandel. Zudem ist eine "Industrie" aus Laboren und Funktionären entstanden, die ihre Daseinsberechtigung einzig im Anti-Doping Kampf gründet. Man hat also seit 2007 nichts erreicht. Wer das Geld hat bescheisst weiter und wird nicht erwischt werden. Dabei riskiert der Athlet auch noch seine Gesundheit. Das Gesetz hat also allen Seiten nur Negatives gebracht. Ähnlich ist es im TT mit dem "Tuning". In Systemen, wo es auf maximale Leistung ankommt UND viel Geld im Spiel ist, versuchen Athleten immer die 2% herauszuholen, die letztendlich über Gold oder Blech entscheiden. Die Bevölkerung ist dabei schizophren. Man geißelt den Tuner in der Bezirksliga genauso wie man den Hobbypumper für seine Testokur kriminalisiert oder beäugt. Gleichzeitig jubelt man Sportlern zu, die im Grunde nichts anderes, nur auf höherem Niveau, machen, weil man seine Unterhaltung haben will. Es gibt genug Athleten aus der zweiten Reihe, quer durch fast alle Sportarten, die erwischt worden sind und geächtet werden. Egal ob Radfahrer, Skilangläufer oder Nachbehandler im TT. Die Moralisten schwingen sofort die Keule. Das ganze System ist verlogen und mal ehrlich, sein wir doch froh, dass es im TT "nur" um das Material geht. Man sollte Sport mittlerweile als das sehen, was es ist: Im Spitzenbereich geht es ausschließlich um Erfolg und damit auch um Geld. Würde man Tuning freigeben bzw. hätte es nie verboten, dann gäbe es lange nicht diese Entwicklung in Richtung hochpreisige Beläge und Hölzer. Ein Profi, der mit SZLC und Tenergy spielt bringt soviel mehr Geld, als wenn er mit Allplay und Coppa spielen würde. Der Schläger ist doppelt bis dreifach so teuer. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TIBHAR Clean Tuning / Clean Tuning Extra | ML | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 500 | 08.10.2008 10:25 |
Geruchsunterschied zw. Clean Tuning und Clean Tuning Extra | TT-spieler1402 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 2 | 06.12.2007 17:09 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:10 Uhr.