|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Holz von Donic findet ihr am besten? | |||
Burn OFF |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Burn OFF- |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Burn All+ |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Epox Control |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Epox Powerallround |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 4,44% |
Epox offensiv |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 2,22% |
Epox Topspeed |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Black Thunder Senso V1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 2,22% |
Waldner Senso Carbon |
![]() ![]() ![]() ![]() |
26 | 28,89% |
Waldner Senso Ultra Carbon |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 4,44% |
Waldner Black Devil CB |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Ovtcharov Senso V1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Waldner Dotec Carbon |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Waldner Dotec AR |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Persson Dotec OFF |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Appelgren Dotec Control |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Persson Powerplay |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17 | 18,89% |
Persson Powerplay Senso V1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Persson Powerplay Senso V2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Persson Powerallround |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 10,00% |
Persson Powerallround Senso V1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Persson Powerallround Senso V2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Waldner Allplay |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Dima Sawtec AR |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Baum Sawtec OFF |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Appelgren Allplay |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8 | 8,89% |
Appelgren Allplay Senso V1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Appelgren Allplay Senso V2 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Ovtcharov Soft Carbon |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 2,22% |
Persson Power Carbon |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Persson CarboTec |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
LiPing Kitex |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 2,22% |
Blue Enforce |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Crisan Titanium |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 1,11% |
Dima Speedster |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 2,22% |
Teilnehmer: 90. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Wie man sieht ist das Waldner Senso Carbon wohl eines der beliebtesten und sicher auch eines der meist verkauften Hölzer im Donic Sortiment, wenn nicht sogar allgemein auf dem Tischtennis Markt.
Nur für mich wirklich unbegreiflich, dass es trotz den über den Jahren an Veränderungen an der Blattform, nach dem Frischklebeverbot und dem Plastikball, keinen adäquaten Nachfolger gibt! WUSC und sonstige Hölzer die laut Donic ein Update sein sollen haben eine komplett andere Furnierzussmmensetzung und spielen sich anders! Das was das WSC besonders macht, ist der (für das mittlerweile doch eher langsame Tempo) *knackige* Anschlag (da die Kunstfaser recht weit außen liegt *> sieht aus wie ein outer-Kunstfaserholz)*> natürlich kein Vergleich bzgl. dem *knackigem Anschlag zu einem Boll ALC aber eben im Verhältnis zum Tempo ist der knackige Anschlag gemeint. Jedoch hat das WSC trotz diesem, für meinen Geschmack angenehmen Anschlag, den ich eben auf die weit außen liegende Kunstfaser zurückführe, ein gewisses *holding* also eine gefühlte Haltedauer des Balles. Diese zwei Eigenschaften die sich eigentlich beißen sollten, also 1. *knackiger* Anschlag (in Relation zur Geschwindkeit) und 2. die Haltedauer machen das Holz so besonders, ziemlich einzigartig und ermöglicht meiner Meinung besondere Spieleigenschaften. Die bspw. sehr gut an einem jungen Ovtcharov und seiner RH zu sehen waren. Denn Schlagspins mit der Rückhand auf Unterschnittbälle (also richtige Endschläge) sind praktisch prädestiniert für dieses Holz. Daher hat meiner Meinung der WSC Aufbau (den er heute ja noch so ähnlich spielt) ein großes Mitwerken an seiner starken RH. Wozu schreib ich das? Weil ich hoffe Donic liest hier mal mit und haut nach zig Jahren endlich mal ein richtiges WSC Update (mit ähnlich weit außen liegender Kunstfaser unter Beibehaltung des Innerlayer-Aufbaus raus. Also im Grunde einfach ein dickeres WSC unter Beibehaltung der Lage der Furniere. Allg wäre es easy das WSC schneller zu machen. Fängt bei den Furnieren selbst an, die wohl eher Messerfurniere als Sägefurniere sind. Sprich weniger steif. Oder man könnte an der Kunstfaser tüftelt die ja auch eher dünn ist. Wahrscheinlich werde ich meine Hoffnung jedoch nun bald aufgeben und mal das Butterfly Ovtcharov ALC testen... Abschließend bleibt mir nur zu sagen: allein aus marketingtechnischen Gründen für mich absolut unverständlich kein richtiges WSC Update rauszubringen. Schließlich müsste es extrem viele WSC Liebhaber geben die sich nach all den Jahren ein schnelleres WSC bei gleichen Eigenschaften wünschen würden. Jedoch glaube ich, dass diese - meiner Meinung nach- einzigartigen Eigenschaften des WSC nicht mal Donic selbst bewusst sind. Geändert von Power Chop (03.07.2022 um 14:44 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Oder probiert ein true carbon inner
|
#23
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
#Offtopic
Laut Beschreibung *> weicher Anschlag Laut Bildersuche des Furnieraufbaus *> Kunstfaser eher weit innen = nix für mich/ hat nicht viel mit einem möglichen Waldner Senso Carbon in schneller zu tun. Zurück zum Thema. |
#24
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Ich hab das eigentlich wegen dem erwähnten Ovtcharov ALC geschrieben. Das hat ja einen ähnlichen Aufbau sie das TCI aber auch ganz anders als das WSC.
|
#25
|
||||
|
||||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Für mich persönlich war das alte
Donic Interface 7/5 mit geradem Griff am interessantesten.
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
#26
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Zitat:
Auch wenn ich mich bei einigen Entscheidungen der Brands manchmal frage, ob das wirklich so glücklich im ökonomischen Sinn zu Ende gedacht ist, so gehe ich mal im Fall des WSC davon aus, dass Donic nicht will, nicht kann oder es nicht für nötig hält. Das viel zu große Holzangebot ist m.E. die größte Baustelle von Donic, ist aber nur meine persönliche Meinung.
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag |
#27
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Stimme ich absolut zu. War rund 30 Jahre Donic treu. Aber ich blicke da nicht mehr durch. Hatte mich daher vor 1 Jahr nach einem Holzbruch für eine andere Marke entschieden.
|
#28
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Bei Butterfly blickt man auch nicht durch. Da scheint aber keiner ein Problem zu haben 5-6 fast gleiche Hölzer zu testen. Was bei denen besser ist ist die Vermarktung und Aufmachung.
Das Portfolio ist vermutlich zu groß bei Donic, ich muss das ja aber nicht alles testen. |
#29
|
|||
|
|||
AW: Lieblings-Donic-Hölzer
Das Donic Portfolio an Hölzern ist größer als das von BTY. Wichtiger ist jedoch die Struktur, die BTY vor allem durch die Benennung und Positionierung der Kunstfasern vornimmt. Dass sich die "BTY Signature Hölzer" der Stars dabei bei gleichem Aufbau auch sehr ähnlich spielen, ist dabei sogar hilfreich. So kann ich mir einige Tests gleich sparen, was so bei Donic in der Einschätzung des Holzes kaum möglich ist (daher teste ich auch eher selten Donic Hölzer, obwohl bestimmt so einige wirklich gut sind).
Bei Donic kann ich z.B. kaum spielerische Unterschiede zwischen den "Griffsystemen" (mit Senso/ohne Senso V1/V2) ausmachen. Hier könnte man sich die Angebotsvielfalt sparen und den Griff anbieten, der die Holzeigenschaften des jeweiligen Modells am besten unterstützt. Außerdem fehlt es an Struktur und Abgrenzung der Holzlinien sowie desöfteren an einem einheitlich durchgezogenen Design. Auch die verwendete Anzahl an Kunstfasern und Aufbauten bleibt unübersichtlich. Das soll es aber nun auch von meiner Seite zum Holz Portfolio gewesen sein, Haken dran. ![]()
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag Geändert von Hansi Blocker (04.07.2022 um 17:57 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:11 Uhr.