|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Testbericht Joola Kool
Vor zwei Wochen habe ich mir das Joola Kool mit anatomischem Griff besorgt und mit verschiedenen Belägen getestet: Dem Tibhar Torped, Butterfly Cermet, Neos Sound, Andro Rev. COR SS (alle in 2 mm, mit Testklber montiert) und dem Innova (1,8 mm, frischgeklebt). Vorher habe ich das TSP 6.5 gespielt (mit dem o.g. Innova).
Zum Kool: a) Auge und Hand Das Kool liegt gut in der Hand (wenn man die etwas scharfen Kanten am Griff ein wenig abgeschlliffen hat), wiegt 86 Gramm (mit konkavem Griff: 80 g) und fühlt sich subjektiv sehr leicht an, obwohl es mit einer Dicke von 10 mm ein ziemlicher "Knüppel" ist. Der Furnieraufbau ist wie in den einschlägigen Katalogen beschrieben Balsa (ein dicker Kern), Fichte, Limba und Texalium. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr gut, allerdings ist der Griff aus einem sehr weichen Holz, das viel Feuchtigkeit aufnimmt und schon bald leicht schmutzig wirkt (anderseits liegt es dadurch auch absolut rutschfest in der Hand). b) Das Spiel Laut Katalog soll das Kool zur Zeit so ziemlich das schnellste, regulär auf dem Markt erhältlich Holz sein (105 Tempopunkte). Ehrlich gesagt: kann ich nicht beurteilen. Allerdings ist es das schnellste Holz, das ich je gespielt habe (dazu gehören immerhin das Clipper, ein bretthart lackiertes TSP 6.5 und das Friendship Carbon 9010). Vor allem Topspins, die ich in der herunterfallenden Phase des Balles spiele gehen zur Zeit noch regelmäßig ins Nirwana hinter der Platte. Der Grund: Das Holz entfaltet bei harten Schlagen und Topspins einen absolut hammer-artigen Katapult, der mich immer wieder überrascht und daran erinnert, auf meine Technik zu achten: Will sagen: ich muss den Ball möglichs am höchsten Punkt spielen, damit ich ihn herunterdrücken kann, da die Holz-Power des Balsakerns eine flache Flugkurve produziert (das gilt ausnahmslos für alle!! Beläge, die ich zum Testen verwendet habe. Trotz dieser enormen Power spielt sich das Kool über dem Tisch überascehnd zahm und gut kontrollierbar, da der katapultstarke Balskern beim sanften Streicheln des Balls nicht wirklich zum Tragen kommt. Kontroll-Freaks, die Vibrationen im Griff oder sonstwo zur Rückmeldung brauchen, dürften mit dem Kool ihre Probleme haben, denn das Holz ist ist relaltiv steif, nichts wackelt, viebriert oder macht sonstwie auf sich aufmerksam. Für mich ist es so aber geradezu perfekt. Ich kann Gewackel in der Hand schlicht und ergreifen nicht leiden. Ebenfalls positv überrascht war ich Block-Spiel mit dem Kool, vom relativ sanften Stopp-Block bis zum absoluten Power-Block ist alles möglich, wenn man sich auf die Geschwindigkeit eingestellt hat. c) der Sound: Bisher dachte ich immer: je höher die Tonlage beim Ballabsprung direkt auf dem unbelegten Holz, desto schneller. Na ja, mein TSP liegt jedenfalls 1-2 Tonhöhen höher als das Kool, ist aber trotzdem nicht so schnell. Trotzdem macht das Kool beim Schuss auch so einen mächtigen Lärm, irgendwo zwischen "pling" und "donk". Aber das hilft wahrscheinlich niemandem wirklich. d) was mir auffiel: - beim Neos Sound hatte ich kaum Spin in meinem Paradeschlag, dem Topsspin. - Auch mit weichen (mittelharten Belägen (Neos Sound, Rev COR SS und Cermet) kamen die Topspins in einer gleichermaßen flachen Kurve wie beim Torpedo (der sich allerdings auch nicht gerade hart spielt) - Das RAG-Griffsystem (eine Art Holzhülse, die über den Griffkern geschoben ist) bringt keine Kontrollvorteile, meiner Meinung nach aber auch keine Nachteile. Fazit: Das Kool ist brachial schnell, ziemlichsteif, bei langsamen Bällen überraschend gut zu kontrollieren und dürfte auch Spieler, die mit schnellen Hölzern umgehen können, dazu zwingen, ihre Technik umzustellen bzw. anzupassen. Zumindest bei mir gilt: Mörderspins sind absolut drin, aber nicht auf die Platte zu bringen, wenn sie unterhalb der Tischkante gespielt werden (auch wenn durch die Zugbewegung der Wind pfeift). Trotzdem: ein tolles Holz für Spieler, die nicht genug Power kriegen können mit einem ungeheuren Katapult, der einem, wenns drauf ankommt, zumindest in der Umstellungsphase, ab und zu das Herz in die Hose zieht.
__________________
shakehand |
#2
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Joola Kool
Hallo Shakehand
Dank für deinen Threat zum Kool. Selbst spiele ich das Rosskopf Carbon und bin sehr zufrieden damit. Habe selbst schon in Erwägung gezogen, das Kool mal zu testen. Nach deinem ausführlichen Bericht ![]() Nehme mal an das die Beschleunigung beim Kool exponential ansteigt. Vorteil ist sicher das Kurz-Kurz-Spiel und das Spiel aus der Halbdistanz. Selber spiele ich gerne in relativer Nähe zum Tisch und gehe kaum nach hinten. Also, nochmals Dank für deinen Testbericht und viel Erfolg mit dem Holz. Gruss martinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#3
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Joola Kool
Hi Martinspin
Dummerweise spiele ich auch gerne in Tischnähe, weshalb sich das Kool bei meinem Spiel auch erst noch (wirklich) bewähren muss. Noch läuft das Ganze bei mir unter "Testphase", und sollte sich zeigen, dass ich das Kool aus dieser Distanz nicht sicher genug einsetzen kann, dann muss ich eben in meiner Schublade kramen. Das Friendship Carbon 9010 ist in Sachen Katapult jedenfalls ein sicherer Kandidat, auch wenn es ein schnelles Holz ist (wenn auch nicht so schnell wie das Kool).
__________________
shakehand |
#4
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Joola Kool
Hallo Shakehand
Zitat:
Schreib doch mal wieder von deinen weiteren Erfahrungen mit dem Kool. Gruss matinspin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#5
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Joola Kool
Moin
Was ich da über das KOOL gelesen hab , hört sich nach RE-Impact an ! Ich spielte mal eins , bevor ich mir mein Traumholz selbst gebaut hab . Hat da Joola etwa einfach kopiert ? Trent |
#6
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Joola Kool
Würde mioch auch interessieren. Viellicht hat ja Mal ein Re-Impact-Spieler Gelegenheit, das Kool in die Hand zu nehmen, um einen Vergleich anzustellen (zumal das Joola-Holz mit knapp 50 Euronen recht erschwinglich für Re-Impact-Liebäugler ist).
__________________
shakehand |
#7
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Joola Kool
Hi!!!
Also ich habe mir das Joola Kool gekauft und finde es spitze. Es liegt perfekt in der Hand und zu schnell ist es auch nicht. Ich spiele es mit Joola Mambo und Neos Sound. Man kann damit perfekt schmettern. Man muss sich aber erst daran gewöhnen, dass es so dick ist. Ich habe ein paar mal den Ball an der Kante getroffen. Zum Speed: Manche sagen das Joola Kool ist so schnell, dass man damit die Platte gar nicht mehr trifft. Das ist totaler Schwachsinn. Richtig schnell wird es erst, wenn man damit Schmettert. Nur beim Ziehen ist es fast genau so schnell wie jedes andere Offensiv Holz auch. Ich habe außerdem vorher das Donic Persson Powerplay Senso V2 gespielt und hatte keine Umstiegsprobleme. Ich kann es jedem empfehlen der Offensiv Angreift. MfG: Clemens Hartmann |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Joola Kool! | stickman | Wettkampfhölzer | 8 | 30.12.2007 12:39 |
Vergleich Joola Panther und Kool | Holgi der 2 | Wettkampfhölzer | 9 | 11.12.2004 13:27 |
JOOLA Gewinntipp | Matthias Landfried | allgemeines Tischtennis-Forum | 9 | 28.05.2004 15:28 |
RAG-Technik beim Joola Kool | Shakehand | Wettkampfhölzer | 4 | 19.05.2004 22:37 |
Joola Kool! Wer hats jetzt schon gespielt?? | Dacota | Wettkampfhölzer | 8 | 28.11.2003 15:25 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.