|
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Was mir nicht ganz klar ist, wie das mit Latexkleber überhaupt funktionieren soll. Der hat doch keine Lösungsmittel, die den Aufdruck anlösen könnten. Es sind zwar im Schwamm welche drinnen aber können die mitsamt der Farbe durch die Klebeschicht diffundieren ?
Wieß da ein Chemiker her was ? Mir persönlich ist es mit Latexkleber noch nicht passiert. Vielleicht trage ich dickere Schichten auf. Das einzige was vorkommt ist, dass der Audruck vom Holz auf der Klebeschicht sichtbar ist. Also umgekehrt. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Wieso sollte Latexkleber kein Lösemittel haben? Wasser ist auch eines,
Und das reicht ggf. aus, um den Stempel zu übertragen. Ist ja auch nicht bei allen Belägen der Fall, Tibhar ist da eben ganz vorne mit dabei |
#23
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Vielleicht erstmal sehen, ob man etwas ausschließen kann:
Demnächst fängt doch wieder die Schule an. Vielleicht fällt da irgendwo ja mal ein neues Blatt Löschpapier an. Dann einen verdächtigten neuen Belag aus der Verpackung ziehen und ihn mit der Schwammseite darauf legen. Damit das Löschpapier guten Kontakt hat, den Belag mit ein paar Büchern beschweren. Erlaubt sind aber auch alte Smartphones, Tablets oder Laptops ;-) Wenn sich nach vielleicht einer Nacht keine Abdrucke zeigen, scheidet Factory-Tuner im Belag als Flußmittel schonmal aus. Ist vielleicht auch eher unwahrscheinlich, da bedruckte Beläge sonst auch in der Originalverpackung schon Abdrücke zeigen dürften. Dort liegt der Schwamm ja auch meist direkt an der Pappe. In einem zweiten Versuch könnte man ein angefeuchtetes Löschpapier unterlegen und wieder eine Nacht abwarten. Wenn hier dann immer noch keine Diffusion ins Löschpapier stattgefunden hat, ist Wasser als Haupttransportmittel auch schonmal raus. Danach bleiben im wesentlichen Kleberinhaltsstoffe, falsche Kleberanwendung und Holzlasierungen über. Was den Kleber betrifft, würde ich einmal möglichst neutral riechenden (kein bis kaum Ammoniak) wasserbasierten Latexkleber ausprobieren und nur mit jeweils einer dünnen Schicht auf dem Holz und einer dünnen Schicht auf dem Schwamm verwenden. Vor dem Montieren sollten der Kleber mindestens 1,5 Stunden antrocknen, damit möglichst wenig Wasser im Schläger eingeschlossen bleibt. Diesen dritten Schritt kannst Du aber praktisch erst kontrollieren, wenn du den Belag irgendwann nach Abnutzung wieder runter machst. Ich persönlich hatte auf diese Art noch nie Abdrücke der Schrift auf meinen Hölzern, aber vielleicht habe ich einfach noch nicht den richtigen Belag erwischt ... Geändert von Haureinis Tango (20.08.2024 um 21:45 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Um zu testen, wann es zur Übertragung dieses Stempels aufs Holz kommt bzw. um zu verhindern dass der neue Belag eben diesen Stempel auf dem Spielholz hinterlässt, hatte ich mir mal überlegt, den nagelneuen Belag nur im Bereich des Stempels mit Kleber zu bestreichen und nach kompletter Durchtrocknung dann auf ein altes oder Testholz zu kleben (z.B. 2x Belag, 1x Holz), also eine Verklebung nur im Bereich des Aufdrucks. Das ganze dann 1 - 2 Tage geklebt lassen und dann wieder abziehen. Somit hätte man nicht all zu viel Kleber verschwendet, evtl. aber dann schon den Abdruck auf dem Holz hinterlassen.
Mir ist nämlich aufgefallen dass der Abdruck nur bei erstmaligem Aufkleben des neuen Belags entsteht, beim nachträglich Neu- oder Umkleben hat der Schwamm nichts mehr auf dem Holz hinterlassen. Wäre mal einen Versuch wert. Ich selbst habe aktuell aber nur Beläge die keinen Stempel auf dem Schwamm haben. Dadurch entsteht dieses "Problem" erst gar nicht. |
#26
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Zitat:
Die Latex-Klebstoffe enthalten aber neben Wasser vermutlich auch (ionische) Tenside und der pH-Wert wird ggf. über das genannte Ammoniak hoch gehalten. Also wäre der Löschpapierversuch entsprechend zu modifizieren. Im einfachsten Fall reicht etwas Spüli im Wasser zum Anfeuchten des Löschpapiers, evtl. noch eine Prise Soda dazu. Alternativ Waschpulver für die Waschmaschine. |
#27
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Man kann es sich vielleicht erstmal noch leichter machen. Ein helles Baumwolltuch mit etwas Wasser anfeuchten und mal leicht über den Schriftzug des Schwammes wischen. Sollte ersten Aufschluß über die Wasserlöslichkeit geben.
Um die anderen Inhaltstoffe des Latexklebers auch noch zu berücksichtigen, eine andere Stelle des Tuches mit Latexkleber befeuchten und abermals den Wischtest durchführen. Wenn der positiv ausfällt (Tuch gefärbt), kann man ggf. die potentiellen Inhaltsstoffe noch weiter einkreisen. Hattest dazu ja schon Vorschläge gemacht, wobei ich mich an Tenside in Latexklebern gerade nicht erinnern kann. |
#28
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Hey zusammen,
Da hab ich ja was losgetreten, hehe. Danke für die inputs, mal schauen was ich mache. Habe zeitgleich auch tibhar mal kontaktiert. Die Aussage war im Prinzip "wir sind uns dem bewusst und arbeiten an einer Lösung. Den Aufdruck vom Belag aber irgendwie zu bearbeiten wird nicht empfohlen, weil dies die Spieleigenschaften ändern kann." Sportliche Grüße
__________________
|
#29
|
|||
|
|||
AW: Belagaufdruck ruiniert Hölzer
Zitat:
Leider habe ich gerade nur Noppenbeläge geklebt, die keinen Aufdruck hatten, sonst hätte ich das Experiment mit dem Waschmittel schon gemacht. |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.