|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Ist das Deckfurnier Limba?
Hallo!
Ich habe mir vor längerer Zeit bei **** Furniere gekauft. Es soll auch Limba dabei gewesen sein. Da die anderen Holzsorten sehr dunkel waren, gehe ich davon aus, dass das Deckfurnier, des ich für das Holz (Bild in der Datei) verwendet habe, Limba ist. Das Limba, das ich kenne, sieht aber deutlich anders aus. Kann es sein, dass das Furnier doch kein Limba ist? Vielen Dank Gruß Liquid Sky Geändert von Liquid Sky (27.07.2006 um 00:43 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Kann gut sein - nnur anhand des kleinen Bildes und der Belichtung kannich das wirklich nicht sicher beurteilen - vielleicht ein anderer Eigenbauer?
Hast du mal eine Bildsuche bei google zu Limba gemacht und verglichen? Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz |
#3
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Schwer zu sagen - die Maserung ist schlecht zu erkennen. Es gibt aber auch höchst unterschiedliche Limba-Qualitäten: bei alten Stiga-Hölzern aus den 60ern war dieses häufig (nicht immer) mit einem ganz leicht gelblichen Touch behaftet und härter u. schwerer als die meisten heute erhältlichen/verwendeten Limba-Furniere...
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) |
#4
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Es könnte auch gut Koto sein - kann da nur raten!
Uli
__________________
Niedervorschütz |
#5
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Zitat:
![]() Bei meinem Stiga Jubi z.B. ist das Deckfurnier eindeutig als Limba zu identifizieren. Ich werde dann nochmal ein Bild von den Furnieren machen. Hoffentlich gelingt es mir etwas aussagekräftigeres zu produzieren. Danke schonmal Bis dann |
#6
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, um es eindeutig zu indentifizieren muß die Bildqualität einfach besser sein.
|
#7
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Jetzt hab ichs nochmal probiert. Besser krieg ich es nicht hin.
![]() Hoffentlich ist es euch jetzt möglich was dazu zu sagen. Danke nochmal. |
#8
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Hallo
Da ich ziemlich viel mit Limba arbeite, kann ich fasst sicher sagen, das es sich bei diesem Deckfurnier um geschältes Limba Furnier handelt. Gruss Roger Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Ja seh ich bei dem Bild auch so
Uli
__________________
Niedervorschütz |
#10
|
||||
|
||||
AW: Ist das Deckfurnier Limba?
Vielen Dank!
Mich hat vor allem irritiert, dass es nicht diese dunklen Linien hat, die ich auf jedem Bild/ Holz bis jetzt gesehen habe. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Infos über eigenbau von Hölzern | Uli-Noppe | Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau | 420 | 18.03.2006 18:02 |
Risse im Deckfurnier | Volkmar | Wettkampfhölzer | 15 | 11.05.2001 18:50 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.