|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Als absolut Unwissender in solchen Dingen nur 2 Sachen:
koordinativ ist ein Adjektiv und sollte klien geschrieben werden und das Training besteht aus und nicht durch blablabla =)
__________________
Holz: Butterfly primo off- japanversion VH: Butterfly sriver l in 2.0 RH: Donic Vario in 1.8 |
#22
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hallo,
beim letzten Mal konnte ich meine Lehrprobe nicht rechtzeitg überarbeiten und abgeben. Ich habe eine neue gemacht und wollte euch bitten diese vielleicht einmal anzuschauen?! Das wäre rattenscharf. Vielen Dank Christian |
#23
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Hallo,
hat jemand noch Anregungen? Christian |
#24
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Mal ehrlich die erste Lehrprobe, die Du abgegeben hast, war echt scheiße. Ich stecke nun nicht in den Köpfen Deiner Prüfer, bin aber der Meinung, dass ich jetzt gerne eine wirklich 100% in sich schlüssige Lehrprobe von Dir sehen wollen würde.
Dies hast Du bei mir leider nicht geschafft. Um’s mal deutlich zu sagen, was Du da jetzt zweimal zu Papier gebracht hast, regt mich tatsächlich auf, das nix, wo hast Du bitte Deine C-Lizenz gewonnen. Schau Dir doch bitte noch mal Dein Thema genau an!!! 1. Satz: Verbessern Sie das Rückhandangriffsspiel (Schwächen bei Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften) Ihrer Sportler. 2. Satz: Wählen Sie unter Berücksichtigung des jeweiligen Spielsystems passende Angriffstechniken. Nach dem 1. Satz sollte man sich vielleicht mal die Fragen stellen: „Welche Angriffstechniken gibt es den überhaupt in der RH und auf welche unterschiedlichen Bälle muss man diese Angriffstechniken beherrschen?“ Nach dem 2. Satz sollte man sich vielleicht mal die Fragen stellen: „Wie sehen eigentlich die unterschiedlichen Spielsysteme aus, welches sind deren Taktischen Mittel und welche Mittel verwendet man gegen diese Systeme, wie Relevant sind die Antworten aus den Fragen, die aus den 1. Satz in entstehen, in Bezug auf die Spielsysteme? Denk darüber mal ein bisschen nach ![]() |
#25
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Und auch noch ein bisschen weiter, es ist Deine Lehrprobe zur B- Lizenz, da kann eigentlich nicht sein, das andere vollkommen das Denken abnehmen.
|
#26
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Naja, RH-Topspin ist ein Schwerpunkt wie man leicht sieht. Rein methodisch haben die Übungen auch einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad. Ansonsten fehlt hier natürlich RH-Flip den ich in jedem Fall einbauen würde. Ich würde auch die Übungen etwas differenzieren für die angegebenen Spielsysteme.
Grundsätzlich finde ich die Aufgabenstellung nicht besonders gut. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Prüfer einen Halbdistanzspieler nicht als Angriffsspieler sehen ^^ Aber die Lehrprobe trifft das Thema diesmal zumindest deutlich besser als die ersten beiden Versuche. Naja, er verlangt ja nur Meinungen und nicht, dass jemand die Aufgabe für ihn übernimmt. Ich kann mich noch an meine erste Trainerlizenz erinnern (letztes Jahrtausend), da sollte ich in 45 min. einen Plan erstellen und hab zumindest den "Telefonjoker" verwendet um sicher zu gehen und Kommentare zu sammeln. Geändert von Cheftrainer (21.08.2007 um 19:05 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
![]() Aber mal zum Thema: Ich habe ihm auch schon eine EMail geschrieben, von inhaltlichen "Ratschlägen" unabhängig darin u.a. folgende Fragen aufgeworfen: 1) Wie viele Trainingseinheiten folgen denn noch bis zur DMM? Ist das die Einzige? Das müsste man schon berücksichtigen können. 2) 7 Spieler + „Sparringspartner“, schön und gut… aber wer von denen soll auf der DMM zum Einsatz kommen? Danach würde ich auch schon mal etwas gehen und das Training mehr auf die Top-4 ausrichten (oder falls jemand nur Doppel spielt, diese gezielt trainieren), falls sich jemand verletzt: Pech… habe ich eben zu hoch gepokert :-) Gut, aber das ist auch Ansichtssache. Allgemein finde ich schon solche gekünzelten Aufgabenstellungen "doof", da würde ich mit wesentlich weniger Motivation rangehen, als an ein reelles Training, in dem ich die Leute und das Umfeld kenne. Andererseits muss es natürlich auch Prüfungen geben, das ist klar. Nur dann sollten diese Prüfer die Aufgaben mal etwas besser formulieren ![]() Über die 4 Angreiger und den HDS z.B. habe ich so hinweggelesen und autom. angenommen, 4 tischnahe Angreifer und einen aus der Halbdistanz. Zum Inhalt muss ich aber sagen, ist das schon besser als die 1. Lehrprobe. Warum muss man hier jemanden, der sich engagiert, im Forum so niedermachen, mach das doch lieber mit den zahlreichen "Dummschwätzern" hier ![]()
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
#28
|
||||
|
||||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Vielen Dank für die Anregungen. Zum RH-Flip habe ich mir bereits vorher gedanken gemacht. Allerdings muss ich mich fragen, wie viele der Spieler wirklich einen RH-Flip für ihr Spiel bevorzugen?! In meinen Augen minimiert sich das auf die Angrifsspieler, oder wie seht ihr das?
Wie Motion - man schon geschrieben hat, sehe ich es genauso. Es sind irgendwie unreale Situationen. Ich habe insgesamt 8 Spieler und es nehmen aber nur 4 wenn es denn sein muss auch 5 der 8 Spieler an den MM teil. Da würde das herausziehen der Spieler schon mehr bringen. Denke auch, dass ich es durchaus in meiner Lehrprobe so machen könnte und zwei Gruppen bilden. und unterschiedliche Übungen geben. Dann stellt sich aber wieder die Frage, welche der Spieler haben es denn nun geschafft zu den MM?! Und wer betreut die 2. Gruppe? Ein Co-Trainer habe ich nicht! |
#29
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
Was nicht vorgegeben ist kannst Du Dir vorgeben. Sie haben es Dir ja frei gelassen. Sonst- Gruppe nicht trennen. Imho kann man das in dem gemailten Vorschlag / Ansatz von mir berücksichtigen.
__________________
vG, . . . wW -- |
#30
|
|||
|
|||
AW: B-Lizenz Lehrprobe "bitte anschauen"
Zitat:
"Zum Spielsystem passende Angrifftechniken zu wählen", finde ich einen sehr sinnvollen Satz. Das würde ich mal bei der D-Lizenz voraussetzen ^^ (wenn es da ne Prüfung gäbe). Naja, wenn der Aufgabensteller schon von "Tischtennisplatten" spricht kann man ja nicht mehr erwarten ^^ Nochmal zur Lehrprobe: Aber man muss sich halt mit der Aufgabenstellung auseinandersetzen die man bekommt. Insofern bleiben als RH-Angriffstechniken "nur" RH-Spin und RH-Flip. Auch wenn es nicht gefordert ist würde ich in so einer Phase auch einen Wechsel von Passiv zu Aktiv einbauen (z.B. bei der 1. Übung erst regelmäßig, dann Auflösen mit Gegenspin oder unreg. platziertem Spinblock). Aber das ist zumindest in der Aufgabenstellung nicht gefordert. Ansonsten hast Du zwei Abwehrspieler in Deiner Gruppe. Die müssen zwar auch ihren Angriff trainieren, aber auch wenn dies in der Aufgabenstellung nicht gefordert ist, sollten die auch Abwehrübungen spielen. Die Übungen würde ich daher zum Teil doppelt machen (statt der 1. z.B. eine kombinierte Abwehrübung, oder eine als Rückschläger wo der Abwehrer versucht mit dem Noppeninnen-Belag einen Rückschlag lang mit viel US zu machen um den Aufschläger zu einem weichen ersten Topspin zu zwingen...). Fazit: 1. Baue RH-Fip und Nachspielen mit VH od. RH Spin tischnah ein (zumindest für die sogenannten Angriffsspieler)! 2. Die Abwehrer sollten zumindest bei 2 Übungen individuelle Übungen bekommen, 50% Angriff ist für einen modernen Abwehrspieler sicher ausreichend! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.