|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#61
|
||||
|
||||
AW: Welches Modell ist das?
Hallo Dr. Stiga und andere Experten,
kannst mir jemand in etwa sagen, was für ein Johansson-Modell das ist? Alter? "Baureihe"? etc....
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot Geändert von powerpaul (20.07.2007 um 09:53 Uhr) |
#62
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
noch ein Bild vom Holz, falls das hilft...
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
#63
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Kann keiner was dazu sagen?
Rechts am Griff findet sich übrigens die Bezeichnung "E24"
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
#64
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Zitat:
Absoluter Top Beitrag! Ich dachte eigentlich, dass ich schon viel weiss, aber das übersteigt alles! Super Bietrag! Viel Dank für die Mühe, die Du Dir hier gemacht hast!!!! Gruss Roger
__________________
Verein: http://www.ttcsolothurn.ch |
#65
|
|||
|
|||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo Dr. Stiga,
können Sie mir nähere Informationen zu diesem Holz geben? |
#66
|
||||
|
||||
Geschichte der frühen Stigma bzw. Stigahölzer
Hoi zäme
Hab alle relevanten Informationen aus dem Stigabuch "1934-2003" gesammelt. Viel steht leider nicht drin und wir Fans von alten Stigas tappen nach wie vor eher im Dunkeln als im Hellen. Hier die Daten zu den frühesten Produktionen der Firma von Stig Hjelmquist. 1944 Beginn der Produktion von Tischtennistischen und Schlägern. Die Beläge bestanden aus Kork, Sandpapier, Noppengummi. Modell "Barna" 27x16 cm, 180 Gramm, Noppengummi Modell "Tema" 27x16 cm, 190 Gramm, Noppengummi Modell "Erlau" 28x16 cm, 185 Gramm, Noppengummi Modell "Match" 28x16 cm, 200 Gramm, Noppengummi Modell "Mignon", 26x15 cm, Je Kork und Sandpapier auf jeder Seite Modell "Junior", 26x15 cm, Kork auf beiden Seiten 1945 Im Katalog Nr.10 dominierten unter anderem auch Tischtennishölzer. Im Prospekt steht, dass die STIGMA Hölzer auf die Erfahrung der englischen Fabrikate aufbauen. Die Hölzer wurden nach venezianischer Art 4-fach verleimt, 5 mm dick und mit einem guten Noppengummi in brauner Farbe bestückt. Außenfurniere, Ränder und Übergänge waren Zellulosebehandelt (vielleicht auch nur lackiert) Die Junior-Hölzer waren für Anfänger oder Training gedacht. Die Meister-Hölzer nach englischem Vorbild wurden mit verschiedenen Griffen für alle Spielstile angeboten. "Junior Puck", 265x150 mm, ohne Belag, Birke, ein gutes und billiges Holz, 0.9 SEK "Junior Star", 265x150 mm, mit Noppengummi oder Kork, Birke, gemacht für gute Leistung 2.1 SEK "Junior Cadet", 265x150 mm, beidseitig Noppengummi, Birke, erstklassige Leistung, 2.9 SEK "Junior Sport", 275x170 mm, beidseitig Noppengummi, hervorragend für Training und Spiel 3.9 SEK Juniorhölzer haben nur einen einfachen Schriftzug auf dem Birkenholzgriff "Master Winner", 275x170 mm, rotes Band über und unter dem Schriftzug, leicht und flexibel, schmaler Griff aus Ulme, 4.5 SEK "Master Zephir", 280x170 mm, rotes Band über und unter dem Schriftzug, hervorragendes Allroundholz mit kräftigem Griff aus Ulme, 4.65 SEK "Master Regent", 280x170mm, rot/weiss/rotes Band über dem Schriftzug, englisches Modell mit gutem Griff und beidseitigem Noppengummi, 4.8 SEK "Master Gold Star", 285x170 mm, höchste Klasse mit speziell griffigem Noppengummi und perfekter Balance. Beläge auf beiden Seiten und Griff aus Ulme. 5 SEK 1947 Es gab 10 verschiedene Modelle von Tischtennishölzern. Neben den acht bekannten Modellen kam das "Tage Flisbergs Mästar Racket" auf den Markt. Das zehnte Modell war das "Original Mästar Racket". 1949 STIGMA änderte den Namen der Firma zu STIGA 1950 Alex Ehrlich begann die Zusammenarbeit mit STIGA. 1952 Tage Flisberg arbeitet bei STIGA. Er war erst Lagerist und wurde jedoch nach kurzer Zeit im Bestellwesen eingesetzt. Jedoch begann er seine Arbeit als Konstrukteur eines neuen Tischtennisholzes – Flisans Mästarracket, ein Offensivholz mit Edelholzfurnieren. "Gold Star", "Tage Flisbergs Mästar Racket", "Original Mästar Racket" tauchen nicht selten auf Auktionen auf. Flisberg und Original sind 5-schichtige Hölzer. Die hellen Aussenfurniere waren relativ dünn, die dunklen Zwischenfurniere waren eher dick und das helle Kernfurnier wieder eher dünn. Scheint so eine Art englischer Aufbau für Meisterhölzer zu sein. Foto "Tibor Rosner" Gruss, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (06.09.2007 um 07:55 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hi Rübe.
Ich bin fasziniert davon, was du alles über die STIGA-Hölzer weißt. RESPEKT! Das Thema scheint dich ja schon lange zu begeistern und zu beschäftigen. Hätte da auch mal ne Frage. „Lohnt“ es sich wirklich, sich nach einem guten alten Stiga-Holz zu bemühen? Irgendwie reizt es mich brutal so was mal selbst zu „erfühlen“. Aber die neuen Jubi sollen ja keineswegs das Gelbe vom Ei sein. Wäre super nett von dir! Danke im Voraus! Gruss Geändert von Hansi Blocker (29.10.2016 um 10:00 Uhr) |
#68
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@ Mister Pong
Je älter die Stigas werden, umso besser spielen sie sich in der Regel. Ich persönlich mag die Hölzer zwischen 50er und 60er mit grossem Schlägerkopf. Diese Hölzer sind rar und gute Exemplare haben ihren Preis. Zum Spielen sind sie jedoch einmalig. Gruss, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#69
|
||||
|
||||
Kurz und knapp: Finger weg
![]() Sieht schwer nach 'nem Fake aus.
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) |
#70
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hallo,
durch diesen Thread bin ich neugierig geworden und habe meine Kiste, in der ich einige Hölzer horte mal durchgesehen. Ich bin auf ein Stiga Holz gestossen, das folgende Eigenschaften hat: * 5-schichtig, jeweils aussen eine helle Holzschicht, dann eine dünne dunklere Holzschicht und in der mitte eine etwas dickere Holzschicht * 0,5cm Blattstärke * Griff stark konkarv mit drei dunklen Holzschichten und zwei hellen Holzschichten im Wechsel * Aufkleber am Griffende mit zwei gelb-orangenen Schlägern, deren Griffe sich kreuzen und drei gelben zum Dreieck angeordneten Kronen auf blauem Hintergrund, ***KÄND AV SBTF (Aufkleber leider etwas weggerissen) * Spielt sich sehr kontrolliert und schnell im TopSpin/TopSpin-Spiel mit gigantischem Spin, dann aber auch wieder kontrolliert im Kurz-kurz Spiel * Die breiteste Stelle am Griff unten ist ca 3,5cm dick Ich kann mich erinnern, dass ich damals auf der Suche nach einem Holz war, mit dem es sich sehr gut frischgeklebt spielen lässt. Der Verkäufer sagte, es handele sich um ein Hans Alsér Holz. Früher soll wohl auch ein roter Aufkleber auf dem Griff gewesen sein, der einen TT Spieler zeigte. Das Holz spielt sich frischgeklebt wirklich sehr gut, aber sobald der Frischklebeeffekt nachlässt, lassen auch die Eigenschaften des Holzes stark nach. Ist das auch ein Fake? Gibts das auch mit geradem Griff?
__________________
Gruß, Duque |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.