Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Sonstiges & Service > TT-NEWS Serviceforen > "Die Kneipe" > Stammtisch
Registrieren Hilfe Kalender

Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-)

Antwort
 
Themen-Optionen
  #91  
Alt 14.09.2004, 12:29
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Todesnoppe
Dies gehört zwar nicht direkt in die HarzIV-Diskussion, ...

Hat die Regierung die seit der erschreckenden PISA-Studie am Drücker ist denn nichts verbessern können?
Am Drücker ist hier nicht eine Regierung, sondern die Kultusminister der Länder in Zusammenarbeit mit dem Bund. Von Zusammenarbeit kann da wohl nicht sonderlich die Rede sein.

Die Qualität einer Bildungseinrichtung kann man m.E. sowieso nicht am Verhältnis Betreuer / Betreuten festmachen. Am wichtigsten sind Fähigkeiten und Motivation des Lehrenden, da liegt der Hase im Pfeffer.
Mit Zitat antworten
  #92  
Alt 14.09.2004, 12:54
Todesnoppe Todesnoppe ist offline
Noppenflüsterer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 19.04.2004
Ort: aus dem Nichts
Beiträge: 3.420
Todesnoppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Jaskula
Die Qualität einer Bildungseinrichtung kann man m.E. sowieso nicht am Verhältnis Betreuer / Betreuten festmachen. .

sicherlich nicht nur... aber ich sehe schon einen direkten Zusammenhang der gerade in Klassen mit vielen unterschiedlichen Nationalitäten sehr wichtig ist.

Hier werden bei einem Verhältnis 1-6-30
1 Lehrer
6 Nationalitäten
30 Kinder
die zukünftige Harz-Generation der Zukunft gefördert.

Der Lehrer kann noch so motiviert aufwachen, nach 6 Schulstunden steht er kurz vorm Selbstmord
Mit Zitat antworten
  #93  
Alt 14.09.2004, 13:02
Benutzerbild von Keyser Soze
Keyser Soze Keyser Soze ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 11.03.2002
Alter: 44
Beiträge: 4.179
Keyser Soze ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Jaskula
Du wirst Dich noch umschaun, wenn der Wind ab 2006 anders weht. Der kommt dann nämlich kräftig von rechts.
jetzt bekomm ich aber angst
...einen wirklichen rechtsruck will sicher keiner, der einigermaßen vernünftig nachdenkt ...und ich glaube auch nicht, dass ein solcher ruck auf gesamtdeutscher ebene kommt, aber gerade hier in sachsen wächst die zustimmung für die gruppierungen ...die NPD steht laut umfrage bei 7% und wir wählen am nächsten sonntag einen neuen landtag ...und ich glaube nicht, dass das alles wirklich überzeugte "rechte" sind, vielmehr werden jede menge "frust-wähler" unter den 7% sein, die einfach nur zeigen wollen, dass sie die aktuelle regierung satt haben (und dabei spreche ich von der gesamtdeutschen, nicht von der sächsischen, denn was die im detail beschließen bekommt der "frust-wähler" eh nicht mit, da er nur bild-zeitung liest und sieht, was schröder&co so tun) ...der beste hinweis auf eben angesprochenes thema ist eigentlich das npd-plakat, das "horst1111" eine seite weiter vorn gepostet hat ...genau dieses hängt bei mir 500m die straße hoch an einem mast

Geändert von Keyser Soze (14.09.2004 um 13:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #94  
Alt 14.09.2004, 19:07
Mathew Mathew ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.03.2001
Beiträge: 310
Mathew ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Jaskula
Ganz einfach, weil man irgendwann kein Student mehr ist.
Als Hartz 4-"Begünstigter" hat man ja vorher gearbeitet, Einkommen gehabt und entsprechende Ansprüche aufgebaut. Rückschritte sind da oftmals nicht so leicht.

Du hast recht, Rückschritte sind nicht leicht, aber nötig. Es ist doch unfair andere Steuern/Abgaben zahlen zu lassen, daß einem ein entsprechend hohes Lebensniveaus (auch nach Ende der ALG I Zahlung)erhalten bleibt.


Du hast das Problem nicht verstanden.
1. Wieso bekommt einer, der weniger hat, dann mehr ? Ist es gerecht, wenn der, der gespart hat, alles wieder abgeben muß ?
Einer der weniger hat bekommt mehr? Soweit ich weiß ist ALG II doch für alle gleich(außer Ost/West, Kinder keine Kinder etc.). Oder eminst du damit, daß ein mittelloser AL Hilfe bekommt, aber der AL mit einer 100.000 Euro Lebensversicherung nicht.

2. Wie soll jemand, der 30 Jahre gearbeitet hat, für sein Alter vorgesorgt hat und dann mit 50 den Job verliert, im Alter leben ? Der bleibt für den rest seines Lebens ein Empfänger staatlicher Leistungen, weil seine Rente nicht reichen wird und seine Ersparnisse draufgehen. Und das obwohl er viel in die ALV eingezahlt hatte. Gerecht ?

Durch die ALV-Zahlungen hat er ja Ansprüche erworben, auf ALG I. Diese sind ja bei Hartz 4 bereits abgegolten. Und dieselben Ansprüche hat er ja auf spätere staatliche Rente. Das diese wohl nicht sehr hoch sein wird, liegt ja wohl eher am Umlageverfahren i.V.m Alterspyramide.

- Klar muß Vermögen berücksichtigt werden, aber gerade die jetzigen Bezieher von Arbeitslosenhilfe, die eben oft damit bis zur Rente über die Runden kommen wollten, trifft es ganz hart.

Und was spricht dagegen, bis zur Rente einen geringbezahlten Job anzunehmen?

Ganz hart trifft es m.M.n Leute in Regionen wie McPom, wo die ALQ bei 25- 30 % ist, und es einfach keine Arbeit gibt bzw. niemand dafür zahlen will. Das ist ein großes Problem.

- Eine Umstrukturierung bei den Auszahlungen muß eigentlich auf die Einnahmen, sprich die Abgaben zur ALV durchschlagen. Hier fehlt eine Art Bürgerversicherung für Rente und Arbeitslosigkeit.
Ich höre überall Bürgerversicherung,Bürgerversicherung,Bürgerversicherung.
Was ist so toll daran? Das alle Einkommen angerechnet werden, das bekommt man auch mit Steuern hin. Eine umlagebasierte Versicherung hat bei unserer jetzigen Geburtenrate von unter 1,4 keine Überlebenschance
Ziel müsste eine kapitalgedeckte Eigenvorsorge sein. Da kann jeder seine Einzahlungen(und damit spätere Auszahlungen)selbst bestimmen.Und Ärmeren muß halt steuerfinanziert geholfen werden.
Mit Zitat antworten
  #95  
Alt 16.09.2004, 10:29
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Mathew
Einer der weniger hat bekommt mehr? Soweit ich weiß ist ALG II doch für alle gleich(außer Ost/West, Kinder keine Kinder etc.). Oder eminst du damit, daß ein mittelloser AL Hilfe bekommt, aber der AL mit einer 100.000 Euro Lebensversicherung nicht.
Ganz einfach:
Ein Besitzer einer abbezahlten Eigentumswohnung und ein paar Ersparnissen für's Alter muß zunächst die Ersparnisse aufbrauchen (bis auf 4100 € glaube ich), bevor er überhaupt etwas bekommt, dann erhält er exakt 345 €.

Ein Mieter oder Besitzer einer Eigentumswohnung mit laufendem Darlehen ohne Ersparnisse erhält 345 € + Miete / Darlehensraten.

Wer vorgesorgt hat ist also gearscht.

Zitat:
Zitat von Mathew
Durch die ALV-Zahlungen hat er ja Ansprüche erworben, auf ALG I. Diese sind ja bei Hartz 4 bereits abgegolten. Und dieselben Ansprüche hat er ja auf spätere staatliche Rente. Das diese wohl nicht sehr hoch sein wird, liegt ja wohl eher am Umlageverfahren i.V.m Alterspyramide.
Abgegolten ist ja wohl ein Scherz. Wenn ich sehe, was ich jeden Monat an die ALV abdrücken muß, dann müsste ich ein ziemlich hohes ALG1 bekommen.

Zitat:
Zitat von Mathew
Ich höre überall Bürgerversicherung,Bürgerversicherung,Bürgerversicherung.
Was ist so toll daran? Das alle Einkommen angerechnet werden, das bekommt man auch mit Steuern hin. Eine umlagebasierte Versicherung hat bei unserer jetzigen Geburtenrate von unter 1,4 keine Überlebenschance
Ziel müsste eine kapitalgedeckte Eigenvorsorge sein. Da kann jeder seine Einzahlungen(und damit spätere Auszahlungen)selbst bestimmen.Und Ärmeren muß halt steuerfinanziert geholfen werden.
Die Sozialversicherungssysteme sind bei uns Solidarsysteme. Das bedeuted, daß nach den persönlichen Möglichkeiten eingezahlt wird und Ansprüche entstehen. Von daher unterscheidet es sich nicht wesentlich von Deiner kapitalgedeckten Variante. Aber:
- von was werden die bestehenden Ansprüche bezahlt, wenn umgestellt wird ?
- wird die kapitalgedeckte Rente vom Staat angeboten, oder von priv. Anbietern ? Letzteres bedeuted zusätzliche Gewinnabschöpfung und fehlende Kontrollmöglichkeiten, ersteres hohe Verwaltungsaufwände.
- hohe Einkommen führen zu riesigen Renten, niedrige Einkommen zu Mini-Renten, Ausgleich über Steuern heißt Almosen geben - Altersarmut ist besonders schlimm, weil unumkehrbar.
- Eigentlich müssten die steuerfinanzierten Zuschüsse für die zu kleinen Renten dann von denen bezahlt werden, die dies auch leisten können, aber deren Fähigkeit Gelder vor Steuern zu retten ist nicht zu unterschätzen.

Bürgerversicherung heißt nicht nur die Berücksichtigung aller Einkommensarten, sondern vor allem auch die Einbeziehung aller Bürger, auch Beamte, Selbständige und Besserverdienende, die zur Zeit meist private Versicherungen vorziehen und sich nicht am Solidarsystem beteiligen.
Mit Zitat antworten
  #96  
Alt 16.09.2004, 10:41
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Todesnoppe
sicherlich nicht nur... aber ich sehe schon einen direkten Zusammenhang der gerade in Klassen mit vielen unterschiedlichen Nationalitäten sehr wichtig ist.

Hier werden bei einem Verhältnis 1-6-30
1 Lehrer
6 Nationalitäten
30 Kinder
die zukünftige Harz-Generation der Zukunft gefördert.

Der Lehrer kann noch so motiviert aufwachen, nach 6 Schulstunden steht er kurz vorm Selbstmord
Da hast Du natürlich Recht, wobei eine schlechte Ausbildung zur Zeit die Chancen auf einen Arbeitsplatz eher erhöhen, weil nur dort Stellen frei sind, wo keiner den Job machen will.
Mit Zitat antworten
  #97  
Alt 16.09.2004, 11:59
Flachschupfer Flachschupfer ist offline
Chancenvernichter
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 31.05.2001
Beiträge: 1.651
Flachschupfer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Jaskula
Ganz einfach:
Ein Besitzer einer abbezahlten Eigentumswohnung und ein paar Ersparnissen für's Alter muß zunächst die Ersparnisse aufbrauchen (bis auf 4100 € glaube ich), bevor er überhaupt etwas bekommt, dann erhält er exakt 345 €.

Ein Mieter oder Besitzer einer Eigentumswohnung mit laufendem Darlehen ohne Ersparnisse erhält 345 € + Miete / Darlehensraten.

Wer vorgesorgt hat ist also gearscht.


Abgegolten ist ja wohl ein Scherz. Wenn ich sehe, was ich jeden Monat an die ALV abdrücken muß, dann müsste ich ein ziemlich hohes ALG1 bekommen.


Die Sozialversicherungssysteme sind bei uns Solidarsysteme. Das bedeuted, daß nach den persönlichen Möglichkeiten eingezahlt wird und Ansprüche entstehen. Von daher unterscheidet es sich nicht wesentlich von Deiner kapitalgedeckten Variante. Aber:
- von was werden die bestehenden Ansprüche bezahlt, wenn umgestellt wird ?
- wird die kapitalgedeckte Rente vom Staat angeboten, oder von priv. Anbietern ? Letzteres bedeuted zusätzliche Gewinnabschöpfung und fehlende Kontrollmöglichkeiten, ersteres hohe Verwaltungsaufwände.
- hohe Einkommen führen zu riesigen Renten, niedrige Einkommen zu Mini-Renten, Ausgleich über Steuern heißt Almosen geben - Altersarmut ist besonders schlimm, weil unumkehrbar.
- Eigentlich müssten die steuerfinanzierten Zuschüsse für die zu kleinen Renten dann von denen bezahlt werden, die dies auch leisten können, aber deren Fähigkeit Gelder vor Steuern zu retten ist nicht zu unterschätzen.

Bürgerversicherung heißt nicht nur die Berücksichtigung aller Einkommensarten, sondern vor allem auch die Einbeziehung aller Bürger, auch Beamte, Selbständige und Besserverdienende, die zur Zeit meist private Versicherungen vorziehen und sich nicht am Solidarsystem beteiligen.
...dürfen! Ich wäre gerne in der gesetzlichen KV geblieben - durfte aber nicht (gebe aber ein gewisses eigenes Teilverschulden zu - konnte wg. eine unüberprüft hingenommenen Fehlinformation nicht zurück). Im übrigen stimme ich Dir aber zu. Könnte allerdings dazu führen, dass damit der gehobene Dienst dann wohl einige Stufen der der Einkommenspyramide nach unten fällt, falle dann einiges hinter den von Jancsi beschriebenen Daimler-Arbeiter zurück. Schwierig könnte aber die Umsetzung werd - wie willst Du die erworbenen Ansprüche der Beamten zwischen Staat und der "neuen" Versicherung aufteilen, wie soll eine Überleitung aussehen ?
Mit Zitat antworten
  #98  
Alt 16.09.2004, 17:29
Mathew Mathew ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.03.2001
Beiträge: 310
Mathew ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

[QUOTE=Jaskula]Ganz einfach:
Wer vorgesorgt hat ist also gearscht.

Dies trifft den Kern. Nur, wie sollte man es besser machen.Wenn z.B. Lebensversicherungen unberührt bleiben, werden alle ihr Vermögen darin investieren, anstatt auch für AL vorzusorgen.
Als Steuerzahler, würde ich es nicht verstehen, warum jemand Zuschüsse bekommt, obwohl er "vermögend" ist.


Abgegolten ist ja wohl ein Scherz. Wenn ich sehe, was ich jeden Monat an die ALV abdrücken muß, dann müsste ich ein ziemlich hohes ALG1 bekommen.

Tja,das ist halt das Solidarsystem.Mit den anderen Argumente(Umstellungsprobleme, Steuerflucht etc.) hast du natürlich Recht. Nur glaube ich, das all diese Sozialversicherungen in staatlicher Hand große Ineffizienzen aufweisen. Alle anderen Versicherungen(KfZ, Feuer, Rechtsschutz ...) laufen z.b. über die Privatwirtschaft, warum nicht auch SV?
Der Staat hätte genug damit zu tun, die Rahmenbedingungen zu setzen und zu überwachen.Und nur da wo es wirklich nötig ist einzugreifen, wie Unterstützung im Armutsfall(ALG II, Sozialgeld etc.).
Grundsätzlich: Hauptziel der "Abschaffung" von ALH, war doch die Annahme, mehr Druck auf AL auszüben auch schlecht bezahlte Jobs anzunehmen. Da das Gehalt dann höher ist als die Sozialleistungen(eine Verbesserung der Zuverdienstregelungen wäre hier aber auch angebracht). Denn: Jeder Job ist besser als keiner.Dieser Zustand muss ja nicht für immer sein.
Ihr könnt mich jetzt in der Luft zerreissen, aber ich finde das voll i.O.. Ich kenne selbst einige Leute, die die Meinung vertreten, für 100 Euro mehr im Monat geh ich doch nicht arbeiten bzw. steh ich doch nicht jeden Tag um 6.Uhr auf. Da bin ich schon ganz gespannt, was ab 2005 passiert.
Mit Zitat antworten
  #99  
Alt 17.09.2004, 09:36
Todesnoppe Todesnoppe ist offline
Noppenflüsterer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 19.04.2004
Ort: aus dem Nichts
Beiträge: 3.420
Todesnoppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Mathew
Als Steuerzahler, würde ich es nicht verstehen, warum jemand Zuschüsse bekommt, obwohl er "vermögend" ist. .
Da stimme ich Dir voll zu! Auf den ersten Blck ist es zwar "ungerecht", es muß aber irgendwie sichergestellt werden das die Zuschüsse nur an die "wirklich" Bedürftigen gezahlt werden.

Zitat:
Zitat von Mathew
Denn: Jeder Job ist besser als keiner.Dieser Zustand muss ja nicht für immer sein. ...
zwar traurig aber viele müssen zum Umdenken leider gezwungen werden
Mit Zitat antworten
  #100  
Alt 17.09.2004, 12:22
Jaskula Jaskula ist offline
hasst die 11
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 23.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 6.145
Jaskula ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Hartz IV

Zitat:
Zitat von Mathew
Wenn z.B. Lebensversicherungen unberührt bleiben, werden alle ihr Vermögen darin investieren, anstatt auch für AL vorzusorgen.
Als Steuerzahler, würde ich es nicht verstehen, warum jemand Zuschüsse bekommt, obwohl er "vermögend" ist.
Da sind wir uns wohl einig, aber m.E. sind die Bestimmungen hinsichtlich des verschonten vermögens zu niedrig, andererseits wird als angemessener Wohnraum von recht hohen Werten ausgegangen, so daß auch extrem hohe Mieten erstattet werden.


Zitat:
Zitat von Mathew
Alle anderen Versicherungen(KfZ, Feuer, Rechtsschutz ...) laufen z.b. über die Privatwirtschaft, warum nicht auch SV?
Die Privatwirtschaft hat die Tendenz, Gewinne erwirtschaften zu wollen und unrentable Teilbereiche abzustossen. Hier ist beides nicht am Platze. Genausowenig wie in der KV. Die funktioniert in privater Hand nur deshalb besser, weil dort die hohen Einkommen unter sich sind.

Zitat:
Zitat von Mathew
Der Staat hätte genug damit zu tun, die Rahmenbedingungen zu setzen und zu überwachen.Und nur da wo es wirklich nötig ist einzugreifen, wie Unterstützung im Armutsfall(ALG II, Sozialgeld etc.).
Das liebe ich, die Privatwirtschaft schöpft die Gewinne ab und der Staat darf die Heruntergefallenen aufsammeln. Genau deshalb sollten wir ein Solidarsystem haben, in das alle gemäß ihrer Fähigkeiten einzahlen.

Zitat:
Zitat von Mathew
Grundsätzlich: Hauptziel der "Abschaffung" von ALH, war doch die Annahme, mehr Druck auf AL auszüben auch schlecht bezahlte Jobs anzunehmen. Da das Gehalt dann höher ist als die Sozialleistungen(eine Verbesserung der Zuverdienstregelungen wäre hier aber auch angebracht). Denn: Jeder Job ist besser als keiner.Dieser Zustand muss ja nicht für immer sein.
1. Druck ausüben macht nur Sinn, wenn das angestrebte Ziel erreichbar ist. Wie ich bereits schon geschrieben habe und Du mir sicherlich nicht widersprechen kannst, gibt es aber nicht genug Arbeit für alle. Druck sorgt infolgedessen zwar für Bewegung, aber unter dem Strich kann sich doch gar nicht viel ändern, außer daß dann andere arbeitslos sind. Ob's das bringt ?

2. In manchen Fällen gibt es leider aus den Billig-Job's kein Weg zurück. Wenn man davon ausgeht, daß man nur kurzfristig diesen Job machen muß, bis man wieder was Richtiges hat, dann kommt man wahrscheinlich diese kurze Zeit auch mit Hartz 4 aus. Da aber die betroffenen bereits mindestens 1 Jahr arbeitslos sind, müssen die doch in vielen Fällen damit rechnen, im Billiglohn-Bereich zu bleiben.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77