Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches
Registrieren Hilfe Kalender

Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1221  
Alt 22.06.2011, 11:24
tt-trommler tt-trommler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.12.2007
Ort: Mittelhessen
Alter: 68
Beiträge: 1.371
tt-trommler befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Zunächst : es wird kalibriert und nicht geeicht !!!!

Wenn Du die Referenzmessung in der Schlägerhülle machst und deren VOC-Gehalt ursächlich ist für einen Wert überhaupt dann wird die Schlägermessung nichts anzeigen.
VOC ist alles was Kohlenstoff enthält und flüchtig ist - das kann Benzol sein oder auch Isopropanol (Fensterputzmittel) oder Du hast dummerweise ein Bier über den Schläger gekippt - Mini Rae ist das einerlei - der Schläger ist nicht zulässig ......
So lange die unzulässigen VOC vom ITTF nicht genau definiert werden und die MiniRae dann nicht entsprechend dafür ausgelegt sind ist die Messung im Hinblick auf die Gefährlichkeit der detektierten Substanzen nicht aussagekräftig.
__________________
Cogito sum res cogitans
Mit Zitat antworten
  #1222  
Alt 22.06.2011, 11:30
Benutzerbild von wabe
wabe wabe ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 19.01.2009
Beiträge: 1.090
wabe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Klar, kalibiriert, nicht geeicht. Die falsche Wortwahl ist vermutlich der Hitze geschuldet.

Das mit der Schlägerhülle bezog sich auf eine Nachfrage in der Debatte. Dass nämlich ein auffälliger Messwert eventuell ja auch auf eine Schlägerhülle, in der der Schläger aufbewahrt wird, zurückzuführen wäre.

Aber ich komme immer zum selben Punkt zurück. Das zentrale Problem hier ist in meinen Augen das, dass normale Spieler keinerlei Möglichkeit haben, das eigene Material sicher auf Regelkonformität zu überprüfen.
__________________
Es reicht nicht, ein guter Spieler zu sein – man muss auch noch gut spielen. Dr. Siegbert Tarrasch
Mit Zitat antworten
  #1223  
Alt 22.06.2011, 12:04
tt-trommler tt-trommler ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.12.2007
Ort: Mittelhessen
Alter: 68
Beiträge: 1.371
tt-trommler befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Genau - verschärft dadurch dass rein rechtlich die Hersteller nach Europa importieren und sogar ohne Deklaration in Verkehr bringen dürfen solange der Gehalt an "gefährlichen Substanzen" (SVHC im EU-Englisch) unter 0,1% liegt - das sind 1000 ppm. Klar dass angesichts einer solchen Situation die Festlegung einer Grenze von wenigen ppm durch einen Sportverband keine - sagen wir einmal - Signalwirkung hat hier Veränderungen herbeizuführen es sei denn es werden rigorose Kontrollen bei allen Veranstaltungen auf allen Ebenen durchgeführt und das Geschäft drohe zum Erliegen zu kommen.
So lange sporadisch und mit Abschlägen bei wenigen Ereignissen durchgegriffen wird wird sich an der Situation nichts ändern, allem Lamento zum Trotz.
__________________
Cogito sum res cogitans
Mit Zitat antworten
  #1224  
Alt 22.06.2011, 12:05
Benutzerbild von Setz-It
Setz-It Setz-It ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 5.661
Setz-It ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Zitat:
Zitat von wabe Beitrag anzeigen
Ach dazu auch noch was. Da ja der Gesundheitsschutz das zentrale Argument ist, bedeutet das dann nicht, dass alle Fine- Middle- und sonstige Liner bei einem Turnier aus der Halle verbannt werden müssen? Sie gefährden ja in heftiger Weise die Gesundheit der Turnierveranstalter!
Selbst fürs Frischkleben ist die Beweislage zur Gesundheitsschädigung ja eher dürftig.

Ich hatte im Diskussionsverlauf eher das Gefühl, dass hier eher die Einhaltbarkeit und die Verantwortlichkeit bei Regelverstößen diskutiert worden ist, als der grundlegende Sinn der Regeln. Für die Einhaltung und Durchsetzung einer vom verantwortlichen Gremium beschlossenen Regel zu sein, bedeutet ja nicht automatisch, dass man die Regel persönlich gutfinden muss, das ist im übrigen das täglich Brot von SR und Spielern. Genauso, wie man Regeln prinzipiell gutfinden kann, aber aus persönlichen Gründen dennoch gegen deren Einhaltung ist. Die VOC-Konzentrationen werden auf der Schlägeroberfläche gemessen und sagen nichts über die resultierende, für die Gesundheit wohl relevantere, Raumluftkonzentration aus.
Die Regeln und deren Richtlinien zur Kontrolle sind mit gewissen Vorkehrungen gut einhaltbar, schwarze Schafe unter den Herstellern müssen unabhängig von den Regeln benannt und angesprochen werden und die Regeln sollten so angepasst werden, dass die Hersteller verpflichtet werden, zusätzlich zum jetzigen Angebot zertifiziert direkt spielbare Beläge anzubieten, solange es keine ITTF-Regel hierzu gibt, meinetwegen freiwillig gegen Aufpreis. ("Kontrollierte Dicke", "miniRAE-konform" u.ä.) Leider bleibt es bei der jetzigen, auch aus meiner Sicht unglücklichen Regellage, bei der der Spieler die Verantwortung übernimmt, von der er aber einen Teil an Händler und Hersteller und ITTF weiterschieben kann, keinesfalls aber an nationalen Verband, Ausrichter und SR, die weder für die Regellage noch das Abweichen der Produkte von den Regeln etwas können.

Die Verbände könnten, um ihre Kooperation zu signalisieren, offene Tage anbieten, an denen Material interessierter Spieler nach dem von der ITTF vorgeschriebenen Procedere kontrolliert wird. Dies könnte man gleich zur Datensammlung über auffällige Beläge mitbenutzen.

Geändert von Setz-It (22.06.2011 um 12:12 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #1225  
Alt 22.06.2011, 12:27
Benutzerbild von wabe
wabe wabe ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 19.01.2009
Beiträge: 1.090
wabe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Das ist eine Richtung, in die ich auch schon gedacht habe. Allerdings eher auf Bezirksebene, die Verbände sind für viele zu weit weg. Dass nämlich Schläger von Bezirken zertifiziert werden und mit einem Prüfsiegel versehen. Das - wie auch immer - so gelöst sein sollte, dass auch Nachtunen schwierig ist. Wechselt dann jemand Beläge oder Schläger, dann muss er/sie halt neu zertifizieren lassen. Die normalen Spieler, die oft ihre Beläge ja eine Saison und sogar länger spielen trifft das dann weniger, die Materialfreaks mehr. Aber die mögen das eventuell ja sogar.

Das wäre zumindest ein gedanklicher Weg aus dem Dilemma heraus, auch wenn ich noch nicht weiß, wie ein Siegel da aussehen könnte.
__________________
Es reicht nicht, ein guter Spieler zu sein – man muss auch noch gut spielen. Dr. Siegbert Tarrasch
Mit Zitat antworten
  #1226  
Alt 22.06.2011, 12:57
Benutzerbild von Mighty
Mighty Mighty ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.01.2007
Beiträge: 1.495
Mighty ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Zitat:
Zitat von wabe Beitrag anzeigen
Wechselt dann jemand Beläge oder Schläger, dann muss er/sie halt neu zertifizieren lassen.
Noch besser: Schläger mit eingebauten Chips, die dann den Zustand des Schläger erfassen und direkt per Funk an die Zentrale melden.
Mit Zitat antworten
  #1227  
Alt 22.06.2011, 13:01
Benutzerbild von wabe
wabe wabe ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 19.01.2009
Beiträge: 1.090
wabe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Zitat:
Zitat von Mighty Beitrag anzeigen
Noch besser: Schläger mit eingebauten Chips, die dann den Zustand des Schläger erfassen und direkt per Funk an die Zentrale melden.
Das ist das Projekt für 2012 und die Geburtsstunde von MySchlaegerPPM.de - da liegt noch VIEL Geld brach.
__________________
Es reicht nicht, ein guter Spieler zu sein – man muss auch noch gut spielen. Dr. Siegbert Tarrasch
Mit Zitat antworten
  #1228  
Alt 22.06.2011, 14:51
Chirurg Chirurg ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.11.2005
Beiträge: 276
Chirurg ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Zitat:
Zitat von Mighty Beitrag anzeigen
Noch besser: Schläger mit eingebauten Chips, die dann den Zustand des Schläger erfassen und direkt per Funk an die Zentrale melden.
Das geht mir ehrlich gesagt nicht weit genug! Ich bin für Videoüberwachung der Spieler - zu Hause und auch auf der Arbeit. Sonst kann ja jeder machen was er will...
Die Schwere des Vergehens (frischkleben oder tunen) rechtfertigt auch ein solches Vorgehen. Das ist ja so etwas Ähnliches wie eine Bombe bauen.

Die Sinnhaftigkeit einer Regel ist meiner Ansicht nach sehr wohl ein Diskussionspunkt und zwar ein ganz wesentlicher. Aus dem Stadium "wir führen doch alle nur Befehle aus" sind wir ja nun mal hinaus.

Gruß, Gabi
__________________
Mein Schläger stinkt wenigstens nur von einer Seite!
Mit Zitat antworten
  #1229  
Alt 22.06.2011, 15:46
Benutzerbild von Setz-It
Setz-It Setz-It ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 5.661
Setz-It ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Ja, in einem unabhängigem, den ITTF-Regeln nicht unterliegenden Verband vielleicht, bei einem Turnier, wo laut Ausschreibung nach ITTF-Regeln gespielt werden soll, eben nicht.
Dann kann man natürlich trotzdem die Sinnhaftigkeit diskutieren, das sollte dann aber ohne Relevanz für das ausgeschriebene Turnier bleiben. Ein Abweichen von der Ausschreibung finde ich bei einer nationalen Veranstaltung absolut unglücklich...
Mit Zitat antworten
  #1230  
Alt 04.07.2011, 18:45
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.197
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Richtlinie zur Schlägerkontrolle im DTTB

Kann von einem interessanten Vorfall bei der Senioren-EM in Liberec berichten. Im Doppel mussten wir in der 2. Hauptrunde gegen eine tschechische Paarung antreten, bei denen einer von beiden Spielern ein lange Noppe spielte. Der Schiri am Tisch hat die Schläger zwar angeschaut aber nicht wirklich richtig geprüft. Na ja, ich hab mir die Noppe mal zeigen lassen (irgendwas von Dawei) und bin dann mit dem Ball einfach mal über den Belag gefahren, was der Kollege erst mal zu verhindern suchte. Das Ding war ziemlich glatt also praktisch ohne Reibung. Ich hab dann mal einfach protestiert ohne damit zu rechnen, dass dies irgendetwas bewirken würde. Interessanterweise meinte der Schiri am Tisch dann auch, dass der Belag wohl zu glatt sei und wollte den Tschechen nicht damit spielen lassen. Der wollte das nicht akzeptieren, sodass der Schläger zum Oberschiri ging, der den Belag ebenfalls für unzulässig erklärte. Man beachte aber, dass diese Entscheidung ohne Messgerät nur anhand eines Ballreibetests gefällt wurde. Tja, da musste der Kollege einen anderen Schläger mit griffiger Noppe nehmen, der dann aus meiner Sicht okay war. Offensichtlich hatte der Spieler auch einen anderen Schläger relativ schnell zur Hand, sodass man davon ausgehen kann, dass er genau wusste, dass er was illegales spielt.
Wir haben auf alle Fälle dann gewonnen und sind in die nächste Runde eingezogen. Ich war echt beeinruckt, dass der Oberschiri gegen seine Landsleute einfach mal so den Schläger für unzulässig erklärte. Hätte wirklich nicht damit gerechnet!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77