|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: weg vom kks 1
moin männers, erstmal schönen dank für eure tipps. n paar vorschläge klingen echt gut. werd glaubig auch mal ne mail an achim schreiben,... und das mit dem wallenheim brett klingt auch sehr gut, denn genau der manchmal durchkommende rückhand katapult nervt. fühlt sich fast so an wie ein fest geklebter tensor belag im kurz - kurz. undifferenziert mal langsam mal schnell, aber ich glaub da muss man das teil schon mal selbst gespielt haben.
und um das nochmal klar zu stellen das kks is n riesen holz, super vh, bester sound , unglaublicher noppen block und starke schnitt weiterleitung... lediglich der schupf und ähnliche sachen bereiten probleme. ich befürchte fast der kollege kelsen hat recht und die hütte ist eher was für den passiv blockenden noppi. nur je höher man spielt ,um so weniger leute tun einem den gefallen und ziehen auf die noppe... konterbälle und gehaltlose lopps und schupfs tun so weh... ![]() gruss gabor |
#12
|
|||
|
|||
AW: weg vom kks 1
Training - Training - Training........................
Ich denke dass ist die Lösung für dein Problem. Habe selber von einem Carbo-Abwehrholz (relativ schnelles Holz) auf das KKS 5 gewechselt und hatte auch meine Probleme mit der passiven Rückhand. Aber genau das ist nicht der Nachteil sondern der Vorteil!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nach nunmehr kanpp 3 Monaten möchte ich das Holz nicht mehr missen. Alles geht: kurzer Stoppblock, schnelle Rückschläge auf Rollaufschlag, Druckschupf volles Tempo, Druckschupf (wie hier bereits beschrieben) von links oben nach rechts unten.....geht aber auch umgekehrt!!!!!!!!!!!! ![]() ![]() ![]() Mir ist das KKS 1 auf der VH etwas zu langsam deshalb bin ich beim KKS 5 gelandet. Das Problem das das Balsa auf der RH zu spüren ist, habe ich nicht. Ich denke noch 3 Monate dann dürften so alle Geheimnisse des Holzes gelüftet sein. Gib nicht auf, die KKS-Serie ist ne echt geile Sache. |
#13
|
|||
|
|||
AW: weg vom kks 1
super hab glaubig ne lösung gefunden,
hab jetzt zwei trainigsabende einen carbo sound in max auf der vorhand, gespielt. ist zwar nicht die riesen rakete , aber fürn def holz echt pasabel und die rückhand ist auf dem matsushita echt gross. endlich kann ich mit der rückhand etwas aktiver spielen, sogar gegen andere noppis funktioniert das ding gut. das kks 1 wandert erstmal in den schrank, denn nochmehr training bringt hier auch nix, hab das teil ja schliesslich ein jahr gespielt und sehr intensiv mit dem ding gearbeitet. aber für mich ist es auf der rh halt in erster linie nur n block holz. wahrscheinlich das beste holz für den noppen block. aber der reicht halt irgendwann nicht mehr. und dann wirds böse... hoffentlich läufts mit dem matsushita weiter so gut gruss gabor |
#14
|
||||
|
||||
AW: weg vom kks 1
Zitat:
welches matsushita spielst du denn? spezial, pro oder powerdefence? die beiden letzten sind für glatte LN m.e nicht so gut (das erste kenne ich leider nicht), dafür aber mit "normal" griffigen LN schön zu spielen. lg kelsen
__________________
Warum Beinarbeit? Man hat doch zwei Hände ... |
#15
|
||||
|
||||
AW: weg vom kks 1
Ob altes oder neues KKS1: Ob DS, AS Blocks oder Noppentop, es kommt auf die Technik an. Ich habe selber das alte KKS1 länger gespielt und das neue ca. 2 Wochen getestet. Für mich war der Unterschied nicht so groß das sich ein Umstieg lohnen würde.
Uli |
#16
|
|||
|
|||
AW: weg vom kks 1
matsushita pro, heist das teil mit dem ich grad rumprobiere.das mit dem kurzen griff. war eigentlich vorher auch der meinung das es grade in sachen schnittweiterleitung nicht so gut wär, aber ich habe mich vom gegenteil überzeugen lassen. obwohl es sich relativ weich spielt(ähnlich dem alten grubba all-), kann kaum ein spinn nachgezogen werden. liegt wahrscheinlich daran das der superblock schon eine beachtliche eigene härte mitbringt.
beim kks 1 handelt es sich um das neue model. mit dem vorgänger hab ich leider gar keine erfahrungen. gruss gabor |
#17
|
||||
|
||||
AW: weg vom kks 1
Zitat:
diesen effekt sehe ich öfters: z.b. werden dem superblock oder virus 2 häufig eine schlechte spinumkehr angehängt. das ist m.e. falsch, nur mit einem langsamen holz kommen die blocks einfach zu lahm und der gegner hat zeit sich richtig zu stellen und trifft viele bälle hintereinander. jeder ball verliert an drall wenn er zurück ist (die reibung an den noppen vom blockspieler, die luftreibung) und prinzipiell kann er also nochmal gezogen werden. kommt der ball schnell, hat der spieler probleme und schimpft dann über die gemeine und heftige spinumkehr ![]() d.h. bei gleichem drall wird: 1. ein schneller return subjektiv vom spieler als rotationsreich, 2. ein langsamer return subjektiv vom spieler als rotationsarm empfunden. zurück zum matsushita pro: ich finde das holz spielt sich mit LN ähnlich wie das jie schoep original (nur etwas langsamer auf der VH). grüße jörn
__________________
Warum Beinarbeit? Man hat doch zwei Hände ... |
#18
|
|||
|
|||
AW: weg vom kks 1
Alternativen zum KS1, die etwas bis viel mehr Druck erzeugen können, wären die neuen Backspin Modelle.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
A groda Weg – in de Vergangenheid | Abaya | Der Verband | 7 | 26.07.2005 14:40 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:42 Uhr.