|
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Holz in Eiform
Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
@Cpt Futec
Zitat:
Heißt das das du damals was mit dem Holz zu tun hattest un dwenn ja was? Ich habe auch gehöhrt das das Holz an irgend einer Uni nach weiß nicht was optimiert worden sein soll. Ich weiß halt nur nicht auf Tempo, Spinn,... ode reine Kombination verschiedener Werte. Zumindest habe ich bei meinen Versuchen mit dieser Form festgestellt das ein Holz dieser Form erheblich schneller wird wie eins gleichen Aufbaus in konventioneller Form. Uli
__________________
Niedervorschütz |
#13
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
Zitat:
__________________
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. |
#14
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
@wfox
Danke für den Link (unter hier), aber das hatte ich bereits gelesen. Sehr interessanter Bericht. Uli
__________________
Niedervorschütz |
#15
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
Jedenfalls ist es schade, dass es nicht mehr produziert wird.
Denn eins muss ich mal sagen: Auch wenn ich mich damals letztendlich gegen das Holz entschieden hatte, war es mal wirklich was GANZ anderes! Es kommen ja jede Saison sogenannte neue Wunderwaffen auf den Markt, aber egal ob Carbonkügelchen im Griff, Korkummantelungen am Griff oder kreuzweise verklebte monoblade-Furnierschichten - es macht doch wirklich nicht sooo viel aus! Es liegt auf der Hand, dass eine ganz andere Form der Schlagfläche hingegen ganz entscheidend die Spieleigenschaften eines Holzes beeinträchtigt. Ob es wirklich besser ist, wurde wohl nie richtig geklärt. Von der Theorie her sollte es wohl viel besser sein, in der Praxis hat es sich aber nicht so ganz durchgesetzt. Ich denke das liegt daran, dass die meisten die Umstellung gescheut haben (eine Umstellungsphase muss man ganz klar in Kauf nehmen). Vielleicht wären wir ja alle bessere Spieler, wenn wir schon unsere ersten Schläge im Keller mit einem Eischläger gemacht hätten...
__________________
Tibhar Evolution MX-P rot 1,5 - Stiga Allround Classic - Tibhar Super Defense 40 Soft schwarz 1,2 |
#16
|
|||
|
|||
AW: Holz in Eiform
Ich könnte mit dem Holz 0 anfangen.
|
#17
|
|||
|
|||
AW: Holz in Eiform
Ich würde so ein Holz mal gerne ausprobieren.Wer eins abzugeben hat,bitte PM an mich.
__________________
S04 - Die Nummer 1 im Revier! |
#18
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
Ist es denn noch zugelassen?
|
#19
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
Ich bin auch neugierig geworden, aus welchem Material ist den das Holz??? Ich habe gehört das der Sweetspot durch die besondere Ei-form zwar insgesamt grösser ist, allerdings liegt dieser auch wesentlich weiter Richtung Schlägerspitze (oberes Drittel). Dies erfordert eine Umstellung der Technik, denn der Ball muß viel weiter oben getroffen werden. Was ist dran??? Wer von den Futec Spielern kann dies bestätigen bzw. korrigieren???
Ich bin auch an soeinem Holz interessiert, persönlich bevorzuge ich allerdings eher Hölzer mit großem Blatt. Wie lang bzw. wie breit ist denn die Schlagfläche vom Futec ??? |
#20
|
||||
|
||||
AW: Holz in Eiform
Find es ja wirklich echt spitze, das plötzlich ein so reges Interesse entsteht. Naja warum auch nicht, öfter mal was neues
@Weltklasse: Aus meiner nun mittlerweile 15jährigen Erfahrung mit dem Holz kann ich dir folgende Dinge mitgeben: Ja, man muss seine Technik umstellen, anfangs trifft man relativ häufig mit den Aussenkanten, was sich aber nach ein paar Trainingseinheiten wieder legt. Umgekehrt ist es für mich auch schwierig zurückzuwechseln, ich treffe genau so häufig beim gewöhnlichen Holz die Oberkante. Dafür hat man nach kurzer Zeit in Bezug auf die vergrösserter Reichweite ein positives Erfolgserlebnis. Zum Vergleich: Die Futec Form unterscheidet sich in der Breite um knapp einen cm (also auf jeder Seite fehlen ein paar mm), dafür ist er ca. 2cm länger als ein gewöhlicher Schläger. Die Schlagfläche ist annähernd gleich, jedoch ist Futec gefühlsmässig und besonders bei sehr dicken Belägen etwas kopflastiger als andere Schläger. Insbesondere beim Aufschlag oder Flip ist dies aber eher als Vorteil zu werten. Der Sweet Spot befindet sich auch ca. 2 cm weiter aussen, das kann man nicht nur herleiten oder messen, sondern auch hören *g*. Dadurch hat man bei gleicher Armbewegung eine höhere Schlägergeschwindigkeit, was sich entsprechend auch auf den Ball überträgt (war übrigens die Hauptmotivation für diese Idee). Was ich so an Feedback mit den verschiedensten Testern gehabt habe.... Kontra: Probleme im Abwehrbereich und beim RhT Pro: Vorteile beim Aufschlag, Flip, VhT, Halbdistanzspiel. Ein generelles Urteil lässt sich wohl gar nicht fällen, die Devise gilt wohl "probieren geht über studieren". Bis auf eine Sache, die trifft echt immer zu: Wenn jemand die Idee total abwegig findet, ist der Test auch grundsätzlich schlecht. Die Psycholgie ist beim Testen halt immer sehr wichtig, so oder so. Daher ist es eher ein Produkt für Aufgeschlossene
__________________
Shark Attack rulez!! |
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schildkröt FuTec rarität | koki | verkaufe | 0 | 23.06.2011 14:22 |
Schildkröt Futec zu verkaufen | TT-Liebhaber | Materialbörse | 0 | 09.04.2007 10:51 |
Hat noch jemand ein Schildkröt Futec?!? | Julian.Peter | suche | 0 | 20.12.2004 22:11 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.