|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Also mein "Game Plan" bei unbekannten Gegner ist immer Regelmäßigkeiten im Spiel des Gegners zu finden. Das mache ich deshalb, da ich mir zutraue jeden Ball gut zurückzuspielen, wenn ich weiß, was für einen Ball mein Gegner spielt und wohin er spielt.
Heißt ich probiere meine Standard-Aufschläge aus und schaue, welchen Rückschlag er spielt. Normalerweise haben meine Gegner bei irgendeinem Aufschlag von mir eine Regelmäßigkeit. Zum Beispiel, dass Sie mir meinen kurzen US-Aufschlag lang in die Vorhand schupfen. Oftmals habe Sie sogar mehrere Regelmäßigkeiten, was mir dann natürlich mehr Spielraum gibt. Beim Rückschlag ist das System natürlich schwieriger, da ich den Ballwechsel weniger direkt beeinflussen kann. Hier schaue ich immer, dass ich es schaffe, dass ich den ersten Angriffsball spiele. Heißt kurz legen und schauen, ob er mir in der Regel lang schupft. Macht er das nicht oder spielt zu variabel, schupfe ich aggressiv lang und schaue, ob er dann mit einer Regelmäßigkeit den ersten Ball zieht. Zum Beispiel, dass er mir einen aggressiven Schupf in seine Vorhand in meine Vorhand zieht. Weiß ich nämlich, wohin er zieht, kann ich den Angriff übernehmen. Klappt das auch nicht, probiere ich zu variabel zu flippen. |
#12
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Zitat:
__________________
Viscaria Light + 2x 09c |
#13
|
||||
|
||||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Adaptionsfähigkeit ist ein Talentmerkmal
![]() |
#14
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Als Talent kann man ja dann jede Fähigkeit im Tischtennis bezeichnen. Und das stimmt ja bestimmt auch. Allerdings lässt sich das "Adaptieren" auch trainieren. Ich sehe das auch bei mir. Je mehr ich gegen die verschiedenen Spielsysteme spiele desto besser wird es. Oder Umgekehrt sieht man es auch oft bei den Jugendlichen, die technisch deutlich besser spielen als viele Erwachsene und trotzdem am Anfang verlieren wenn sie auf unorthodoxe Spieler (am besten noch mit Material) treffen. Hier greifen die antrainierten Mechanismen auch nicht :-)
__________________
Viscaria Light + 2x 09c |
#15
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Zitat:
danke für Deinen klugen Beitrag. Wenn ich mit Spielern in meinem Verein rede spielen die meisten einfach nur Ihr Spiel runter. Wenn es klappt gut wenn nein dann eben nicht. Das geht bis in die Verbandsklasse hoch. Natürlich haben viele von den Spielern dort schon Ihre Taktik. Trotzdem ist das meiste eher intuitiv. Ich habe einfach zu viel Ehrgeiz um es dabei zu belassen. Oder ich bin zu analytisch? Deine Herangehensweise kann ich gut nachvollziehen und sie ist auch nicht zu kompliziert um sie in der Hitze des Gefechtes umzusetzen. Auf jeden Fall danke für den Beitrag :-)
__________________
Viscaria Light + 2x 09c |
#16
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Mein Spielsystem gegen unbekannte Gegner würde ich "Stör-Bringer" nennen: Aufgrund meines Materials ergeben sich oft für den Gegner eher unangenehme und ungewohnte Ballwechsel, so dass auf Gegnerseite häufiger Fehler vorkommen.
Außerdem mache ich oft mehr Aufschlagpunkte als die Gegner (ich hab ein paar ganz gute Aufschläge im Repertoire), weil durch den Anti so mancher Aufschlag des Gegners ganz gut entschärft wird. Das reicht zusammengenommen oft für den Matchgewinn, ohne dass ich selbst viel Risiko nehmen muss. Klappt das nicht bzw. hab ich gegen den Gegner mit der Taktik bereits zuvor verloren, spiele ich etwas riskanter und versuche, mit extremer Plazierung oder Schüssen Punkte zu erwzingen. Viel mehr Variation kann ich nicht umsetzen, dafür bin ich technisch zu limitiert. Meine Vermutung ist ja, dass das den meisten meiner Mitspieler (in der Kreisklasse) ähnlich geht: Die Leute haben einfach meist nur einen, maximal zwei mögliche Pläne. Also nehmen sie die und hoffen, das es hinhaut ![]() |
#17
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
so simpel ist das aber nicht:
wenn ich die Parameter nicht kenne oder erkenne und deshalb zufällig an der falschen schraube drehe nützt mir die ganze Adaptionsfähigkeit nix . MENSCHSEIN bedeutet Anpassung , das ist ein normaler Prozess der vollautomatisch abläuft und nie endet ,selbst wenn man eine Sache beherrscht ,endet das nicht.... Wenn ich nun Schwierigkeiten habe die Spielzüge und die sich daraus ergebenden Folgen bzw Optionen zu verstehen wird es schwierig sich darauf einzustellen vor allem wenn mein Spiel reaktiv bzw passiv und verteidigend sein soll muß ich den Gegner analysieren und durchschauen .Als Angreifer ist der Druck erstmal auf der anderen Seite zu reagieren und,sich einzustellen. |
#18
|
||||
|
||||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
mir wird in der Diskussion zu viel "analysieren" erwähnt.
Wenn ich schon lese:"ich mache den Aufschlag, dann kommt der [so und so] zurück, dann mache ich das und das" und wenn er den Rückschlag plötzlich doch ganz anders spielt? Steht ihr da und staunt Bauklötze ![]() Ich will mit meinem Aufschlag alleine schon erreichen, dass er direkt den Fehler macht. Ich will mir gar nicht den Kopf machen muss, was kann er denn alles machen und was könnte ich denn darauf machen, was macht er darauf wieder... Kommt mein Aufschlag passiv zurück, stehe ich bereit und ziehe an oder spiele entgegen seine Laufrichtung (je nach Sitation, das kann man eben nicht alles berechnen und vorhersehen). Zieht mein Gegner den Aufschlag, versuche ich bestmöglich den Ball zu bekommen und erstmal sicher auf den Tisch zu bringen und nicht gegenzuscheuern. Wenn ich richtig stehe wird entgegen seiner Bewegung geblockt oder gegengezogen. Wenn ich nicht richtig stehe, vielleicht so, dass der Gegner sich bewegen darf, ich Zeit zurück zum Tisch finde und er schon eine schlechte Qualität spielt, aufgrund der Bewegung zum Ball. Das alles kann man sich schön zurechtlegen, wird aber in der Praxis nicht passieren, das sind Automatismen, die sich mit der Zeit und der Erfahrung entwickeln. Wichtig sind hierfür auch unregelmäßige Übungen auf die man immer leicht aktiv reagieren muss und nicht nur blockt....Schlagansatz und Reaktion sind ungemein wichtig, damit man innerhalb kürzester Zeit den Schlag ausführen kann. Darauf müssen aber die Synapsen im Köpfchen trainiert werden, damit die Auge-Hand-Fuß-Koordination funktioniert. Mein Appell an alle: Habt einfach Spaß und denkt nicht so viel nach. Das können andere für euch übernehmen, die euch coachen ![]()
__________________
VH Bty NI..::]iALC[::..RH Bty KN |
#19
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
"die euch coachen" - der Witz war gut!
![]() Jedenfalls muss ich mich selbst analysieren, sonst analysiert mich niemand, höchstens noch mein Gegner. Natürlich darf diese Analyse nicht im Match selbst stattfinden, da braucht man die Automatismen. Aber ohne Analyse kannst du die nötigen Automatismen erst gar nicht (korrekt) entwickeln. |
#20
|
|||
|
|||
AW: Game Plan - Vorgehensweise/Taktik beim Spiel gegen unbekannten/Bekannten Gegner
Ich habe etwas Probleme mit dem Begriff Automatismen. In meinen Augen sind diese nur dienlich, wenn es um technische Automatismen gilt. Diese sollten aber vollkommen unabhängig vom Gegner sein. Taktisch sollte es eben keine Automatismen geben, sonst wird man berechenbar. Wenn ich dann im Match nicht hinterfrage, warum ein Gegner an einer bestimmten Stelle einen Fehler oder zumindest unsauberen Ball gespielt hat (Analyse), kann ich auch nicht taktisch klug spielen. Nach dem Spiel hab ich fast nichts mehr von einer taktischen Analyse, das hilft mir dann fast nur noch damit, technisch/athletisch zu arbeiten. Ich kann ja nicht aufgrund der Tatsache, dass des Gegners Taktik war mir auf den Wechselpunkt zu spielen, meine Spieltaktik ändern.
__________________
Bryce 6 ml Waschbenzin - Stiga Infinity VPS - Bryce 6 ml Waschbenzin |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Problem: Gegner ändert im Spiel seine Taktik und ich verliere den Faden | mg60 | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 23 | 19.11.2013 11:13 |
Taktische Vorgehensweise Angreifer am Tisch gegen Halbdistanz | Martinho | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 5 | 20.01.2005 17:07 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.