|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#11
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Zitat:
Der Codexx 52 ist auch etwas klebriger als ein Donic C2.
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag Geändert von AlexM (15.07.2021 um 20:00 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Das stimmt mit der Folie. Ich find den Belag brutal geil, kommt immer das raus,was man rein gibt. Ich hatte davor noch nie einen Hybrid gespielt, aber das wird eine große Liebe:-) Super funktioniert alles über dem Tisch,weil da kein Eigenkatapult kommt. Und im offenen Spiel hatte ich richtig Spaß, endlich mal ein Belag der kontrolliert ist,aber mir viel Tempo und Spin gibt,wenn ich richtig mit Armzug an den Ball geh. Mein Trainingspartner hat auch gesagt,dass meine Topspins schneller und mit mehr Spin kommen. Man muss halt das harte Spielgefühl mögen
|
#13
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Hat jemand von euch schon beide Versionen (52 und 54) gespielt und kann mir etwas zu den Unterschieden sagen?
Ich habe den EL Po 52 jetzt ein paar mal getestet, weil ich nach einer preisgünstigeren Alternative zum Dignics 09C Ausschau gesucht habe. Das ist der EL Pro 52 allerdings nicht. Nicht falsch verstehen: der Belag ist wirklich sehr gut. Weiches Anziehen aus Unterschnitt geht damit (zumindest für mich) sogar einfacher als mit dem D09C. Aber irgendwie ist das Gefühl doch deutlich unterschiedlich. Trotz angeblich gleicher Härte spielt sich der C52 "indirekter". Man spürt den Ball nicht so genau wie mit dem D09C. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass mir der Schuss mit dem D09C deutlich leichter von der Hand geht, obwohl das nicht mal die Paradedisziplin des D09C ist. Ich habe den Eindruck, dass der C52 im langsamen Spiel absolut ebenbürtig ist, sobald es aber schneller und härter wird, liegt bei mir der D09C vorn. Die Frage ist nun, ob das Spielgefühl beim C54 ähnlich direkt ist wie beim D09C oder ob dieses indirektere Gefühl ganz einfach am Obergummi liegt. |
#14
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Zitat:
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag |
#15
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Habe den 52er in 2mm jetzt getestet, das war mein erster Hybrid. Ich hatte mir ein bisschen mehr Kontrolle versprochen bei weniger Katapult und viel Spin.
Habe ihn getestet auf einem 7-schichtigen Vollholz. Das mit der Kontrolle hat sich bestätigt. Der Belag ist schon sicher über der Platte ob nun kurz kurz, Flip oder Schupfball, auch finde ich das Grundtempo ausreichend. Man muss aber deutlich mehr arbeiten bzw. mehr Kraft aufwenden bei harten Schlägen. Was ich mangelhaft fand war die Spinentwicklung in meinen Schlägen. Bei meinem Rückhandtopspin mit kurzer Bewegung ist da eigentlich schon viel drin, hier jetzt kaum. Das Selbe auf der Vorhand. Vielleicht liegts an meiner Technik, die Qualität der Topspins ist definitiv schlechter als bei den neueren oder mittleren ESN-Belaggenerationen (nicht Hybrid) von 40 bis 52 Grad. Auch muss man natürlich aufgrund der Härte des Belages die Bälle sauber treffen, mag sein dass das bei einem Carbonholz oder ALC anders ist aufgrund des Sweetspots. Die Beschreibung schwammig kann ich übrigens gar nicht bestätigen, die Beläge spielen sich schon direkt entsprechend des Härtegrades. Mit der Aussage "Spass an der Platte" kann ich wenig anfangen, Das Spielgefühl ist sicherlich nicht wie der bekannte Chinabeton den man eigentlich nur geboostet spielen kann, aber es ist schon irgendwie ein völlig anderes Spielgefühl, eben "gedämpft" und nicht so "lebendig". Und nein, das liegt nicht daran das der Belag 52 Grad hat, ich habe auch vorher harte Beläge gespielt wie z.Bsp. den Tenergy 05 hard. Ich werde dem Belag heute noch mal eine Chance geben bevor ich ein endgültiges Fazit ziehen kann. Vielleicht muss der Belag auch erst "eingekloppt" werden, habe da aber meine Zweifel da der 1. Test sehr ernüchternd war. Geändert von Katze K. (27.08.2021 um 07:24 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Wie weich ist denn das Obergummi des EL 52? Kenne von den Hybriden bislang nur den Victas Triple Extra mit weichem Obergummi und einer - zumindest bei optimalen Bedingungen (= nicht zu hohen Luftfeuchtigkeit) - sehr schönen Rückmeldung des Balltreffens.
Den Ballabsprung gibt Gewo mit flach an, aber wie niedrig/hoch ist das? Zu flach (für mich) wie bspw. beim 729 Battle 2 oder eher wie ein normaler (geboosteter) H3(N)? Bogenlampen wie beim Rakza Z dürften wohl nicht rauskommen. Vielleicht teste ich den auch einfach so, da das Obergummi meines Triple Extra so langsam durch ist. |
#17
|
||||
|
||||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Habe gestern kurz den Codexx EL Pro 52 auf einem Donic Waldner Senso Carbon angetestet.
Im frontalen Spiel hat der Belag einen verdammt hohen Ballabsprung und ist echt schnell. Das führt auch dazu, dass man TS gar nicht nach oben, sondern eigentlich nur nach vorne ziehen muss. Diese sind aber ohne entsprechenden Krafteinsatz relativ lahm. Das wiederum führt auf der RH-Seite dazu, dass die Eröffnung auf US sehr anspruchsvoll ist. Schwierig war, dass der Belag teilweise zwischen "heftig schnell" und "fast kein Tempo" wechselte, ohne dass man den Grund dafür erkennen konnte. Ansonsten das übliche: Harter, direkter Ballanschlag. Mir persönlich hat der Belag überhaupt nicht zugesagt. |
#18
|
|||
|
|||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Ich spiel ihn mittlerweile auf einem Force ARC und bin immer noch begeistert. Genau das,dass er bei langsamen Bällen langsam ist und ich über dem Tisch alles kontrolliert machen kann. Und wenn ich ran geh an den Ball,mit Armzug,kommt ein super Topspin raus,ich fuhl mich pudelwohl mit dem El Pro 52
|
#19
|
||||
|
||||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Ich spiele den Pro 52 mit der Vorhand auf einem Viskaria und bin auch echt begeistert von dem Teil. Wie Pavian1987 auch schon schreibt, ist der Belag beim kurz-kurz enorm sicher und im Offensivspiel hat mich nun erst wieder letzten Freitag der Spin des Belages gerettet! Der ist echt genial! Und sofern man den Belag durchröhrt, kommt auch ein riiiiiichtig tolles Tempo zustande! Auch beim Block habe ich, dank Hybrid, wesentlich mehr Trefferquote, als mit einem "normalen" Belag. Zur Einschätzung meines Spielstärke: ich hüpfe immer so zwischen TTR 1630 und 1680 herum.
|
#20
|
||||
|
||||
AW: Gewo Codexx EL Pro 52, EF Pro 54
Nachtrag zu meinen Post vom 25.10.2021:
Habe den Belag nun seit ca. 2 Monaten auf dem Ovtcharov Innervorce ALC und bin immer mehr begeistert über den Belag. Auf diesem Holz spielt er sich noch einen Zacken gefühlvoller und man hat das Gefühl, der Schläger macht das, was man vorhat. Egal ob weiche Topspin oder durchgeröhrter Schlagspin, Schupf oder Block....der Belag macht alles in einer für mich nahezu perfekten Art und Weise mit :-) Habe mich nun mit dieser Kombi auch in der kurzen Rückrunde, trotz des hohen Alters, nochmals verbessert (sowohl spielerisch als auch vom TTR). Preis-Leistung finde ich einfach genial und kann einen Test nur jedem empfehlen, der mal ein bischen was anderes testen möchte. Auch von der Haltbarkeit gibt es von meiner Seite bisher keinerlei Einwände |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gewo Nexxus Pro und XT Pro | Popperklopper | Noppen innen | 132 | 05.04.2025 08:31 |
Gewo Nexxus XT PRO 50, EL PRO 53 und EL PRO 50 - <HARD>-Serie | Pavian1987 | Noppen innen | 25 | 15.01.2022 11:29 |
Gewo Nexxus EL pro 48 2mm rot und XT pro 2mm schwarz | Katze K. | verkaufe | 3 | 07.09.2020 22:40 |
[V] Gewo Sensus Carbo Touch, Bty Primo Japan, Gewo Nexxus EL Pro 48 | Florry | verkaufe | 12 | 19.12.2019 23:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.