|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#11
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
So hat er es ermittelt.
Die Normalgröße sollte übrigens 150 x 157 sein. Die hätte dann keines der Hölzer. Das war, was ich mit "nach der falschen Schablone gesägt" sagen wollte ;-) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
Meine Frage: Gibt es eine Tabelle von DONIC mit den normalen Blattmaßen der Hölzer? - Finde da bisher nichts. |
#13
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Ja, im japanischen Katalog gibt's die Größen, Dicken und Herkunftsangaben https://www.donic.jp/images/DownLoad..._catalog_S.pdf
|
#14
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Wie auch schon im Infinity-Thread beschrieben, scheint das Thema nicht nur einen Hersteller zu betreffen. Meine drei Infinitys haben:
158/159x152/153 bei 81g und 5,8mm Blattstärke 155x149/150 bei 81g und 6,05mm Blattstärke 157x150 bei 86g und 5,95mm Blattstärke. Ich fand die These spannend, dass (Zwischen-)Händler bei Anfragen zum Gewicht evtl. nachschleifen, um dem Kundenwunsch zu entsprechen. Das z.B. könnte ich mir bei meinem zweiten Exemplar durchaus plausibel vorstellen, kann aber genauso Quatsch sein. Was ist mit den Schwankungen in den Stärken? Hat der TE dazu Daten? Das könnte auch eine Hypothese sein: dass Hersteller an den Maßen regulieren, um die Gewichte nah am Durchschnittsgewicht zu halten bzw. bestimmte Chargen von Gewichten zu produzieren. Bezogen auf die Schichtungen und Furniere könnte meine Hypothese gar nicht so blöd sein, oder? Denn wenn größere Flächen verklebt werden und daraus die Rohlinge gestanzt / geschnitten (?), dann lassen sich die Furnierstärken nicht mehr leicht ändern, die Randmaße schon. |
#15
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
In dem von mir geschilderten Fall ist allerdings eins der Hölzer deutlich größer als es sein sollte, das ist dann immer noch nicht zu erklären. Unbedingt nötig wäre das allerdings nicht, da Schwankungen im Gewicht als normal (weil Naturprodukt, etc.) akzeptiert werden. |
#16
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Danke für den jap. Link, ttarc!
Dort fand ich jetzt z.B. auch das offizielle Blattmaß zu einem Donic Waldner Senso Ultra Carbon (WSUC) aus meinem Besitz: 149 x 155. Selbst gemessen hatte ich seinerzeit 149 x 154. Entspricht damit der Größenordnung von rund 1 mm, die ich bei Hölzern anderer Hersteller auch schon beobachten konnte, wenn ich mal Duplikate eines Modells hatte. Wenn industrielle Fräsen üblicherweise mit einer Genauigkeit im Zehntel-Millimeter-Bereich arbeiten - wie weiter oben jemand angemerkt hatte -, sollte man mehr als 1 mm Abweichung eigentlich kaum erwarten. |
#17
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Fragt sich eben auch immer in welcher Fabrik und im welchen land die produziert worden sind. Genauso wichtig ist die exakt gleiche Serie.
Geändert von Darkgrey (17.05.2023 um 21:53 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
Hier fällt auf, daß die Blattlänge stärker als die Breite variiert. Da die Blattlänge immer ab der Griffschale gemessen wird, kann man sich auch einmal fragen, ob die Position und/oder die Länge der Griffschalen hier eine Rolle spielt. |
#19
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Du hast Recht! Danke für die andere Darstellung und die Schlussfolgerung auf die Griffschalenlänge.
Beim Infinity 149.5x155 mit 81g und 6.05mm Blattstärke (in Deiner Darstellung blau) haben die Griffschalen 102.3mm Länge. Bei beiden anderen Inifinitys haben die Griffschalen 1mm weniger, also 101.3mm Länge. Aber warum nur? Toleranzstreuung? Kopf-Griff-Balance-Steuerung? |
#20
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
ich kann das aus der Vergangenheit - da hatte ich 3 verschiedene Waldner Senso Carbon, die sich der Form sehr deutlich unterschieden haben (Griff tlw. schief montiert, die Flügel auf beiden Seiten unterschiedliche etc.) sowie 3 verschiedene Persson Powerspeed (falls sich daran noch jemand erinnert) - so als hätte man das Holz grundlegend verändert und eben noch die gleich designten Griffschalen montiert Wie das aber bei Hölzern der gleichen Serie und industrieller Fertigung sein kann, ist mir ein Rätsel - gerade das Blatt wird ja maschinell aus einem Rohling hergestellt, dann sollten sich die Maße nur im Rahmen der Fertigungstoleranzen (ich schätze <0,1mm) unterscheiden
__________________
für neuen Monitor bohren sie hier ---> [x] |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.