|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Streuungen bei der Serienfertigung
Abweichungen vom "mittleren" Gewicht sind bei Hölzern normal.
Aber wie kann folgendes passieren? Ein Mitspieler testet eins meiner Hölzer, ist begeistert und bestellt sich zwei davon. Beide haben sogar sein Wunschgewicht, weichen aber in Breite und Länge jeweils 5 mm voneinander ab. Das eine hat mit 154 x 159 schon fast Abwehrholzgröße, das andere ist entsprechend kleiner. Das bei mir getestete liegt übrigens in der Mitte dieser beiden. Ich stelle mir ja irgendwie vor, dass anhand von Schablonen maschinell gesägt wird, aber dann dürfte sowas nicht vorkommen - es sei denn, jemand lässt z.B. mal die Schablone vom Abwehrholz auf der Maschine und sägt munter die Furniere für das Offensiv-Carbon. Aber selbst dann, bei 3 Hölzern 3 Größen? |
#2
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Bei Gewicht ist der Unterschied ja schon fast normal (ich erinnere mich an eine Serie von Joola, ich glaube es war "Air Fibre" oder so, wo Joola garantierte, dass jedes Holz maximal 1g Gewichtsabweichung hatte), aber die Größe des Holzes sollte doch eigentlich immer gleich sein.
Hier kann eigentlich nur der Hersteller verschiedene Chargen gefertigt haben, die von der Größe abweichend sind. Ist natürlich blöd und hilft dem Kunden überhaupt nicht. Falls ich solche Hölzer gekauft hätte, würde ich es zurückgeben und auf ein gleich großes Exemplar bestehen. 5mm ist im übrigen echt krass. 1mm oder 1,5mm maximal könnte ich noch verstehen, wenn die Maschinen nicht richtig kalibriert sind, aber 5mm ist ja fast ne halbe Welt bei TT-Hölzern. Geändert von ScYcS (16.05.2023 um 09:31 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Ungenaue Messung reicht schon. Klingt vielleicht zu einfach, aber oftmals ist es so banal.
Wenn ich deine Zahlenangaben aber erst einmal beim Wort nehme, sieht das auf einem DIN-A4 Blatt aus wie im Bildanhang. Du schreibst, dein Mitspieler habe seine beiden Hölzer nach Wunschgewicht erhalten. Da könnte man auch argwöhnen, daß sein Wunschgewicht an der Bandsäge über die Blattgröße "optimiert" ![]() Btw, werden die "Schnittmuster" an die Fertigungsstätten heutzutage eigentlich in elektronischer Form übermittelt? Vielleicht hat da irgendwer einen falschen Zoom-Faktor zusammengeklickt ... Geändert von Haureinis Tango (16.05.2023 um 12:35 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Spannend sowas.
Mein Kollege hat zwei recht teure Hölzer. Gewicht ist fast identisch. 1 gramm. Sie spielen sich total verschieden. |
#5
|
||||
|
||||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Mich würde Marke und Modell des besagten Holzes mal interessieren.
Wie meine Vorredner schon schrieben, dürften solch gravierenden Unterschiede eigentlich nicht vorkommen. Zumal heutzutage, wo alles computergesteuert ist bei der Serienproduktion. In jedem Fall könnte man die Hölzer umtauschen. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Frage an den TE: Reden wir von einem Großserienhersteller oder einer Manufaktur?
In der Serienfertigung sollte die Form mittels CNC-Steuerung gefräst werden, derart unterschiedliche Größen sind dabei nahezu ausgeschlossen, aber immer noch möglich (z.B. falsches Werkzeug eingespannt).
__________________
It ain't mean a thing if it ain't got that swing. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Interessiert mich auch.
__________________
Holz:Butterfly Grubba Carbon/VH:Friendship Origin;2,1/RH:Bomb Talent;ox. Holz:Yinhe DE 1/VH:Friendship Origin Soft;1,8/RH:Spinlord Sternenfall;ox. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
Gehen wir davon aus, dass Fabriken für mehrere Marken produzieren, könnte es allen passieren, ich will da niemandem etwa am Image kratzen. Es ist allerdings tatsächlich ein relativ niedrigpreisiges Holz einer großen deutschen Marke, man darf von Serienfertigung ausgehen, und das wohl weder in Japan, Korea noch Schweden, sonst stünde es vermutlich als Qualitätsmerkmal drauf. Geändert von Power-Seven (16.05.2023 um 15:25 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Okay,dann habe ich eine bestimmte Vermutung.
![]()
__________________
Holz:Butterfly Grubba Carbon/VH:Friendship Origin;2,1/RH:Bomb Talent;ox. Holz:Yinhe DE 1/VH:Friendship Origin Soft;1,8/RH:Spinlord Sternenfall;ox. |
#10
|
|||
|
|||
AW: Streuungen bei der Serienfertigung
Zitat:
Dann wäre zumindest die Erklärung mit dem falschen Fräswerkzeug ausgeschlossen, denn dann müsste die Breitenabweichung doppelt so groß sein, wie die Längenabweichung. Maßstabfehler halte ich auch für unwahrscheinlich, ich kann mir nicht vorstellen, dass solche Formen nicht digitalisiert als CAD-Daten zb DXF/DWG vorliegen, gerade wenn es um Großserien geht. Bei kleinen Manufakturen mag die Produktion mittels Kopierfräse und Schablone üblich sein, wenn es Masse und güstig sein soll, kann ich mir das kaum vorstellen. Da wird eine CNC-Maschine (würde Fräse vermuten) mit Programmen gefüttert und spuckt dann Blätter aus, die eher im Zehntelbereich identisch sein sollten. Aber auch bei NC-Daten kann man mal den Datensatz vertauschen, mit dem die Maschine gefüttert wird, wenn da im Wechsel verschiedene Hölzer gefertigt werden. Halte ich tatsächlich für die wahrscheinlichste Erklärung. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr.