|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zitat:
Zitat:
Das Ovcharov ALL+ scheint ja brutal schnell zu sein für ein ALL+ Vielleicht aber eine gute Kombi mit den weichen Belagvarianten. Das AC Carbon wäre generell interessant. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Okay, Tibhar Force wäre doch testbar, wenn du den "Tibhar Samsonov Force Pro" meinst. Allerdings ist der von der Härte und Steifheit vergleichbar mit den Werten vom Ovcharov ALL+, jedoch mit deutlich weniger Kontrolle. Würde dann eher den Ovcharov testen.
|
#23
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zitat:
Der Hikari SR7 55° ist da ein bißchen zickiger, weil er eine hochgriffige, leicht klebrige Oberfläche hat, aber im Vergleich zu China-Belägen z.B. ist das auch kein großes Problem, eher anfangs halt gewöhnungsbedürftig... Beim Holz kommt es eben darauf an, was du bisher spielst. Kann das Allround Evolution empfehlen, weil es ein sehr universelles Holz ist, sowohl was die Kombination mit verschiedenen Belägen angeht als auch die Spielbarkeit verschiedener Spielsysteme.
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
#24
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zitat:
Wie war der Katapult bei den beiden Belägen? Grüße, crycorner |
#25
|
|||
|
|||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Wieso hat das Force Pro weniger Kontrolle als das Ovtcharov all+?
Weil es schneller ist? Du hast sie doch noch gar nicht gespielt. Kontrolle ist für jeden anders. Oder hältst Du Dich an Katalogwerten fest? Katalogwerte sind von irgendwem ausgedacht. Auf dem Holz steht all, also muss es gute Kontrolle haben. Da wird kein "objektiver" Vergleich gemacht, auch nicht vom Tempo. Das passt allenfalls ungefähr. Ich würde kein Dotec-Holz dazunehmen. Dann musst Du Dich auch noch im Test an den neuen Griff gewöhnen (der ist ja auch anders geformt). Wenn Dich der Griff so interessiert, kannst Du Dir ja günstig eins im Marktplatz besorgen und hinterher mal testen.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#26
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zitat:
Mit dem Allround Evolution kannst du wenig falsch machen. Katapult? Der Seifuku SS50° in etwa so wie ein ungeklebter Bryce (also gemäßigt), schnell genug ist der Belag auch. Der Hikari SR755° hat so gut wie keinen Katapult. Schupf, Block, Konter sind dessen Domäne.
__________________
Holz: Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Victas V>01 Stiff 2,0 rot |
#27
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
so, ich habe es getan...
Testset geordert. Beläge wie angekündigt. Hölzer: Stiga Allround Classic Carbon und Stiga Offensiv Classic. Mit viel Glück bekomme ich statt des zweiten Holzes ein Andro Temper Tech ALL+ zum Testen, auf welches ich irgendwie ziemlich heiss bin. Glaub´s aber eher nicht, weil´s nicht auf der Liste steht. Werde einen Testbericht schreiben. Über die Armstrongs steht hier und auch generell im www nicht so viel. |
#28
|
|||
|
|||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zu den Armstrongs kann ich meinen Senf dazugeben.
Spiele den 55er seit über 10 Jahren, zuletzt immer in 1,8 auf einem Primorac (in 2,1 ist er schon sehr schwer ![]() Wie schon von den Vorredner dargestellt hat man wenig Katapult, einen flachen Ballabsprung und ein weiches, leicht klebriges Obergummi, sodass sich der Belag trotz des harten Schwammes weicher anfühlt. Aufschlag-Rückschlag ist einfach top. Man kann prima kurz legen und ich bekomme mehr Schnitt rein als mit meinen Tenergy 25 FX. Bei entsprechendem Armzug ist er auch recht schnell. Block/Konter/Schuss ![]() Ich finde er gehört auf ein lebendiges Holz. Auf Carbonhölzern etc. fühlt er sich ein wenig tot an. Ich kenne allerdings das von crycorner bestellte Classic Carbon nicht. Der Hikari mit 40° Schwamm spielt sich deutlich anders (irgendwie konventioneller). Mehr Katapult, höherer Ballabsprung. Durch die Gewöhnung an den 55er konnte ich z.B. Aufschläge deutlich schlechter annehmen und auch weniger aggressiv schupfen. |
#29
|
|||
|
|||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Eine Frage habe ich noch an die Hikari Spieler im Forum. In den letzten 1-2 Jahren waren die Obergummis nicht mehr so (leicht) klebrig wie früher, nur noch griffig. Konnte das noch jemand feststellen?
@crycorner: Viel Spaß beim Testen und immer her mit einem Bericht (ein bißchen Umgewöhnungszeit braucht es sicher) |
#30
|
||||
|
||||
AW: Holzempfehlungen für Armstrong Test gesucht
Zitat:
Danke für die Infos. Ich bin sehr gespannt, wie es sich mit einem relativ harten Belag anfühlt. Mein Bluefire M3 ist ja das krasse Gegenteil. Wie isses mit Eröffnungstopspins mit der RH? Beim Bluefire hatte ich jetzt gerade beim Ligaspiel wieder das Gefühl, dass man dem Ball hinterher pusten muss. Wenn man den Ball einigermaßen tangential trifft, gibt´s kaum Katapult und der Ball wird durch den weichen Schwamm irgendwie eher gebremst. Da erhoffe ich mir durch den harten Belag eine höhere Grundschnelligkeit und durch die griffige / klebrige Oberfläche auch eine ordentliche Rotation. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Armstrong Level Carbon | ramin | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 1 | 04.11.2012 17:30 |
TT-Holz "Armstrong Level 79" gesucht | BB-Herbert | Materialbörse | 2 | 21.06.2007 18:27 |
Friendship 804 vs. Armstrong New Anti Spin | BilliBanni | Antitop | 2 | 30.08.2004 11:11 |
ARMSTRONG Seifuku SS 42° und ARMSTRONG Hikari SR7 40° | TT-Meister | Noppen innen | 3 | 01.08.2004 15:21 |
Armstrong-Hölzer gesucht | MagicBackhand | suche | 0 | 23.02.2003 17:20 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.