Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 18.05.2001, 15:14
Normi Normi ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 26.04.2001
Ort: Frankfurt/Main
Alter: 64
Beiträge: 151
Normi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Frischkleber

Zitat:
Original geschrieben von frischkleber
falscher kleber?
mhh seitdem ich klebe habe ich eigentlich immer mit frischklebern geklebt.
kann es vielleicht sein das ihr euere beläge nicht vorklebt?sondern gleich mit frischkleber?
Hi,
was meinst Du damit?
Gruß Norman
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 19.05.2001, 22:38
frischkleber frischkleber ist offline
Noppen Newbie
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.07.2000
Ort: Markt Erlbach
Alter: 46
Beiträge: 34
frischkleber ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@ alle
hab heute mal aufgepasst beim kleben und der belag wölbt sich doch.
hab nur nie hingeschaut .
also weder falscher kleber,noch alte beläge
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 21.05.2001, 23:21
Benutzerbild von Felix Lingenau
Felix Lingenau Felix Lingenau ist offline
Hümör-Bombe
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 13.02.2000
Ort: (-: Hude :-)
Alter: 45
Beiträge: 6.023
Felix Lingenau ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Smile ROOOOOOOOOOFL!!!!

__________________
"Abwehr ist die beste Verteidigung" Kai Ströde 2006.

Alles zu meinem Verein: www.tvhude.de
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 26.05.2001, 16:52
Milkyway Milkyway ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.05.2001
Ort: Nierdersachsen
Alter: 38
Beiträge: 22
Milkyway ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Naja ich dachte schon, dass es vielleicht daran gelegen haben könnte, dass auf deinem Belag schon soviele Kebeschichten waren, so dass der Kleber gar nicht mehr einziehen konnte !!!
Aber wenn du dich nur verguckt hast, dann solltest du mal deine hoffentlich vorhandene Brille putzen !!!
ich glaube jetzt machen viele, die diesen Thread gelesen haben so ein Gesicht wie ich:
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 27.05.2001, 12:11
Jörg Jörg ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 20.10.2000
Beiträge: 1.240
Jörg ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Wie lang hält ein Belag!

Tach Ml!

Wie lang hält ein Belag wenn man ihn 3 mal in der Woche klebt!
Z.B der Donic Blues Axento oder der Innova?

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 27.05.2001, 12:22
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 50
Beiträge: 7.939
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
Jörg, wie soll man so eine Frage beantworten?
Das ist genauso: Wie lange hält der Motor von einem BMW 328 TDI?

Man kann vielleicht Fragen beantworten ob der Motor von einem BMW 328 TDI länger hält, als der Motor von einem Suzuki Swift 1.6 GTI.

Es gibt aber hier im Materialforum einen Thread "Haltbarkeit der Beläge" (Suchfunktion!), da erfährst Du sicherlich mehr.
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 31.05.2001, 08:54
TT-Team TT-Team ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.05.2001
Ort: Hessen
Beiträge: 28
TT-Team ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Frischkleben: Klebetechniken, Tips

Zitat:
Original geschrieben von ml
Ich wurde von Freddie in der Inbox gefragt, was ich für Tips bezüglich Klebetechniken habe, da sein Sohn das jetzt auch mal ausprobieren will. Ich denke meine Antwort ist vielleicht auch für andere interessant.

Mit verschiedenen Klebetechniken und dem Variieren der Klebermenge kann man mehr oder weniger genau die Stärke des Frischklebe-Effekts einstellen.
Wer zum ersten Mal frischklebt und noch keine Erfahrung mit TENSOR-Belägen hat, der sollte sich erstmal langsam an die Effekte durch das Frischkleben gewöhnen.

Die mit Normalkleber montierten Beläge vorsichtig abziehen, wessen Holz noch nicht versiegelt ist, der sollte das jetzt tun, z.B. mit dem TSP Racket Coat das Holz dünn einreiben (das reicht vollkommen).

1.) Dann Einfach das Holz ganz dünn und gleichmäßig mit Frischkleber einstreichen und dann auf den Belag "einen dicken Pinsel voll" verteilen, gleichmäßig verstreichen. Dann mal so spielen. Das ein paar Tage hintereinander machen, denn der Frischklebe-Effekt kommt erst nach dem zweiten oder dritten Training richtig zum Tragen wenn der Schwamm den Kleber richtig aufgenommen hat, dadurch kann man innerhalb dieser Tage einen sanften Umstieg von normalen zu frischgeklebten Belägen machen.
Auf dem Holz sollte der Kleber so angetrocknet sein, daß man überhaupt keine feuchten Stellen mehr sieht, auf dem Belag sollte sich der Kleber (Test mit den Fingerkuppen) nicht mehr feucht anfühlen sondern klebrig.
Der Belag sollte jetzt einfach gefühlvoller zu spielen sein, etwas weicher werden und spinfreudiger sein und etwas mehr Katapult, aber kaum Kontrollverlust. Würde ich Leuten empfehlen, die z.B. einen Belag spielen mit dem sie hochzufrieden sind, aber denen etwas der „Kick“ fehlt und natürlich Frischklebe-Einsteigern.

2.) Als nächste Steigerung kann man dann mal den Kleber auf dem Belag nicht nur einfach so gleichmäßig draufstreichen, sondern den Kleber richtig mit kreisenden Bewegungen in den Schwamm einarbeiten. Hierfür sind eventuell zwei Pinsel voll Kleber nötig. Der Belag sollte hier normal dann schon einen leichten Bauch machen, d.h. die Ränder des Belages sollten auf dem Tisch liegen bleiben, der Bauch sollte sich leicht anheben.
Man sollte einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs feststellen und mehr Spin, mehr Katapult, einfach mehr Power. Beim Kurz-Kurzspiel oder der Aufschlagannahme mit einem Schupfball merkt man jetzt aber schon, daß die Kontrolle etwas nachgelassen hat und man gefühlvoller spielen muß, aber sollte für den einigermaßen geübten Spieler kein Problem sein.

3.) Die nächste Steigerung wäre dann schon, sich "eine Rakete zusammenzukleben", indem man die Klebetechnik mit den kreisenden Bewegungen macht und diesmal aber zwei Klebevorgänge beim Belag vornimmt und zwar in der Reihenfolge: erst Belag dick, dann Holz dünn und dann nochmal Belag dick.
Der Belag sollte jetzt einen deutlichen Bauch machen. Viel viel mehr Spin, Power, Tempo, Aggressivität, Durchschlagskraft, aber man muß den Schläger gut beherrschen und häufig trainieren, denn so schnell der Schläger auch ist, so sehr muß man ihn auch vor allem bei passiven Schlägen kontrollieren können.

4.) Ich hätte noch eine weitere Steigerung, aber das ist nicht einfach diese Klebetechnik zu beherrschen und auch immer gleichmäßig hinzubekommen. Den Klebevorgang daheim vornehmen und dann eine richtig fette Schicht auf den Belag, dann eine bisschen dickere Schicht (wie normal) auf das Holz, dann Belag und Holz noch in feuchtem Kleberzustand verkleben (Achtung: Belag "schwimmt"), ich würde dann sogar noch ein dickes Buch (Lexikon) drauflegen, mich dann kurz auf dieses Buch mit dem Körpergewicht drauflehnen, dadurch wird der Kleber richtig in den Schwamm reingepresst, dann Schläger in die Hülle und ab in die Halle. In der Halle dann einfach mal ein paar Bälle zum Warmspielen spielen, ich habe schon gemerkt daß diese Klebetechnik sich bei verschiedenen Belägen (Schwämmen) auch verschieden gut eignet b.z.w. auswirkt, z.B. klebe ich meine VH immer mit Methode 3.) und meine RH (da der Schwamm meines RH-Belages normal nicht so gut den Kleber aufnimmt) mit Methode 4.). Wenn man beim Warmspielen schon gute Spieleigenschaften bemerkt, dann ist es ja ok. Wenn nicht, dann (es ist ja jetzt seit dem Klebevorgang etwa eine halbe Stunde vergangen) nochmal die Beläge abziehen. Diese dürften jetzt schon mit einem ziemlich gewölbten Bauch daliegen, dann auf das Holz eine dünne Schicht auftragen und auf den Belag nur noch 1 Schicht und es reicht auch eigentlich den Kleber auf den Belag ohne Druck aufzutragen (also einfach einzupinseln). Dann dürfte es wirklich einen extremen Bauch geben, Belag und Holz sollten dann nicht bei feuchtem sondern klebrigen Kleberzustand verklebt werden, und ein Kantenband zur Fixierung hingemacht werden. Mit dieser Klebetechnik hat man jetzt normal einen unglaublichen ausgeprägten Klebe-Effekt. Kann ich nur für Kenner empfehlen, welche schon ein gutes Vorwissen im Bereich Frischkleben haben.

Das Anbringen eines Kantenbandes empfehle ich auch noch aus anderen Gründen, natürlich auch zum Schutz des Holzes, aber auch aus anderen Gründen wie leichte Tischberührung beim Kurz-Kurz-Spiel (ohne dass das Holz beschädigt wird) wo die Verbindung von Belag und Holz sich lösen kann und der Schläger danach beim jedem Schlag vibriert weil es nicht mehr hält. Ein weiterer Grund „pro Kantenband“ ist, dass die Lösemittel im Schwamm nicht so leicht verdampfen können, sondern besser im Belag gehalten werden und man so einen längeren Frischklebe-Effekt hat und ganz wichtig finde ich ein Kantenband aber auch wenn es um den richtigen Zeitpunkt des „Klebeschichtabziehen“ geht. Wenn irgendwann mit der Zeit mal zu viel Kleberrückstände auf dem Belag sind, dann muß man diese entfernen, damit der neue Frischkleber auch wieder richtig zum Schwamm und dann durch den Schwamm durchdringen kann. Nach dem Spielen, wenn man die Beläge abzieht, dann bemerkt man den richtigen Zeitpunkt wann man die Kleberschicht entfernen sollte, wenn man zwischen Belag und Holz mit dem Kantenbandabziehen eine richtige Haut (Kleber) rauszieht. Dann sofort beginnen von der entsprechenden Stelle des Belages an den Kleber abzuziehen. Das sollte jetzt ganz leicht gehen, ohne das der Schwamm beschädigt wird. Sollte der Kleber während dem Klebeschichtabziehen zu schnell wieder anziehen (er wird hart) und man hat Probleme mit der Entfernung der Kleberrückstände (man "pobelt" Schwammstückchen ab), dann hilft es etwas neuen Frischkleber auf die entsprechenden Stellen des alten Klebers zu streichen, dieser wird dann wieder weich und läßt sich leicht abziehen.
Grundsätzlich würde ich jedem empfehlen, so schnell wie möglich (so lange es nämlich leicht geht) die Schwammstellen vom Kleber zu befreien wo die Schlägerballkontakte stattfinden. Wenn dann nachher an anderen Stellen das Entfernen schwerer geht und man eventuell (nicht nötig mit dem gerade genannten Tip!) den Schwamm beschädigt, dann ist das an diesen Stellen nicht so schlimm.

Es gilt beim Frischkleben genauso Erfahrungen zu sammeln wie überall anders auch, diese Tips müssen nicht für jeden die besten sein, aber ich denke dass sie für den ein oder anderen schon sehr hilfreich sein werden.
__________________
FF-Ar.K.
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 31.05.2001, 12:00
Benutzerbild von Pepino
Pepino Pepino ist offline
ordentlicher Hobbyspieler
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 27.03.2001
Beiträge: 2.830
Pepino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Re: Frischkleben: Klebetechniken, Tips

Hi,
Zitat:
Original geschrieben von TT-Team
Boahhhhhh, geil.....

Vollquote !!!

Pepino
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 19.06.2001, 20:30
Michi88 Michi88 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 24.04.2001
Beiträge: 3.085
Michi88 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
...und mal wieder hoch damit...

Da ham wir den Thread!
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 24.06.2001, 22:29
Torben Wosik Torben Wosik ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 03.03.2001
Ort: Böblingen
Beiträge: 680
Torben Wosik ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Für Leute, die nach Auflegen neuer Beläge direkt eine Rakete haben wollen habe ich folgenden Vorschlag:
Belag 2-3 Schichten mit dickem Kleber einstreichen. Dann vollständig trocknen lassen, auflegen(ohne das Holz einzustreichen), abschneiden.
So, nun der entscheidene Punkt. Den Belag mit dem eigentlichen(dünnen) Frischkleber einstreichen, dann sofort das Holz relativ dick eistreichen(es muss richtig nass sein), dann nochmals den Belag mit einer zweiten Schicht belegen und sofort auf das Holz packen. Auf den Schläger etwas stellen(Laptop,Bücher...)
Der Belag rollt sich sofort vom Holz ab, da er ja zu nass ist, doch durch die Bücher wird er über Nacht halten und am nächsten Tag könnt ihr die Noppen zählen. Es ist eine Rakete, die auch für die nächsten Klebungen und Wettkämpfe die optimale Basis stellt.
Man erspart sich die 5,6 oder 7 Vorklebungen vor einem Match.
Probiert es aus. Bei Fragen , könnt ihr mich auch persönlich kontaktieren. Ich helfe gern.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77