|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Verbotener Belag
Zitat:
![]() Aber : Ein Gerät gibt's. Das steht fest. Dass dieses nicht bei Turnieren eingesetzt wird, ist -ja...- merkwürdig. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Verbotener Belag
Ich habe mal "Torsten von Bayern", den sehr regelkundigen Schiedsrichter hier im Forum angeschrieben.
Er hat mir zur Kontrollmöglichkeit des Reibungswiderstands folgendes geschrieben: "ITTF und DTTB haben bis heute keine Freigabe für Testpads erteilt. Die Situation ist damit weiterhin so, wie ich Sie am 15.9.08 hier im Forum beschrieben habe: http://forum.tt-news.de/showpost.php...6&postcount=20" |
#23
|
|||
|
|||
AW: Verbotener Belag
Falls Du damit das von mir beschriebene Gerät meinst ist das gar nicht merkwürdig - Tribologie (also Reibung und Verschleiss) ist eine höchst komplexe Angelegenheit die sehr akribische Versuchsaufbauten verlangt um reproduzierbare Messergebnisse zu erzeugen. das geht nicht mal einfach so auf einem Turnier.
__________________
Cogito sum res cogitans |
#24
|
||||
|
||||
AW: Verbotener Belag
Ist es denn wirklich so schwer, ein Gerät zu erstellen, welches zuverlässich überprüft, ob das Mindestmaß an Reibung von der jeweiligen Noppe aufgebracht wird ?
Kenne mich mit der Materie nicht so aus... ![]() |
#25
|
||||
|
||||
AW: Verbotener Belag
Zitat:
Einen Belag, der einem zu dick vorkommt und den man mit einem Schullineal mit 6 mm Dicke misst, kann man dann auch für unzulässig erklären, auch wenn dann alle rumheulen, dass man eine Belaglupe oder ein Tiefenmaß usw. benutzen soll. Geändert von Setz-It (07.10.2009 um 22:22 Uhr) Grund: typo |
#26
|
|||
|
|||
AW: Verbotener Belag
Die Frage war warum es bei Turnieren oder Wettkämpfen nicht eingesetzt wird. Antwort : zunächst einmal weil es ein zu komplexes Gerät ist und wohl auch weil es zu sensibel auf Umgebungsbedingungen reagiert.
Zum anderen weil es wohl sehr teuer ist.
__________________
Cogito sum res cogitans |
#27
|
|||
|
|||
AW: Verbotener Belag
Zitat:
insofern ist es schwer eine Spanne festzulegen die zulässig ist - denk doch nur daran welche (gefühlte) Haftung ein Belag im Hochsommer bei großer trockener Hitze hat und in der gleichen Halle 30 min später wenn ein Sommergewitter niederging oder wenn es bei gleicher Temperatur "schwül" ist.
__________________
Cogito sum res cogitans |
#28
|
||||
|
||||
AW: Verbotener Belag
Und wenn man sowas ähnlich wie beim Enez in einer von der Umgebung abgeschlossenen und klimatisierten "Kiste" macht ?
Über kurz oder lang MUSS sowas nunmal machbar sein, da müssen sich die Zuständigen etwas einfallen lassen. |
#29
|
|||
|
|||
AW: Verbotener Belag
ersetze MUSS durch SOLLTE
![]() Ein ENEZ ist vergleichsweise primitiv - einen existierenden, recht kleinen Sensor für organische Lösungsmittel so in einen Kasten packen, dass er reproduzierbare Ergebnisse liefert. Wären die momentan existierenden Geräte für Reibungstests so klein und einfach zu bedienen, glaube ich nicht, dass sich unser Institut für Materialphysik für Reibungstests freiwillig einen so großen Schrank hin stellen würde. ![]() Da ist es entschieden einfacher und billiger, wenn man festlegen würde, dass OSR im Zweifelsfall mal öfter einem Protest statt geben, das Spiel sofern der betroffene Spieler auf die Zulässigkeit seines Belags vertraut spielen lassen und der entsprechende Schläger anschließend für einen richtigen Test eingeschickt wird. Man muss in der Realität halt auch überlegen welcher Aufwand für welchen Nutzen gemacht wird. ENEZs betreffen alle Spieler mit mindestens 1 NI Belag, was nahezu 100% sein dürften. Die Reibungstests hingegen sind fast ausschließlich für Noppen Außen Spieler interessant, die eine Spielstärke von (ab wo wird überhaupt kontrolliert ?) Landesliga ? aufwärts besitzen. Was dann vieleicht irgendwas bis zu 10% aller Spieler wäre für die dieser Test überhaupt interessant ist. |
#30
|
|||
|
|||
AW: Verbotener Belag
Zitat:
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.