Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau
Registrieren Hilfe Kalender

Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 07.08.2011, 22:27
sr5555 sr5555 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 128
sr5555 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Das 4er Stirnholz-Carbon ist fertig.

Die Eigenfrequenz ist höher als beim vergleichbaren Holz mit längsliegender
Faser. Dasselbe hatte ich bereits beim Vergleich 2er reiner Balsahölzer gemessen, auch dort hatte das Stirnholzmodell eine höhere Eigenfrequenz.
Ich vermute, das nicht-Stirnholz schwingt quasi mit, es "schlabbert" innerhalb der Aussenfurniere, und senkt so die Frequenz. Spannende Sache.

Was spricht eigentlich gegen Stirnholz ?
Es muss gespachelt werden, damit es sich nicht mit Leim vollsaugt.
Es gibt keins in leichter Selektion.
Es hat praktisch kaum Biegessteifigkeit, aber das erledigen die Aussenfurniere
bzw. das Carbon.

Aber sonst ?
__________________
Nimms leicht - Stephan
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 07.08.2011, 23:29
Benutzerbild von OffPlay
OffPlay OffPlay ist offline
Einer aus'm Nordwesten!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Oldenburg
Alter: 56
Beiträge: 385
OffPlay ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Zitat:
Zitat von sr5555 Beitrag anzeigen
Arylate - bekommt man die in kleinen Mengen in D ?
Welche technischen Eigenschaften reizen dich da ?
Hallo Stephan,

ich klinke mich hier mal ein, da ich denke, deine Fragen beantworten zu können. Ich habe bereits zwei Modelle in Anlehnung an die Butterfly Arylate-Carbon-Modelle entwickelt: Das Carara High (entspricht Boll ALC) sowie das Carara Deep (Innerforce ALC). Statt des Arylate-Carbon, für das ich keine Bezugsquelle gefunden habe, habe ich Aramid-Carbon-Gewebe verwendet. Hinsichtlich der Eigenschaften ist es nahezu identisch zum Arylate-Carbon: Es vereint die Vorzüge der Carbonfaser (hohe Festigkeit und Steifigkeit) mit denen der Aramidfaser (Zähigkeit und Dämpfungsvermögen). Im Gegensatz zu reinen Carbonhölzern spielen sich Carbon-Aramid-Hölzer etwas gedämpfter und nicht ganz so hart und steif.
Die beiden Carara-Modelle sind hinsichtlich der Spieleigenschaften von den Butterfly-Modellen nahezu nicht zu unterscheiden.

Viele Grüße,
Stefan
__________________
Tischtennis-Manufaktur Sonderbau
Evolution EL-S max / Evolution EL-S 2,0
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 08.08.2011, 11:55
Benutzerbild von Uli-Noppe
Uli-Noppe Uli-Noppe ist offline
TT-Holzbauer :-)
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 26.08.2003
Ort: Nordhessen
Alter: 54
Beiträge: 2.774
Uli-Noppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Da reizt mich nix. Ein Kunde möchte das gerne haben - also wird es gebaut.

Kleinmengen: habe ich keine Quelle für

Uli
__________________
Niedervorschütz
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 08.08.2011, 22:25
sr5555 sr5555 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 128
sr5555 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Stefan, vielen Dank für die Informationen.

Zum Thema Dämpfung:
Ich frage mich, wie viel davon Sinn macht oder ob man sie nicht einfach minimieren sollte. Vielleicht macht etwas Dämpfung bei einem DEF Holz Sinn.
Vermutlich bei einem OFF+ eher nicht. Nun, ich versuche ein ALL+/OFF- Design zu optimieren.

Ich stelle es mir so vor: nach dem Ballaufprall schwingt das Blatt zurück und danach wieder vor. Die Dämpfung wird dazu führen, dass die Geschwindigkeit abnimmt, also das Blatt schwingt langsamer wieder nach vorn. Will ich diesen Geschwindigkeitsverlust ? Ich bin mir nicht sicher.
Was ich auf jeden Fall möchte, ist ein bestimmtes Mass an Ballkontaktzeit.
Die bekomme ich aber über die Steifigkeit; umso elastischer ich das Holz auslege, desto mehr Zeit bekomme ich.
Andererseits denke ich, dass jede Bewegung des Blattes auch mit Dämpfung verbunden ist, sonst wäre die Bewegung ja verlustfrei.

Welche Hölzer/Materialien dämpfen nun mehr als andere? Ich weiss es nicht, vermute aber, dass die Dämpfung steigt, umso geringer die Dichte des Holzes ist. Bei OFF+ Hölzern werden ja auch gern Harthölzer wie Rosenholz/Palisander etc genommen. In der Holzliteratur habe ich zu dem Thema bisher leider nichts gefunden.

Oder ist die Holzstruktur (Jahresringe etc) entscheidend ?
Hinoki mit seinen engen Jahresringen hat ja einen guten Ruf, und bei den Klanghölzern die Hochgebirgsfichte.

Über entsprechende Hinweise/links würde ich mich sehr freuen.
__________________
Nimms leicht - Stephan
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 09.08.2011, 12:01
Benutzerbild von Uli-Noppe
Uli-Noppe Uli-Noppe ist offline
TT-Holzbauer :-)
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 26.08.2003
Ort: Nordhessen
Alter: 54
Beiträge: 2.774
Uli-Noppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Zitat:
Zitat von sr5555 Beitrag anzeigen
Arylate - bekommt man die in kleinen Mengen in D ?
Welche technischen Eigenschaften reizen dich da ?
Habe heute nochmal angerufen: Bestellmenge = 100m²

Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 15.08.2011, 22:22
sr5555 sr5555 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 128
sr5555 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Nun konnte ich das 4er Stirnholz endlich spielen: WOW

Ich bin mir ziemlich sicher, das ist es.

Es fängt schon mit dem lauten dunklen Sound an, da wird nichts weggedämpft.
Sofort ist Druck da, richtiger Druck - obwohl die Eigenfrequenz so hoch nicht liegt. Alles kommt mir linear vor, es geht so langsam oder so schnell wie ich möchte. Dagegen spielen sich die vergleichsweise gespielten Versionen mit längsliegender Faser wie Kissen.

Ich werde alles weitere mit Stirnholz bauen - yes !
__________________
Nimms leicht - Stephan
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 28.08.2011, 21:41
sr5555 sr5555 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 128
sr5555 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Nun stehen Verschönerungsmassnahmen an.
Oberfräse mit Tisch sollen es richten.

Ich habe mir für das Blatt und für die Griffschale Schablonen gebaut.
Mit dem Bündigfräser mit Kugellager bearbeite ich das Blatt und die Stirnseiten der Griffschale, die Seiten der Griffschale mit einem Viertelstabfräser.

Die Bearbeitung des Blattes hat auf Anhieb funktioniert - das ist jetzt wirklich eine gewaltige Erleichterung gegenüber dem Schleifen von Hand.

Die Schalen sind kniffliger. Weil so klein. Es verwackelt leicht und dann fährt die Oberkante des Fräsers auch schonmal zu tief ins Werkstück. Und vor allem ist es kriminell, auch mit Lederhandschuh. Die Finger sind zu nah am Fräser, das ist schon Wahnsinn. Ich werde mir mal Verlängerungen an die Schablone basteln, um mehr Abstand zu bekommen. Also 2 Schablonen und umspannen für jede Seite.

Und für die Schräge muss ich mir noch eine Winkelschablone basteln.
Mal schaun, wie es wird...
__________________
Nimms leicht - Stephan
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 28.08.2011, 21:59
Benutzerbild von OffPlay
OffPlay OffPlay ist offline
Einer aus'm Nordwesten!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Oldenburg
Alter: 56
Beiträge: 385
OffPlay ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Hallo Stephan,

da bist du ja auf einem sehr guten Weg. Ich möchte nur eine dringende Warnung loswerden: Auf keinen Fall bei der Arbeit an schnelldrehenden Holzbearbeitungsmaschinen Lederhandschuhe tragen, dass ist sehr gefährlich und führt eher zu schweren Verletzungen, als dass es dich schützt!

Die Idee mit den Verlängerungen ist gut, so mache ich es auch. Ich befestige auf der Schablone eine ca. 30 cm lange Leiste, so dass ich das Werkstück sicher mit beiden Händen führen kann.

Viel Erfolg weiterhin,
Stefan
__________________
Tischtennis-Manufaktur Sonderbau
Evolution EL-S max / Evolution EL-S 2,0
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 04.09.2011, 21:31
sr5555 sr5555 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 128
sr5555 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Danke für den Sicherheitshinweis, Stefan. Der Lederhandschuh wurde in die Kleidersammlung gegeben

Ich habe nun Schablonen für das Blatt und Teile des Griffes.
Anbei Bilder.

Von der Blattschablone habe ich die kleine Griffschablone abkopiert, diese benutze ich zum Abfräsen der beiden Stirnseiten. (Zur Sicherheit fehlt noch ein Ausleger an beiden Seiten.)
Von dieser wiederum habe ich den "Knochen" abkopiert, dieser dient zum Abfräsen der beiden Seiten. Habe ich jetzt erstmal mit einem R9.5 versucht.
Alerdings wird damit der Griff zu dick - ich habe den Griff noch nicht im Griff - ich bräuchte wohl R12 o.ä. Was nehmt ihr denn?

Wird langsam.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 113.JPG (391,7 KB, 94x aufgerufen)
Dateityp: jpg 115.jpg (513,6 KB, 87x aufgerufen)
Dateityp: jpg 116.jpg (501,7 KB, 77x aufgerufen)
Dateityp: jpg 118.JPG (384,7 KB, 89x aufgerufen)
__________________
Nimms leicht - Stephan
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 05.09.2011, 11:32
Benutzerbild von Uli-Noppe
Uli-Noppe Uli-Noppe ist offline
TT-Holzbauer :-)
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 26.08.2003
Ort: Nordhessen
Alter: 54
Beiträge: 2.774
Uli-Noppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ein Carbon Projekt

Respekt! Sauber verarbeitet - macht optisch was her.

Gruß Uli
__________________
Niedervorschütz
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Baunatal: Projekt Alena Lemmer Halbdistanz Bezirk Nord 53 05.12.2011 16:50
Projekt Balsa-Prügel andile Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau 2 27.08.2010 10:58
Projekt: Interesse an hauptberuflichem Vereinstrainer? stef.schnait Bezirk Stuttgart 7 18.01.2007 20:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77