|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
|
Themen-Optionen |
#31
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
da könnte es aber passieren, dass sich die Keule während des Spiels oder eines Timoouts "physikalisch" ändert ^^
|
#32
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
ich finde das Firschklebeverbot recht gut, denn dann weis jeder woran er ist...
das mit den Regeln jedoch lässt wieder zu wünschen übrig ist ja fast genauso wie das Noppenverbot, wenns niemand kontrolliert werden es die spieler auch weiterhin tun, jedoch denke ich das wenn man bei einem z.b. Bezirksligaspiel feststellt das einer Frischgeklebt würde es reichen einen Protest einzulegen ob es was bringt oder nicht... natürlich wird es eine große Veränderung für die geben die bisher Frischgeklebt haben...
__________________
Gruß Benni |
#33
|
||||
|
||||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Wenn ein Protest nichts bringt dann reicht er eben nicht. Da kannste Protest einlegen wie du willst. Klar wird ein SL hellhörig wenn zum 3. mal beim gleichen Spieer Protest eingelegt wird. Nur werden dann diejenigen die selber kleben und mit Protesten belegt werden einfach eine Protestwelle auslösen und gegen jeden Schläger (selbst gegen Brettchen) einfach mal Protest einlegen. Soviele Spieler kann der SL dann auch nicht im Auge behalten.
Und wenn es nach einem Protest auf dem Spielbericht zu einem Protestverfahren kommt hat der protestierende die Kosten zu tragen wenn gegen ihn entschieden wird. Und das ist wahrscheinlich weil es keinen Nachweis für Frischkleben gibt (eneztests darf ja nur nen bestellter OSR ausführen usw)
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#34
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Dazu kommt, dass keiner der Hersteller bisher die Tuner vom Markt genommen hat. Dort steht die Entscheidung noch an, ob und wann es passiert.
Die Argumentation ist jedenfalls fadenscheinig. Zuerst argumentiert man mit der Gesundheisgefährdung und dem Risiko, dass TT nicht mehr olympisch sein könnte. Es versteht sich von selbst, dass dieses Risiko bekämpft werden muss. Das Frischklebeverbot ist ein drastischer Schritt, aber man kann die Intension verstehen. Jetzt gibt es Tuner die nicht gesundheitsgefährlich sind. Aus irgendeiner Motivation heraus will man die auch loswerden. Also konstruiert man eine neue Regel die die Tuner automatisch verbietet. Insofern sieht es für mich so aus, als ob der wahre Grund vielleicht nicht die Gesundheitsgefährdung gewesen ist. Man bastelt sich das Ganze so wie man es will. Wieder eine weitere Regel die die Welt nicht braucht. Die Tatsache, dass das Ganze nicht kontrollierbar ist, lässt alles absurd werden. Und Vergleiche mit dem Nachbehandelt von Noppen sind nicht sinnvoll. Ich würde zum Beispiel eine nachbehandelte Noppe erkennen. Aber einen "getunten" Belag kann ich nicht erkennen. Messgeräte gibt es keine. Was könnte der Effekt sein: Im Hobbybereich könnte ggf. weiter getunt werden. Neben den kommerziellen Tunern wurden hier bereits viele wirksame und billige Alternativen diskutiert. Ergo werden einige (zumindest im Hobbybereich) tunen. Aus der bisher fairsten Sportart wird zwangsläufig eine bei der eine Art "Dopingproblem" künstlich durch die ITTF geschaffen wurde. |
#35
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Wenn Tuner Lösungsmittel enthalten, warum sollten sie dann weniger gesundheitsschädlich sein als Frischkleber?
Zum Thema Fairness: Wir sollten uns von dem Gedanken lösen, dass Tischtennis in der Breite ein ach so fairer Sport von ach so fairen Sportlern ist. Es gibt genauso viele schwarze Schafe wie in anderen Sportarten. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. |
#36
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Zitat:
Tuner enthalten keine Lösungsmittel... das ist es ja gerade über was sich manche hier aufregen oder halt nicht verstehen, ich auch nicht, denn die Tuner z.b. von BTY sind auf Wasserbasis gemacht und sind nicht giftig etc...
__________________
Gruß Benni |
#37
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Wie kommst du denn auf die Idee? Natürlich enthalten Tuner/Booster Lösungsmittel, die einen mehr, die anderen weniger.
|
#38
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
dann wären sie Frischkleber und wären verboten, die Tuner dürfen keine Organischen Stoffe enthalten darunter fallen auch Lösungsmittel, warum werden dann sogar Reiniger die mit Lösungsmittel gekennzeichnet sind verboten ?!?!?
__________________
Gruß Benni |
#39
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
also manche geben statements ab, da denkst du dir auch deinen teil. kein chemie in der schule gehabt
klar enthalten tuner lösungsmittel (wasser ist nämlich auch ein lösungsmittel). warum sollen die nicht giftig sein? nur weil sie auf wasserbasis beruhen. das is ja die gleiche argumentation wie bioprodukte! nur weil etwas auf wasserbasis und nicht aus organischen lösungmitteln besteht ist es gesund oder was? ich würde das zeug nicht trinken. ich weis nicht genau aus was die tuner bestehn, es sollte jedoch klar sein, dass neben dem wasser als lösungmittel auch stoffe eingesetzt werden, die organisch sind (paraffine). ich brauch organische unpolare substanzen um einen effekt auf unpolare materialen auszuüben. also ist da immer organische chemie mit im spiel. der vorteil der tuner ist, dass paraffine sehr niedrige dampfdrücke aufweisen und somit bei testgeräten nicht anschlagen. hab im englischen forum, die theorie gehört, dass beim verbot des tunens auch die tischtennisindustrie ihre finger im spiel gehabt haben soll. interessanterweise wird das tunen erst dann verboten, nachdem im forum zahlreiche alternativen zu den teuren tunern entdeckt worden sind! will das ganze nicht kommentieren (bin auch kein verschwörungsanhänger) aber interessante these. |
#40
|
|||
|
|||
AW: Frischklebeverbot, Tuner und Profis
Diese Diskussion ist eh sinnlos.
Die Tuner dürfen sich VOC-frei nennen da sie unterhalb bestimmter Grenzwerte bleiben. Klar sind da noch geringe Mengen vorhanden. Aber darum geht es doch gar nicht. Es gibt doch inzwischen Kleber auf Wasserbasis die genau wie die Tuner einen Rest Lösungsmittel enthalten aber eben nicht verboten werden. Die Ursache liegt woanders und wird durch diese Diskussion nur verdeckt... Wenn eine Firma Ihre Tuner "VOC frei" nennen würde weil sie eigentlich nur das Testgerät "umgehen" würden könnte jeder Konkurrent anwaltlich dagegen vorgehen. Es gibt hier in Deutschland ein Wettbewerbsgesetzt, welches derartige Werbung verbietet. Insofern muss es an den Grenzwerten liegen. Sonst würde jede TT Firma (die keine Tuner im Programm hat) auf Unterlassung klagen. Geändert von Cheftrainer (22.04.2008 um 16:27 Uhr) |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:06 Uhr.