|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
|||
|
|||
AW: Wie klebe ich lange OX Noppen (bitte ne Anleitung)
Wie Schokomat schon geschrieben hat, bei VOC-haltigen Kleber, darunter fällt auch der Joola "Zoom" Kleber, nur das Holz einstreichen und den Kleber antrocknen lassen, dann den Belag aufbringen.
|
#32
|
||||
|
||||
AW: Wie klebe ich lange OX Noppen (bitte ne Anleitung)
weil wenn du den belag einpinselst wird er sich in unschöner weise wölben
![]() (is mir bei meinen fun-noppen ohne schwamm passiert da wußte ich das noch nit. is aber shcon was her ![]() |
#33
|
|||
|
|||
AW: Wie klebe ich lange OX Noppen (bitte ne Anleitung)
Danke für eure schnelle Hilfe,klasse
![]() Schönen Abend Bügeleisen |
#34
|
|||
|
|||
OX Belag
Hallo
Kann ich einen OX Belag aufs Holz kleben oder muss ich eine Klebefolie verwenden???? D A N K E |
#35
|
|||
|
|||
AW: OX Belag
Gibt 3 Möglichkeiten:
1. Mit Klebefolie, geht am einfachsten. 2. VOC Kleber aufs Holz antrocknen lassen und dann aufrollen. 3. VOC Freien Kleber auf beide Seiten (Holz + Noppen) antrocknen lassen und aufrollen. MfG ![]() |
#36
|
||||
|
||||
AW: OX Belag
Die Methode, nur das Holz dick mit Kleber einzustreichen und dann den Belag einfach aufzukleben, funktioniert allerdings auch sehr gut.
|
#37
|
|||
|
|||
AW: OX Belag
funktioniert das auch mit flüssigerem Frischkleber? hab da noch ne dose aus den guten alten zeiten...
muss der Kleber noch sichtbar sein? soll heißen muss das holz noch feucht sein oder der kleber schon verflogen (also im holz) bisher habe ich ox noppen (palio ck531a) nur mit klebefolie montiert |
#38
|
||||
|
||||
AW: OX Belag
Mit Frischkleber sollte das auch funktionieren, denke ich.
Wichtig ist, dass die Klebeschicht auf dem Holz trocken ist. |
#39
|
|||
|
|||
AW: OX Belag
wie oft denn noch
![]() NIEMALS Kleber auf eine OX-Noppe. Immer nur das Holz einstreichen und abtrocknen lassen. Am besten natürlich mit Folie. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass es auch da Sinn macht, dass Holz vorher mit einer dünnen Schicht Kleber zu versehen. Die Folie läßt sich dann auch leicht wieder abziehen. Weiterhin kann sie sich auch bei der Lagerung nicht aufrollen. Ein weiterer Tipp. Um eine OX-Noppe ohne Folie zu montieren, kann man diese z.B. auf einem runden, langen Kochlöffelgriff aufrollen und dann auf dem mit Kleber versehenen Holz wieder abrollen. Hört sich zwar blöd an, funktioniert aber super ![]() Geändert von Gysi (09.10.2011 um 10:19 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
AW: OX Belag
Ich mache immer Kleber auf beide Seiten. Bei VOX-Kleber müsste man dann nur lange genug warten, bis der Belag wieder "platt" ist.
Einzig früher die verbotenen Noppen durfte man so nicht aufkleben, weil sie dann beim Abziehen kaputt gingen. Zum Aufkleben nach dem Antrocknen den Belag einfach von oben nach unten zusammenlegen ("halbieren" wie bei Origami), die Unterkannte dann mit beiden Händen an die Griffoberkante des liegenden Holzes anlegen, vorsichtig mit der Rolle die Schrift leicht andrücken und dann das Holz so nach oben halten, dass einem der Lappen Richtung Gesicht hängt. Man kann dann von unten wie der Maler an der Decke sauber rollen - vom Griff aus vorsichtig zum oberen Holzrand hin. Das Ergebnis ist top-sauber und die ganze Prozedur dauert weniger als 1 Minute. Keine Luftblasen oder sonstiges. VOC-freier Kleber macht weniger Probleme, weil sich der Belag halt nicht kräuselt. Früher war das ganz oft, dass nervöse Leute - statt zu warten - den gekräuselten Belag geradeziehen wollten. Und so füllte sich die Mülltonne mit zusammengeklebten Gummiknäueln... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erlaubt? Belag mit lösemittelhaltigem Kleber kleben, dann abmachen, neu kleben? | xobti | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 16 | 07.02.2010 19:44 |
Hallenschuh kleben | netzfingerkante | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 4 | 30.08.2005 12:06 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.