|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#731
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Schönes Holz ! Konisch ist sowieso die beste Griffform, zum Glück gibt es sie wieder öfter.
|
#732
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
@ Setz-It
Danke für die schnelle Antwort. Geändert von Hansi Blocker (16.09.2011 um 20:32 Uhr) Grund: Fullquote |
#733
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
dieses CO ist wohl ähnlich, wie meine beiden - konkav und antomisch, fehlt hier nur noch eins mit geradem Griff... Hier mal Bilder - das konkave ist auch wie neu, das anatomische wurde von einem super netten TT-Freund hergerichtet... Beste Grüsse deti016 PS: Beide natürlich auch ohne Seriennummer und mit dem Metallschmetterling am Griffende |
#734
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Das Konische und das Konkave sind gleich. Das Anatomische ist älter.
Gruß Hansi
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#735
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
@ Hansi Blocker
Woran kann man das denn erkennen? Geändert von Hansi Blocker (17.09.2011 um 18:41 Uhr) Grund: Fullquote |
#736
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
unterschiedliche Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Griffschalen
__________________
Stop making sense. - Denn es ergibt keinen Sinn. Zu unserer Schulzeit wusste man noch, dass Gramm mit "g" abgekürzt wurde wie auch Millimeter mit "mm". 3-facher Seniorendoppelweltmeisterbezwinger andro Hexer Powergrip SFX 1,9 - DONIC Appelgren All+ World Champion 89 - andro Hexer Powersponge 1,7 |
#737
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Zudem ist das Schlägerblatt des anatomischen Modells, wie auch bei den geraden und konkaven Modellen vor 1995 kleiner.
Die sog. altdeutschen Modelle wurden von der von Deti abgelichteten Serie im Jahr 1992/93 abgelöst. Daher kommt es dort teilweise zu Überschneidungen zwischen altdeutschem und neuem Schriftzug. So hatte Butterfly wohl noch eine Reihe von Linseninlays mit altdeutscher Schrift auf Lager und diese mussten erst aufgebraucht werden, bevor man alles mit einem neuen Schriftzug beschriften konnte. Die Stempel für die Schlägerblätter jedoch waren wohl schon umgestellt worden auf das neue Schriftdesign. Kann in den nächsten Tagen mal alle drei in ST (gerade) produzierten Serien des Primorac aus japanischer Fertigung ablichten. Auffällig erscheint mir zudem bei den über 25 einmal in meinem Besitz befindlichen Primorac Off- Modellen aus dem Produktionszeitraum zwischen den 1980er Jahren und dem Jahr 1999, dass gerade die ersten Serien mit kleinerem Schlägerblatt steifer sind und im Durchschnitt ein höheres Gewicht mit sich bringen. So haben beide altdeutschen Modelle, die sich derzeit in meinem Besitz befinden über 90g. Das Holz von Menikmati ist in einem wirklich exzellenten Zustand, habe noch zwei gerade Hölzer die ähnlich aussehen in meinem Besitz. Suche natürlich immer selbst nach Modellen aus der zuletzt produzierten Reihe in gerade, die bei den letzten beiden Fotos in konkav und konisch aufgeführt wurden. Diese sind meines Erachtens nicht so direkt und bieten mehr Kontrolle, wenn man einmal vom Tisch weg in die Abwehr geht. Kann natürlich wie bei so vielem in unserem Sport Aberglaube sein, aber ich habe bisher selbst nichts gleichwertiges gefunden und lege daher auch mal einen dreistelligen Betrag für ein gut erhaltenes Exemplar hin. Die anderen Griffformen sind meinen Erfahrungen nach nicht ganz so viel wert. |
#738
|
|||
|
|||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Hier mal noch ein paar weitere Exemplare aus dem Hause Butterfly, die ich allerdings aus Platzmangel bzw. wegen einer Auflösung meiner Sammlung aufgegeben habe.
Beim anatomischen Korbel Off handelt es sich dabei um die erste jemals produzierte Serie, bei der nur das J.T.T.A.A. Brandzeichen unter dem Griff angebracht wurde, jedoch auf ein Anbringen der Metallplakette verzichtet wurde, wie man unschwer im letzten Bild erkennen kann. Habe davon jeweils ein konkaves und ein anatomisches Exemplar in meinem Besitz gehabt. Beide knapp unter 90g und mit einem Wahnsinnsspielgefühl, ähnlich dem geraden Exemplar, was ich zuletzt in den Osten Deutschlands abgegeben habe. |
#739
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, das kann ich auch bestätigen. Meine kleineren Primorac ST waren immer über 90 gr., spielten sich deutlich schneller und steifer... Hier noch ein kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag 657: Habe jetzt mal das PD und Tamca 5000 - es ist wohl ein Allure - zum Aufbereiten - Kanten und so... Das Mazunov habe ich gerade gereinigt - ein wirklich tolles Holz mit ca. 6,65 mm wohl eines der dicksten, 5-schichtigen Vollhölzer... Habe übrigens auch ein Korbel Japan FL - aber das hat satte 98 gr. - so was habe ich auch noch nicht gehabt... Werde demnächst noch mal Bilder einstellen, wenn die Hölzer sauber hergerichtet sind... Beste Grüsse deti016 |
#740
|
||||
|
||||
AW: Butterfly-Hölzer im Wandel der Zeit
Moin,
anbei auch ein paar wenige Hölzer aus meiner Sammlung, die für die Community hier auch interessant sein dürften: Bild 1: - Cresail FL - Power Drive - Mazunov (1.Serie!) Bild 2: - Exalter (für mich persönlich das beste BTY Holz) - Viscaria (1. Serie mit geschliffener Linse) - Primorac ST (mit geschliffener Linse und ohne Metallschmetterling, ist für ein Primorac Off- sehr schnell) Von den Korbel Hölzern mit geschliffener Linse und den 3 jap. Zeichen an der Griffunterkante habe ich auch zwei (1x gerade und 1x konkav). Diese Hölzer sind nach m.M. etwas elastischer und gefühlvoller. Schönen Sonntag, K´vic
__________________
Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berczik, butterfly, hinoki, korpa, rarität, raritäten, sammler, surbek |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:37 Uhr.