Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #751  
Alt 22.07.2012, 15:52
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Zitat:
Zitat von tougel Beitrag anzeigen
Ja, aber mir ging es eben darum, dass der Unterschiede eines Kerns aus Abachi oder Kiri nicht/kaum spürbar wäre...
Schauen wir uns doch mal die ähnlichsten Hölzer an:

Spark und Bazelart haben ja, soweit ich das bisher verfolgt habe (siehe hier) den (identischen) Aufbau: Limba-Arylate-Abachi-Kiri-Abachi-Arylate-Limba
Die sollten also etwas festeres Aussenfurnier als Keyshot haben, etwas weniger Katapult wegen des Abachi im Kern und etwas mehr Flex wegen geringerer Kerndicke. Der Tempounterschied zum KSL dürfte vor alle durch die geringere Kerndicke zustande kommen. Korrekt? Oder was meinst Du wie sich das auswirkt?

Vergleicht man es mit Innerforce AL (siehe hier):

0,67 mm Limba
0,44 mm Abachi
0,37 mm Arylate
2,95 mm Abachi
0,37 mm Arylate
0,44 mm Abachi
0,67 mm Limba

ist die Kerndicke dem Spark/Baselart vergleichbar, die Aussenfurniere sind allerdings 2-schichtig aber insgesamt nicht dicker als sonst auch. Sollte sich also ziemlich ähnlich Spark/Bazelart spielen. Das Innerforce ist aber wohl schneller, also so etwa wie KSL. Kann eventuell am Abachi Kern (statt mit Kiri) liegen, wenn die Angabe denn stimmt. Vielleicht aber auch an der möglicherweise etwas dickeren Arylateinlage, das könnte dann höhere Biegesteifigkeit trotz geringere Kerndicke erreichen.

Zum Vergleich KSL:

1,20mm Abachi
0,25mm Arylate
4,00mm Kiri
0,25mm Arylate
1,20mm Abachi

Keyshot Alpha hat dann Hinoki Aussenfurniere, die sind aber deutlich dünner, eigentlich müsste es daher härter im Anschlag sein, vielleicht auch schneller. Es ist aber vergleichbar dem KSL. Hier vermute ich, dass die Arylateinlage vertikal recht soft ist, also der Anschlag trotzdem weich bleibt, auch wegen des Kiri Kernfurniers. Dickeres Hinoki hat man wohl nicht genommen, weil es sonst (auf dem Unterbau) zu katapultig würde. Jedenfalls schon komisch, dass sich das Keyshot Alpha mit dünnem Hinoki aussen nicht so sehr anders spielt als das KSL mit dem dicken Abachi Aussenfurnier, zumindest lt. der bisherigen Meinungen.
Mit Zitat antworten
  #752  
Alt 03.07.2014, 15:21
Klassiker Klassiker ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.04.2013
Beiträge: 224
Klassiker ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Servus.
Spiele derzeit das Liu Shiwen, welches im Prinzip ein etwas schnelleres Innerforce ZLF ist.
Habe ein Nagelneues KSL bekommen und konnte es nicht sein lassen, die Beläge umzukleben.
Tenergy O5 Max auf die VH, T80 FX auf die RH.
Es funktioniert alles bis auf das harte ziehen-)
Mit wenig Spin, viel Spin aber sobald Ich hart ziehen will landet der Ball I'm Netz.
Der Ballabsprung. Ist ja ähnlich hoch wir beim Liu, aber nach vorne durchziehen funzt irgendwie nicht.
Weich ziehen , Lang/kurz geht wunderbar, Schuss beidseitig auch sehr gut.
Unterscheiden die beiden Hölzer such so stark voneinander?
Mit dem Liu kann Ich ganz normal nach vorne durchziehen, nur mit dem KSL nicht-)
Was aber relativ sicher funzt ist, weich anziehen und anschliessend Schuss.....
Mit Zitat antworten
  #753  
Alt 03.07.2014, 15:59
Benutzerbild von Kenji Tamasu
Kenji Tamasu Kenji Tamasu ist offline
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 1.009
Kenji Tamasu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Das KSL ist aufgrund der Blattstärke um einiges biegefester als das LS, ergo müsste der Ballabsprung beim KSL deutlich niedriger ausfallen. Arylate spielt sich mMn. auch deutlich natürlicher als das Zylon beim LS welches sich irgendwie künstlich und stumpf anfühlt.

Die beiden Hölzer haben eigentlich wenig gemeinsam bis auf den Schmetterling und die Tatsache, das eine Kunstfaser verbaut ist.

KSL -> dick,biegefest, sehr weicher Anschlag, niedriger bzw. mittlerer Ballabsprung, Abachi Deckfurnier, Arylate direkt unter dem Deckfurnier, 3W+2A 5ply.
LS -> dünn, elastisch, mittlerer Anschlag, mittlerer bis hoher Ballabsprung, Limba Deckfurnier, Innerforce Technologie, Zylon, 5W+2Z 7ply.

Geändert von Kenji Tamasu (03.07.2014 um 17:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #754  
Alt 03.07.2014, 17:07
ScYcS ScYcS ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 01.04.2013
Beiträge: 2.019
ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)ScYcS ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Butterfly Keyshot Light

Zitat:
Zitat von Kenji Tamasu Beitrag anzeigen
LS -> dünn, elastisch, mittlerer Anschlag, mittlerer bis hoher Ballabsprung, Limba Deckfurnier, Innerforce Technologie, Zyklon, 5W+2Z 7ply.
Ist da ein Wirbelsturm drin, oder die geschichtsbehaftete Variante "B" in der Blechdose?
Mit Zitat antworten
  #755  
Alt 03.07.2014, 17:36
Benutzerbild von Kenji Tamasu
Kenji Tamasu Kenji Tamasu ist offline
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 1.009
Kenji Tamasu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

klassischer Autokorrektur Fail
Mit Zitat antworten
  #756  
Alt 03.07.2014, 18:21
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Zitat:
Zitat von Kenji Tamasu Beitrag anzeigen
Das KSL ist aufgrund der Blattstärke um einiges biegefester als das LS, ergo müsste der Ballabsprung beim KSL deutlich niedriger ausfallen.
Das KSL springt imho recht hoch ab. Aus meinem Hölzern hat es den mit Abstand höchsten Ballabsprung und ist extrem spinnig. (wobei der Ballabsprungs von der Überlagerung von Orthogonal- vs Tangentialbeschleunigung abhängt, das ist sehr Material- und Schlag-abhängig).

Mein Erklärungsversuch: Liegt wohl an einer gewissen Eindellung. Die dürfte beim Schlagspin bei dem KSL vielleicht 0,5mm betragen (müsste man mal messen), jedenfalls wesentlich mehr als bei praktisch allen anderen Hölzern (wüsste keins, dass so weich und gleichzeitig steif ist). Und sorgt für etwas bessere "Umschlingung" des Balles.

Kann damit aber leider auch nicht so gut hart nachziehen (zum hart vorziehen ist es dagegen super). Genauer: zur Eröffnung bzw. gegen Abwehr/Unterschnitt geht das schon gut, aber nicht gegen Blocker/Überschnitt und hohe Bälle. Warum genau hab ich noch nicht so verstanden. Ich denke: a) hat es nicht so viel Durchschlagskraft, und längere Kontatzeit und hohe Flugkurve lässt dem Gegner etwas mehr Reaktionszeit, d.h.man muss mehr damit rechnen, dass der Ball wieder kommt, b) der extrem hohe Ballabsprung, erfordert weites Schließen des Blattes, das verringert den Trefferwinkel, erhöhte Fehlerrate c) irgendwie streut das KSL recht stark, harte Topspin gegen Überschnitt werden leicht zu lang.

Meine Referenzhölzer sind Avalox P700 und voher hab ich ein Clipper gespielt.
Mit Zitat antworten
  #757  
Alt 03.07.2014, 18:40
Benutzerbild von Kenji Tamasu
Kenji Tamasu Kenji Tamasu ist offline
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 1.009
Kenji Tamasu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Zur der Zeit wo ich das KSL gespielt habe, hatte es für mich maximal einen mittelhohen Ballabsprung, leider weiß ich nicht mehr was für Beläge ich damals darauf gespielt habe.

Habe es dann aber nach kurzer Zeit wieder zur Seite gelegt, da ich Schwierigkeiten beim Block und beim passiven Spiel mit dem Holz hatte. Des Weiteren ist mir damals eine sehr hohe Streuung in meinen Schlägen aufgefallen, speziell bei härteren TS und Schlagspins. Glaube wir sind uns einig, dass das KSL ein sehr spezielles Holz ist.
Mit Zitat antworten
  #758  
Alt 03.07.2014, 19:00
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Zitat:
Zitat von Kenji Tamasu Beitrag anzeigen
Glaube wir sind uns einig, dass das KSL ein sehr spezielles Holz ist.
ja. Ich fand ja damals die Idee sehr einleuchtend, weicher Anschlag und trotzdem steif. Keine störenden Virbrationen. Topspin spielt sich auch traumhaft. Nur diese komische Streuung nervt. Hab ich aber auch im Schupf und Kurz/Kurz beobachtet, das geht mit dem KSL nicht so präzise. Ist halt ziemliches Trampolin.
Mit Zitat antworten
  #759  
Alt 03.08.2014, 19:32
pizzaklo pizzaklo ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 08.05.2009
Ort: Balingen
Alter: 33
Beiträge: 59
pizzaklo ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Keyshot light auswiegen?!

Hey ich spiele zurzeit schon ein KL und würde mir gerne ein neues kaufen, da das jetztige etliche "gebrauchsspuren" hat und ich bis jetzt auch noch kein zweitholz habe.
Nun ist meine Frage, ob ich das Holz beim Händler auswiegen lassen soll, also ob sich das lohnt und vor allem auf was ich da achten muss, also eigentlich welches das richtige Gewicht ist

Das "richtige" gibt es vermutlich nicht, aber wie sich die spieleigenschaften bei verschiedene Gewichten unterscheiden. Ich kann es ja mit dem jetzigen vergleichen.

Wäre sehr sehr dankbar für ein paar Tipps
__________________
Suche donic barracuda zum kaufen oder testen.
Bitte per PN melden .)
Mit Zitat antworten
  #760  
Alt 04.08.2014, 08:50
Äppel Äppel ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 10.02.2010
Ort: Köln
Alter: 41
Beiträge: 717
Äppel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Butterfly Keyshot Light

Das Holz wird nicht mehr hergestellt, sprich im Shop bekommst du kein neues Exemplar mehr. Ab und zu findest du Gebrauchte im Internet bei "Auktionshäusern", je nach Zustand zwischen 50 und 100 Euro.
__________________
Keyshot Light / R&W OFF CB
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beitrag wieder da: STIGA-Hölzer vs. BUTTERFLY-Hölzer Mephisto Wettkampfhölzer 28 23.05.2008 23:46
Welche Beläge für Butterfly Holz?? x-dReAmeR Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 8 01.10.2005 09:50
Butterfly Fair Chack Light Harry666 Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 5 24.12.2001 13:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77