Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #71  
Alt 28.03.2008, 10:12
Todesnoppe Todesnoppe ist offline
Noppenflüsterer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 19.04.2004
Ort: aus dem Nichts
Beiträge: 3.420
Todesnoppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von Tackiness Beitrag anzeigen
"Fragt man Tischtennis-Europameister Timo Boll, den in China aktuell prominentesten deutschen Sportler, zu den Ereignissen in Tibet, fällt die Antwort vorsichtig aus: "Natürlich verfolge ich das Geschehen. Aber ich äußere mich grundsätzlich nicht zu politischen Themen. Dazu sind die Politiker da."
Es sollte aber heißen:
Da ich auch weiterhin viel Geld aus dem Reich der Mitte erhalten möchte, werde ich hierzu nicht sagen was ich wirklich denke!
__________________
Alle sagten es geht nicht;
dann kam einer, der dass nicht wusste, und tat es!!!
Mit Zitat antworten
  #72  
Alt 28.03.2008, 10:56
henrypijames henrypijames ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 4.820
henrypijames ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)henrypijames ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)henrypijames ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)henrypijames ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)henrypijames ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von Todesnoppe Beitrag anzeigen
Es sollte aber heißen:
Da ich auch weiterhin viel Geld aus dem Reich der Mitte erhalten möchte, werde ich hierzu nicht sagen was ich wirklich denke!
Nein, es sollte heissen: "Da ich nicht viel ueber die politische Lage in China weiss, ziehe ich es vor, keine unqualifizierte Meinung darueber zu aeussern, wie leider all zu viele andere es tun." Und ziemlich genau das hat er auch gesagt.
Mit Zitat antworten
  #73  
Alt 28.03.2008, 11:11
Benutzerbild von nevada
nevada nevada ist offline
Moderator
Ältestenrat - Hall of Fame SILBER
 
Registriert seit: 11.05.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 21.351
nevada ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)nevada ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)nevada ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Quot capita, tot sensus

Erstaunlich, welche unterschiedlichen Aussagen aus den gleichen Worten herausgelesen werden können

regs nevada
Mit Zitat antworten
  #74  
Alt 28.03.2008, 11:20
Todesnoppe Todesnoppe ist offline
Noppenflüsterer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 19.04.2004
Ort: aus dem Nichts
Beiträge: 3.420
Todesnoppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von henrypijames Beitrag anzeigen
Und ziemlich genau das hat er auch gesagt.
aber hat er es auch gemeint?

aber keine Angst ich betrachte das Thema deutlich differenzierter. Da hier leider nur der Link zum Artikel geposted wurde möchte ich hier mal ein wenig Text zur geistigen Befruchtung beitragen.
Zitat:
Zitat von Nicole Graf 21-07-2007
Der Dalai-Lama ist in Deutschland. Und wie immer wird der Friedensnobelpreisträger als spiritueller Star verehrt. Warum nur?

Der Dalai-Lama, das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter, weilt in Hamburg. In Deutschland ist er beliebter als der Papst, und weltweit hat er vielleicht schon mehr Fans als die Rolling Stones zu ihren besten Zeiten. Während seiner Vortragswoche wird er selbst zwar über Buddhismus und universelle ethische Fragen sprechen, doch wo der prominenteste Flüchtling der Welt zu Gast ist, spielt immer auch Politik eine Rolle. Denn seit rund 50 Jahren fordern die Tibeter im Exil ihr Land zurück.

1951 marschierte die Volksbefreiungsarmee Chinas in der tibetischen Hauptstadt Lhasa ein. China betrachtet Tibet als Teil seines Staatsgebiets. Kurz vor der Staatsgründung des heutigen China hatten die Tibeter jedoch einen eigenen Staat proklamiert. 1959, nach einem Volksaufstand, den die chinesischen Truppen gewaltsam niederschlugen, floh der Dalai-Lama nach Indien, wo er in dem Städtchen Dharamsala am Fuße des Himalajas eine tibetische Exilregierung etablierte. Tausende seiner Landsleute folgten ihm. Ihre Zahl im Exil wird heute auf rund 100 000 geschätzt. Sie kämpfen für die Autonomie ihres Landes.

Zu jedem Jahrestag des Aufstandes von 1959 in Lhasa sieht man alte tibetische Frauen in Kleidern mit bunt gestreiften Schürzen, Jugendliche mit erhobenen Fäusten und Free-Tibet-Stirnbändern und Mönche und Nonnen mit Spruchbändern in einem Demonstrationszug durch die tibetische Exilhauptstadt Dharamsala ziehen. Doch dazwischen finden sich seit einigen Jahren immer mehr weißhäutige Gesichter. Es sind Sympathisanten aus dem Westen.

Spätestens seit der Dalai-Lama 1989 den Friedensnobelpreis erhalten hat, stoßen die Tibeter im Westen auf viel Sympathie. Unterstützergruppen schreiben fleißig Petitionen an Politiker, sie drucken Free-Tibet-Aufkleber, organisieren Demonstrationen und stehen bei Tibet-Veranstaltungen hinter Tischen mit Büchern und Flugblättern. Auch beim Dalai-LamaBesuch in Hamburg sind politische Tibet-Organisationen mit Infoständen vertreten, Filme und Podiumsdiskussionen sind geplant. Sie alle wollen „über die Lage in Tibet aufklären“.

Dahinter stecken viele edle Motive. Aber das mit dem Aufklären ist so eine Sache – China ist ja für seine Propaganda bekannt, die Exiltibeter und ihre Unterstützer können das allerdings auch ganz gut. „Folter in Tibet“, „eine Hölle auf Erden“ „eine Generation in Gefahr – tibetische Kinder unter chinesischer Herrschaft“, so lauten einige der plakativsten Titel ihrer Schriften. In Flugblättern ist regelmäßig die Rede vom „kulturellen Genozid“, einer „geplanten Assimilierung“ oder einem „sterbenden Volk“. Häufig waren die Aktivisten nie selbst in Tibet; die Informationen in ihren Broschüren stammen hauptsächlich aus Dharamsala. Die Exilregierung dort publiziert Berichte über die Lage der Menschenrechte in Tibet, über die Umweltverschmutzung und die angeblich systematische Zerstörung der tibetischen Kultur durch China. Diese Informationen greifen die politischen Tibet-Organisationen auf und verbreiten sie weiter. So entsteht der Eindruck, als stünde hinter jedem Tibeter ein Chinese mit einem dicken Knüppel.

Dass China kein Rechtsstaat ist und dass dort Dissidenten – was immer man darunter verstehen mag – verfolgt werden, ist bekannt. Selbstverständlich gibt es in Tibet Menschenrechtsverletzungen, das ist unbestritten. Aber wenn man gebetsmühlenartig Schreckensgeschichten erzählt und alles andere ausblendet, verzerrt man die Realität ebenso, wie China es umgekehrt mit Jubelmeldungen über die Errungenschaften seiner Entwicklungspolitik in Tibet tut.

Jenseits von Gefängnismauern leben die Tibeter in Tibet einen ganz normalen Alltag. Sie feiern Feste, besuchen Verwandte, spielen mit ihren Kindern, tratschen mit Nachbarn, dreschen ihre Gerste, weiden ihre Yaks und pilgern zu Klöstern und heiligen Bergen. Nomaden rattern mit Motorrädern über holprige Landstraßen, um beim chinesischen Gemüsehändler in der nächsten Stadt einzukaufen. Tibetische Geschäftsleute sitzen mit chinesischen Kollegen beim Essen. Chinesen, die in Tibet leben, trällern die Hits tibetischer Popstars mit. Leute aus Peking und Schanghai reisen zu tibetischen Lamas und lassen sich im Buddhismus unterweisen.

Von einer systematischen Zerstörung der Kultur kann also keine Rede sein. Und die Rechnung „böse Chinesen, arme Tibeter“ geht längst nicht so eindimensional auf, denn die Realität sieht sehr viel komplexer aus: Beispielsweise sind Regierungen und Verwaltungen der von Tibetern bewohnten Gegenden zumindest zum Teil mit Tibetern besetzt. Unter ihnen finden sich genauso korrupte Beamte, die staatliche Gelder in die eigenen Taschen umleiten, wie unter ihren chinesischen Kollegen. Hinterher heißt es dann allerdings in den Reports der Tibet-Organisationen, die chinesische Regierung lasse die Tibeter darben. Wenn man aber von Missständen redet, muss man schon genau hinschauen – in Tibet ebenso wie andernorts.

Das Bild von den frommen Tibetern, die Opfer chinesischer Willkürherrschaft geworden sind, kommt bei Menschen im „Westen“, die von einer besseren Welt träumen, gut an. Es fügt sich in einen altbekannten Traum von einer erleuchteten Gesellschaft jenseits des Himalajas. Dieser „Mythos Tibet“ ist so alt wie die ersten Reiseberichte von dort. Schon im 18. und 19. Jahrhundert wussten Missionare, Abenteurer und Handelsreisende Wundersames aus „Thubet“ zu vermelden. Da war die Rede von fliegenden Mönchen und sagenhaften Schätzen. Der Schriftsteller James Hilton erschuf 1933, in seinem Buch „Lost Horizon“, das mythische Tal Shangri-la, ein Paradies auf Erden, in dem versteckt zwischen den hohen Gipfeln des Himalajas nur rechtschaffene Menschen unter Führung eines erleuchteten Lamas lebten.

Die Nazis dann vermuteten die Wiege der Arier und ein machtvolles, okkultes Wissen in Tibet und schickten eine Expedition los. Und in das Weltbild der New-Age-Bewegung, das die Anhänger aus Lehren der Weltreligionen und den Eingebungen selbsternannter Gurus zusammengepuzzelt haben, mischen sich ebenfalls Elemente des tibetischen Buddhismus. Die Filme „Sieben Jahre in Tibet“ und „Kundun“ machten den „Mythos Tibet“ schließlich bei einem breiten Publikum populär. Tibet gegen China: Das ist in der Wahrnehmung vieler Sympathisanten wie David gegen Goliath.

Die Exiltibeter haben sich dieses Wunschbild des Westens von ihrer Gesellschaft zunutze gemacht und spinnen den „Mythos Tibet“ seither weiter: Beispielsweise griffen sie Gandhis Thesen auf, verschrieben sich dem gewaltlosen Widerstand und konnten damit an die internationale Friedensbewegung anknüpfen. Als die grüne Welle durch die westliche Hemisphäre zu schwappen begann, konstruierten sie eine Verbindung zwischen dem Umweltschutzgedanken und dem Buddhismus. Der schreibt vor, alle fühlenden Wesen zu achten. Dazu passt dann eben auch, ihren Lebensraum, sprich „die Umwelt“, zu erhalten.

So können die Exiltibeter ihre eigene Kultur als positiven Gegenentwurf zum „Unterdrücker China“ präsentieren und rennen damit im Westen offene Türen ein; denn die Angst vor der „gelben Gefahr“ hat in Zeiten des wirtschaftlichen Aufstiegs Chinas wieder Konjunktur.

Allerdings ist Dharamsala genauso wenig ein Shangri-la wie China nur aus Folterknechten besteht. Die Exiltibeter haben sich eine rigide Selbstzensur auferlegt. Alles, was dem Bild eines friedfertigen, umweltfreundlichen, rechtschaffenen Volkes entgegenläuft, wird unter den Teppich gekehrt. So möchte man die tibetische Guerillaarmee, die in den 60er Jahren mit Unterstützung der CIA von Nepal aus Attacken gegen die Chinesen lancierte, am liebsten vergessen. Deren Mitglieder beklagen, dass die Exilregierung sie für ihren Einsatz bis heute nicht gewürdigt hat. Dass das alte Tibet ein Feudalsystem war, in dem mit harter Hand regiert wurde, wird ebenso ungern angesprochen.

Ihre Religion, der Buddhismus, ist das Aushängeschild, mit dem die Tibeter weltweit trumpfen können. Nichtbuddhistische Tibeter im Exil – wie Anhänger der älteren Bön-Religion oder tibetische Muslime, von deren Existenz wohl kaum ein Tibet-Sympathisant je etwas gehört hat – wurden hingegen lange Zeit sowohl von allen politischen Mitspracherechten als auch vom Geldsegen aus dem Westen, der zentral verteilt wird, ausgeschlossen.

Die ausländischen Hilfsgelder, die bei den Exiltibetern ankommen, landen zudem nicht immer in den Taschen Hilfsbedürftiger. Einige, die sich Lamas nennen, aber keine sind, nutzen die Naivität ihrer westlichen Klientel aus und kaufen sich mit deren Spendengeldern und Kursgebühren große Autos und goldene Uhren. Da es für die Tibeter im indischen Exil wenig Einkommensmöglichkeiten gibt, sind viele auf die Unterstützung ausländischer Paten angewiesen. Manche leben recht bequem vom Geld mehrerer Paten, die nichts voneinander wissen.

Hierzulande hört man solche Nachrichten selten. Dass die Exiltibeter ein positives Image nach außen tragen wollen und daher Missstände in der eigenen Gesellschaft verschweigen, ist verständlich. Ohne finanzielle Unterstützung aus dem Ausland könnten sie im Exil nicht überleben – und ohne Rückhalt für den Kampf um ihr Land könnten sie ihren Traum von der Freiheit begraben. Dies ist sicherlich auch einer der Gründe, warum der Dalai-Lama unablässig um die Welt tourt und nicht nur buddhistische Belehrungen erteilt, sondern auch Society-Termine wahrnimmt und zu unzähligen Büchern, die einigermaßen zu seinen Konzepten passen, Vorworte schreibt oder sie signiert.

„Propaganda ist die einzige Ressource von Flüchtlingsgesellschaften“, so formulierte es einmal ein Tibet-Experte. Wenn man Helden und Bösewichte eindeutig definiert, kann man die Herzen westlicher Freiheitsutopisten leichter erobern als mit einer differenzierten Darstellung der Situation. Dies wird aber langfristig niemandem nützen – am allerwenigsten den Tibetern in Tibet selbst.

Das Mantra von den tibetischen Opfern einer chinesischen Schreckensherrschaft, das Tibet-Unterstützer aufsagen, produziert stattdessen oft blinden Aktionismus und führt zu verhärteten Fronten. Aktuelles Beispiel: US-amerikanische Aktivisten der „Students for a free Tibet“, einer politischen Organisation mit Basis in den USA, protestierten kürzlich am Everest Base Camp auf tibetischer Seite gegen die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking und rollten ein Free-Tibet-Banner aus.

Das Ergebnis der Aktion ist, dass die Regierung Ausländer in Tibet wieder einmal in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt. Das wiederum beeinträchtigt nicht nur den Tourismus, sondern behindert auch die Arbeit der ausländischen Organisationen, die dort soziale Projekte betreiben. Zudem steht nun die lokale Bevölkerung unter verstärkter Beobachtung der Polizei. Leidtragende der Aktion sind also vor allem die Tibeter, die im Land leben müssen. Gefragt hat die allerdings keiner. Das ist meistens so; eine Hand voll Exiltibeter und Tibet-Aktivisten reklamiert für sich das Recht, für das Wohl von fünf bis sechs Millionen Tibetern in Tibet zu sprechen.

Diese wissen allerdings selbst am besten, was gut für sie ist. Ihre Lebensrealität sieht nun einmal so aus, dass sie sich mit den Chinesen in ihren Land arrangieren müssen. Daran führt kein Weg vorbei. Ihre besten Chancen auf ein Stück Selbstbestimmung sind wahrscheinlich Bildung und wirtschaftlicher Aufstieg. Sie darin zu unterstützen, wird ihnen langfristig mehr nützen als jede noch so gut gemeinte Demonstration.

Mit einer guten Bildung und eigenen wirtschaftlichen Ressourcen könnten mehr Tibeter in Politik, Wirtschaft und Kultur die Geschicke ihres Landes mitgestalten – zwar stets im Rahmen der Gesetze und Regeln des chinesischen Staates, aber immerhin. Und das käme einer „echten Autonomie innerhalb Chinas“, die der Dalai-Lama für sein Land wünscht, näher als alles, was bisher erreicht wurde.
__________________
Alle sagten es geht nicht;
dann kam einer, der dass nicht wusste, und tat es!!!
Mit Zitat antworten
  #75  
Alt 28.03.2008, 14:11
Polarbaer Polarbaer ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2001
Ort: FFM
Beiträge: 228
Polarbaer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von Todesnoppe Beitrag anzeigen
aber keine Angst ich betrachte das Thema deutlich differenzierter. Da hier leider nur der Link zum Artikel geposted wurde möchte ich hier mal ein wenig Text zur geistigen Befruchtung beitragen.
Hi,
der Text von Nicole Graf ist unfassbar und macht mich sauer. Das hier ist ein TT Forum und deshalb führt das vom Thema weg, aber der Nicole Graf Artikel ist einfach der Hammer.
Da werden Kanonen mit Spatzen verglichen. Da wird in der Art "China verletzt Menschrechte, wissen alle, also Haken dran und jetzt reden wir mal über böse Tibeter" völlig ignoriert, dass die dort beschriebenen Fehler von Tibetern wohl eher Wirkung als Ursache sind.

Zitat:
Von einer systematischen Zerstörung der Kultur kann also keine Rede sein.
Ich war letztes Jahr in Tibet und ich habe in Darchem noch eine Buddha Statue fotografiert, die inzwischen gegen den Willen der Einheimischen gesprengt wurde! Man kann das mit den Schlagworten "kailash statue sprengen" auf vielen Internetseiten finden. (Dazu gab es sogar eine Anfrage im Bundestag am 15.11.2007)

Zitat:
eine Hand voll Exiltibeter und Tibet-Aktivisten reklamiert für sich das Recht, für das Wohl von fünf bis sechs Millionen Tibetern in Tibet zu sprechen.

Diese wissen allerdings selbst am besten, was gut für sie ist.
Wissen sie auch, aber wenn sie sagen was sie wollen, rückt das Militär an! Ja nicht gegen die Besatzer aufmucken,

Zitat:
sondern behindert auch die Arbeit der ausländischen Organisationen, die dort soziale Projekte betreiben.
sonst sind soziale Projekte gefährdet. Das ist wohl in jeder Diktatur so, wer brav mitspielt kommt auch irgendwie über die Runden und die, die im Gefängnis landen, sind ja wohl selbst Schuld. Sie hätten ja brav ihren Mund halten können. Also bitte liebe Tibeter und Tibetfreunde, einfach mal die Fresse halten, dann klappt das auch mit den sozialen Projekten.

Vielleicht bin ich ja unsachlich, aber es nervt wahnsinnig (und das lese ich in einigen Beiträgen), wenn gesagt wird: "China verletzt Menschenrechte, das ist unstrittig, aber die Presse zeigt ein Foto aus Nepal und das darf nicht sein. " Klar wäre es schöner, wenn alles korrekt berichtet würde, aber die Fehler die sicher von Medien und Tibetfreunden gemacht werden sind Peanuts gegen das was in Tibet den Menschen widerfährt und das sollte man nicht aus den Augen verlieren

Um zum Thema zurück zu kommen. Ich denke man kann bei Olympia viel besser auf die Probleme aufmerksam machen, also bin ich persönlich gegen einen Boykott. Ich bin aber gleichzeitig auch gegen"Friede, Freude, Eierkuchen" Spiele!
Mit Zitat antworten
  #76  
Alt 28.03.2008, 14:16
Benutzerbild von Fozzi
Fozzi Fozzi ist offline
Remigriert euch ins Knie!
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 11.12.2001
Ort: Bensem
Alter: 54
Beiträge: 17.338
Fozzi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von Polarbaer Beitrag anzeigen
...
Ich war letztes Jahr in Tibet ...
Darf ich fragen warum? Tourist, beruflich?
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten
  #77  
Alt 28.03.2008, 14:23
Polarbaer Polarbaer ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2001
Ort: FFM
Beiträge: 228
Polarbaer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Als Tourist, allerdings nicht als Pauschaltourist, sondern mit Freunden (ohne chinesische Aufpasser
Mit Zitat antworten
  #78  
Alt 29.03.2008, 08:11
Tackiness Tackiness ist offline
Klassischer Outsider
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 17.02.2003
Beiträge: 8.505
Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Noch mal Timo Boll:
"Ein Boykott wäre ein Schuss in die falsche Richtung", sagt Boll, der sogar schon einmal für einen chinesischen Klub spielte und dort die Begeisterungsfähigkeit der Chinesen kennenlernte. "Ich glaube, dass so eine Aktion nur zu mehr Abschottung und Fremdenfeindlichkeit in China führen und Tibet nicht helfen würde."

http://www.abendblatt.de/daten/2008/03/29/863075.html
Mit Zitat antworten
  #79  
Alt 29.03.2008, 08:13
Tackiness Tackiness ist offline
Klassischer Outsider
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 17.02.2003
Beiträge: 8.505
Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Tackiness ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Und Krisztina Toth:

Toth: Ich verfolge das Geschehen und die Diskussionen aufmerksam am Fernseher. Es sieht momentan wirklich schlecht aus. Man hat uns auch angeraten, nicht darüber zu sprechen. Es ist meine persönliche Meinung, wenn ich sage, dass es mir überhaupt nicht gefällt, was da in Tibet läuft. Aber ein Boykott ist keine Lösung. Das muss auf politischer Ebene gemacht werden.

Sie gehen also davon aus, in Peking an den Start zu gehen?

Toth: Ja. Ich glaube nicht, dass es zum Boykott kommen wird. Ein Boykott hat noch nie etwas geholfen. Die Olympischen Spiele sollen kein Politikum sein.

http://www.augsburger-allgemeine.de/...geid,4493.html
Mit Zitat antworten
  #80  
Alt 29.03.2008, 08:41
cloud 9 cloud 9 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 09.04.2006
Beiträge: 2.240
cloud 9 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)cloud 9 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Olympia-Boykott in der Folge von Menschenrechtsverletzungen in Tibet

Zitat:
Zitat von Polarbaer Beitrag anzeigen
Hi,
der Text von Nicole Graf ist unfassbar und macht mich sauer. Das hier ist ein TT Forum und deshalb führt das vom Thema weg, aber der Nicole Graf Artikel ist einfach der Hammer.
Da werden Kanonen mit Spatzen verglichen. Da wird in der Art "China verletzt Menschrechte, wissen alle, also Haken dran und jetzt reden wir mal über böse Tibeter" völlig ignoriert, dass die dort beschriebenen Fehler von Tibetern wohl eher Wirkung als Ursache sind.
Ich war letztes Jahr in Tibet und ich habe in Darchem noch eine Buddha Statue fotografiert, die inzwischen gegen den Willen der Einheimischen gesprengt wurde! Man kann das mit den Schlagworten "kailash statue sprengen" auf vielen Internetseiten finden. (Dazu gab es sogar eine Anfrage im Bundestag am 15.11.2007)
Wissen sie auch, aber wenn sie sagen was sie wollen, rückt das Militär an! Ja nicht gegen die Besatzer aufmucken,
sonst sind soziale Projekte gefährdet. Das ist wohl in jeder Diktatur so, wer brav mitspielt kommt auch irgendwie über die Runden und die, die im Gefängnis landen, sind ja wohl selbst Schuld. Sie hätten ja brav ihren Mund halten können. Also bitte liebe Tibeter und Tibetfreunde, einfach mal die Fresse halten, dann klappt das auch mit den sozialen Projekten.

vielleicht bin ich ja unsachlich, aber es nervt wahnsinnig (und das lese ich in einigen Beiträgen), wenn gesagt wird: "China verletzt Menschenrechte, das ist unstrittig, aber die Presse zeigt ein Foto aus Nepal und das darf nicht sein. " Klar wäre es schöner, wenn alles korrekt berichtet würde, aber die Fehler die sicher von Medien und Tibetfreunden gemacht werden sind Peanuts gegen das was in Tibet den Menschen widerfährt und das sollte man nicht aus den Augen verlieren
Um zum Thema zurück zu kommen. Ich denke man kann bei Olympia viel besser auf die Probleme aufmerksam machen, also bin ich persönlich gegen einen Boykott. Ich bin aber gleichzeitig auch gegen"Friede, Freude, Eierkuchen" Spiele!
Es ist sehr interessant von jemanden zu lesen, der selbst vor Ort war!
Dass Nicole Graf von den schönen, friedlichen Weiden in Tibet so verharmlosend schreibt, hat mich auch etwas an die Nazi-Zeit erinnert.
Aus ihr gibt es ja auch unglaublich viele tolle und verharmlosende Friede-Freude-Eierkuchen Berichte und Filme von einem Herrn Goebbels...

Wenn die Chinesen objektive Berichterstattung wollen, dann sollen sie unabhängige Berichterstatter auch ins Land lassen!!!(natürlich ohne die in China üblichen Aufpasser...)

Geändert von cloud 9 (29.03.2008 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77