|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Wechsel von TSP Balsa 5.5 zum Timo Boll ZLF?
Hallo Experten,
spiele im Moment die Kombination TSP Balsa 5.5 und Hexer Powersponge 2.1 und 1.9 (VH:RH). Bin mit dem Belag sehr sehr zufrieden und möchte diesen auch nicht wechseln. An meinem Holz möchte ich gerne etwas ändern. Bin durchaus zufrieden mit dem Holz, möchte nur ein zackigeres spielen. Nachdem ich mich durch den Threat über die Timo Boll Serie durchgelesen habe und mir weitere Testberichte angeschaut haben, reizt mich das Timo Boll ZLF doch sehr. Will mich bei dem Preis nur ausführlich informieren und informiere mich lieber einmal mehr. Erstmal zur meine Spielweise. Variantreiches Aufschlagspiel. Muss kurze Aufschläge mit dem Holz spielen können. Die Vorhand ist eindeutig meine stärkere Seite. Versuche immer zuerst die Initiative zu ergreifen um den Punkt zu machen. Topspin am Tisch oder aus der Halbdistanz. Mit der Rückhand spiele ich vorwiegend auf Sicherheit. Kurz-Kurz Spiel, Blocks und bei guter Gelegenheit auch Topspins. Wäre um Vergleiche der beiden Hölzer sehr erfreut. Könnte der Schritt vom TSP Balsa 5.5 zum Timo Boll ZLF zu groß sein? Am besten auch auf die Eigenschaften des ZLF mit Softbelägen eingehen. Andere Holzverschläge bitte auch unbedingt posten. |
#2
|
||||
|
||||
AW: Wechsel von TSP Balsa 5.5 zum Timo Boll ZLF?
Der Umstieg von einem Balsaholz auf ein Kunstfaserholz ist ganz schön extrem. Wieso nimmst du nicht das 6.5er von TSP, wenn du es etwas zackiger haben möchtest?
Ich würde ja eher auf ein tempoelastisches Vollholz wechseln. Balsa hat ja gerade bei schnellen und geraden Schlägen einen nicht zu unterschätzenden Katapult, der dürfte dir bei Kunstfaserhölzern total fehlen. Wenn es mit Kunstfaser sein soll, würde mir jetzt spontan Keyshot light einfallen.
__________________
Xiom Vega X 2.0 (VH) | T.H.C.B. WRC | Andro Hexer Powergrip 1.9 (RH) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr.