Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Regional, National & International > National (DTTB) > REGION BAYERN > Bayerischer TTV > Bezirke > Bezirk Mittelfranken
Registrieren Hilfe Kalender

Bezirk Mittelfranken Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern)

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2011, 13:30
Benutzerbild von Angus
Angus Angus ist offline
Der ewig Suchende
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Schillingsfürst
Alter: 46
Beiträge: 927
Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
Jugendarbeit in Mittelfranken

Seit geraumer Zeit ist der Posten des Jugendwartes in Mittelfranken unbesetzt. Jetzt macht der Bezirk Nägel mit Köpfen und kündigt an, ab Juni 2011 keine Einzelwettbewerbe für Jugendliche und Kinder auf Bezirksebene mehr durchführen zu können! Die Arbeit wird halt nicht weniger aber die Zeit und die Anzahl der vielen Ehrenamtlichen schon!

Nachdem ich mich jetzt bereits an der eigenen Nase gekratzt und die Überlegung angestellt habe, diesen Posten eventuell zu übernehmen, kommen mir immer mehr Zweifel an meiner Eignung (eben zu wenig Zeit, keine Erfahrung, bereits viele Ehrenämter in Verein und Schule etc.). Außerdem bin ich und natürlich auch unser Verein eine viel zu kleine Nummer im Mittelfranken, alsdass ich die Entscheidungen für viel größere Vereine treffen könnte. Die Arbeit als Kreiswart könnte ich mir hingegen gut vorstellen, um die ersten Schritte auf der sportpolitischen Bühne zu beschreiten!

Folgende Fragen jetzt für eine Diskussion:

Sollte eventuell ein erfahrener Fachwart auf Kreisebene in die Bezirksposition aufrücken? (Wie gesagt hier findet sich vielleicht leichter ein Nachfolger?)

Sollte es zukünftig eine hauptamtliche Arbeitskraft geben, welche die Ehrenamtlichen Vorstände, Fachwarte, Trainer, etc. unterstützt und somit Zeit erspart? (verbunden mit nicht unerheblichen Mehrkosten für die Vereine)

Welche Gründe hat es eurer Meinung nach, dass sich immer weniger Leute finden, die diese Stellen ausfüllen wollen/ können?

Ich freue mich auf Eure Meinungen und die Diskussionen!

Grüße aus Westmittelfranken

Andre U. Schultz,
TSV Schillingsfürst.
__________________
"Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen!"
- Albert Einstein -
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.02.2011, 15:11
Benutzerbild von Stefan W.
Stefan W. Stefan W. ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 23.12.2004
Ort: Ipsheim
Alter: 44
Beiträge: 4.430
Stefan W. ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Ich denke in erster Linie geht es bei den meisten um den Zeitfaktor um die Arbeit gut bewältigen zu können.

Ich selbst hab mir vor gut 2 Jahren Gedanken darüber gemacht ob ich mal einen Posten auf Kreis- bzw. Bezirksebene übernehmen würde. Naja, dabei ist es dann auch bis jetzt geblieben.

Ein weiterer Grund ist, dass sich genau die Personen Gedanken über solche Posten machen die eh schon in der Vereinsarbeit involviert sind. Ich denke die meisten wiegen ab was ihnen dann wichtiger ist.

Den Punkt mit der Erfahrung würde ich nur zum Teil gelten lassen.
Klar macht man sich seine Gedanken ob man einen Posten gut ausfüllen kann bzw. seine Arbeit dann zur Zufriedenheit aller macht.
Die andere Seite ist, wenn man einen Posten auf Vereinsebene übernimmt hat man auch keine Erfahrung. Mit Hilfe der Vereinskollegen klappt das jedoch. Ich denke auf Bez-Ebene wird das nicht anders sein.

Nehmen wir doch mal ein Beispiel: Tobias Weidner

Als er seinen Posten angetreten hat, wusste er mit Sicherheit auch nicht zu 100% was auf ihn zu kommt und wie alles funktioniert. Ich finde er macht einen tollen Job und ist für mich ein Beispiel das man nicht die riesen Erfahrung braucht um sich in einen Posten rein zuarbeiten.

Bei der aktuellen Situation befürchte ich jedoch das es erst einmal einen "Knall" geben muss bis sich wieder was tut.

Das Thema hauptamtliche sprich bezahlte Kräfte zu engagieren ist nicht nur in unseren Sport ein Thema. Aus allen Bereichen hört man vom Mangel an ehrenamtlichen Helfern. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie der Käse im Kühlregal.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.02.2011, 15:59
Phönix Phönix ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 05.11.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 939
Phönix ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Zitat:
Zitat von Angus Beitrag anzeigen
Seit geraumer Zeit ist der Posten des Jugendwartes in Mittelfranken unbesetzt.

Nachdem ich mich jetzt bereits an der eigenen Nase gekratzt und die Überlegung angestellt habe, diesen Posten eventuell zu übernehmen, kommen mir immer mehr Zweifel an meiner Eignung, keine Erfahrung....

Außerdem bin ich und natürlich auch unser Verein eine viel zu kleine Nummer im Mittelfranken, alsdass ich die Entscheidungen für viel größere Vereine treffen könnte.

Grüße aus Westmittelfranken

Andre U. Schultz,
TSV Schillingsfürst.

Nur Mut Andre U. Schultz, man wächst mit der Aufgabe, übernimm die Verantwortung für Mittelfranken
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.02.2011, 19:03
ChriFi ChriFi ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 61
ChriFi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Hallo André,

im TT-Kreis AN wird bekanntermaßen die gesamte Kreisjugendleitung abtreten. Ohne dich näher zu kennen, habe ich den Eindruck, dass du den nötigen Elan mitbringst, um einen Roland Sauert nach "geschätzten 50 Jahren im Amt des Kreisjugendwartes" würdig zu beerben und vielleicht auch den einen oder anderen neuen Impuls zu setzen.
Und wie du schon sagst, den Schritt in Richtung Bezirk kannst du - wenn es dich dann noch juckt - später immer noch machen.

Im Kreis hast du auf jeden Fall ein funktionierendes Team um Frieder Gröger sowie weitere erfahrene Zuarbeiter im Rücken, die dir den Einstand erleichtern werden.
Ich hatte gestern Besuch einer potenziellen Nachfolgerin für meine Aufgabe als KFW Mannschaftssport-Jugend, mit der es sich definitiv gut arbeiten lässt.

Auf Bezirksebene sähe ich die höherklassigen Vereine am Zug - ohne eine Vorstellung davon zu haben, welche Namen man konkret ins Gespräch bringen könnte.

Es würde mich freuen, wenn bei dir eine Entscheidung zu Gunsten des TT-Kreises AN fällt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.02.2011, 01:03
Helge Helge ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.02.2003
Beiträge: 68
Helge ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Zitat:
Zitat von Stefan W. Beitrag anzeigen
...Das Thema hauptamtliche sprich bezahlte Kräfte zu engagieren ist nicht nur in unseren Sport ein Thema...
Da können bzw. müssen die Vereine ja dann im Mai am Bezirkstag drüber abstimmen - eine "400 Euro Kraft" soll über eine drastische Erhöhung des von allen Vereinen zu entrichtenden Grundbeitrags finanziert werden.
Ist in der Tagesordnung wohl unter Punkt 14, "Beitragsfestsetzung - Antrag des Bezirksrats" versteckt.
Bleibt nur die Frage, ob die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Kreisen dann alle bei der Stange bleiben - ich fühle mich jedenfalls jetzt schon ver...
__________________
Helge
http://tv1860.tt-stadtmeisterschaft.de/
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.02.2011, 09:42
Sonic83 Sonic83 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.02.2001
Ort: Mittelfranken
Alter: 41
Beiträge: 800
Sonic83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Zitat:
Zitat von Helge Beitrag anzeigen
Da können bzw. müssen die Vereine ja dann im Mai am Bezirkstag drüber abstimmen - eine "400 Euro Kraft" soll über eine drastische Erhöhung des von allen Vereinen zu entrichtenden Grundbeitrags finanziert werden.
Ist in der Tagesordnung wohl unter Punkt 14, "Beitragsfestsetzung - Antrag des Bezirksrats" versteckt.
Bleibt nur die Frage, ob die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Kreisen dann alle bei der Stange bleiben - ich fühle mich jedenfalls jetzt schon ver...
Ich persönliche hoffe auch, dass dies von den Vereinen abgelehnt wird. Natürlich geht der Sport ohne "Helfer" nicht weiter, aber dann einzelne Personen zu bezahlen obwohl andere schon jahrelange sehr gute und intensive (kostenlose) Arbeiten leisten wäre für mich ein Witz. Ich glaube eher, dass dieses Vorgehen dazu führen wird, dass noch mehr ehrenamtliche ihr Amt aufgeben.

Für mich ist die einzige Lösung wirklich, dass man hier jetzt "radikal" vorgeht und den jeweiligen Sportbereich einstellt, solange es keine zuständige Person dafür gibt. Ich hoffe mal auf den Bezirkstag im Mai, dass sich hier dann jemand findet, wenn das Unheil wirklich droht!
__________________
1. FC Schwand - Tischtennis
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.02.2011, 14:35
Benutzerbild von Angus
Angus Angus ist offline
Der ewig Suchende
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Schillingsfürst
Alter: 46
Beiträge: 927
Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Angus ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Achtung: Vielleicht etwas offtopic:

Ich bin der gleichen Meinung, d.h. ehrenamtliche Arbeit sollte im Freizeitsport den Ton angeben! Da stellt sich dann für mich bloß die Frage, warum werden Übungsleiter und Trainer bezahlt, Funktionäre und Vereinsvertreter aber nicht? Wo sind die Grenzen und wer darf eine Aufwandsentschädigung in Anspruch nehmen und wofür? Was ist mit den gefahrenen Kilometern zum Kreistag/ Bezirkstag/ Auswärtsspielen der Kinder oder den verwendeten Postmarken und das benötigtes Papier? Wie verhält es sich mit dem heute unbedingt notwendigen Computer und dessen Stromverbrauch, ... Wo fängt man an aber vor allem wo hörts auf?

Hier scheiden sich dann die Geister wahrscheinlich doch ganz gewaltig! Das beste Beispiel ist mein Heimatverein! Als Übungsleiter und Trainer wird mir jetzt eine gewisse Aufwandsentschädigung zugestanden! Die Regieführenden in der Theaterabteilung sowie im Fasching habens da schon schwerer (das deutsche Steuerrecht läßt grüßen)! Oder die vielen fleißigen Hände, die sich um das leibliche Wohl der Turnierteilnehmer kümmern! Bekommen die außer einem lächeln etwas?

zurück zum Thema:
Auf alle Fälle weiß ich jetzt, dass man mit einem eröffneten Thema auch eine Bewerbung abgibt! Angebote habe ich da jetzt auf alle Fälle genug!

Jetzt muss ich aber ersteinmal die anstehenden Turniere (Kreisrangliste und Minimeisterschafts-Kreisentscheid) meistern, mit deren Austragung ich mich bei unserer Abteilungsgröße (6 tatsächlich aktive Erwachsene) durchaus weit aus dem Fenster gelehnt habe!
Danach werde ich über ein weiteres Engagement eingehender nachdenken und in Rücksprache mit der Familie die auch etwas Zeit mit mir verbringen möchte, eine Entscheidung fällen! Zuvor muss ich dann auch noch überlegen, welches Ehrenamt (Hauptjugendleiter im Verein, Abteilungsleiter, Jugendleiter der Abteilung, Jugendtrainer von 2 zukünftig 3 Trainingsgruppen, sowie Klassenelternsprecher und Elternbeiratsvorsitzender unserer Volks- und Hauptschule!) ich dann ablegen werden, falls ich den Schritt wage!

Aber wem erzähl ich das!? Hier sind vermutlich auch wieder die selben Leute aktiv, die man im Verein, im Kreis, im Bezirk, ... immer antrifft!

Gruß Andre.
__________________
"Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen!"
- Albert Einstein -
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.02.2011, 16:54
Claus Claus ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 25.02.2000
Beiträge: 5.190
Claus kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Zitat:
Zitat von Angus Beitrag anzeigen
Achtung: Vielleicht etwas offtopic:

Ich bin der gleichen Meinung, d.h. ehrenamtliche Arbeit sollte im Freizeitsport den Ton angeben! Da stellt sich dann für mich bloß die Frage, warum werden Übungsleiter und Trainer bezahlt, Funktionäre und Vereinsvertreter aber nicht? Wo sind die Grenzen und wer darf eine Aufwandsentschädigung in Anspruch nehmen und wofür? Was ist mit den gefahrenen Kilometern zum Kreistag/ Bezirkstag/ Auswärtsspielen der Kinder oder den verwendeten Postmarken und das benötigtes Papier? Wie verhält es sich mit dem heute unbedingt notwendigen Computer und dessen Stromverbrauch, ... Wo fängt man an aber vor allem wo hörts auf?

Hier scheiden sich dann die Geister wahrscheinlich doch ganz gewaltig! Das beste Beispiel ist mein Heimatverein! Als Übungsleiter und Trainer wird mir jetzt eine gewisse Aufwandsentschädigung zugestanden! Die Regieführenden in der Theaterabteilung sowie im Fasching habens da schon schwerer (das deutsche Steuerrecht läßt grüßen)! Oder die vielen fleißigen Hände, die sich um das leibliche Wohl der Turnierteilnehmer kümmern! Bekommen die außer einem lächeln etwas?

zurück zum Thema:
Auf alle Fälle weiß ich jetzt, dass man mit einem eröffneten Thema auch eine Bewerbung abgibt! Angebote habe ich da jetzt auf alle Fälle genug!

Jetzt muss ich aber ersteinmal die anstehenden Turniere (Kreisrangliste und Minimeisterschafts-Kreisentscheid) meistern, mit deren Austragung ich mich bei unserer Abteilungsgröße (6 tatsächlich aktive Erwachsene) durchaus weit aus dem Fenster gelehnt habe!
Danach werde ich über ein weiteres Engagement eingehender nachdenken und in Rücksprache mit der Familie die auch etwas Zeit mit mir verbringen möchte, eine Entscheidung fällen! Zuvor muss ich dann auch noch überlegen, welches Ehrenamt (Hauptjugendleiter im Verein, Abteilungsleiter, Jugendleiter der Abteilung, Jugendtrainer von 2 zukünftig 3 Trainingsgruppen, sowie Klassenelternsprecher und Elternbeiratsvorsitzender unserer Volks- und Hauptschule!) ich dann ablegen werden, falls ich den Schritt wage!

Aber wem erzähl ich das!? Hier sind vermutlich auch wieder die selben Leute aktiv, die man im Verein, im Kreis, im Bezirk, ... immer antrifft!

Gruß Andre.


Gehst du auch noch arbeiten ? Wahnsinn....

Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, das ist alles kein Hexenwerk mit gesundem Menschenverstand bekommt man das schon gebacken. Vor den Aufgaben brauchst du keine Angst zu haben.

Mein Problem waren die "politischen" Strukturen und Gepflogenheiten, welche man so im laufe der Zeit mitbekommt. Daher habe ich mich entschlossen nicht mehr im Bereich des BTTV tätig zu sein. Wenn du damit keine Probleme hast - auf gehts - ran an die Arbeit.

Viel Spaß und Erfolg
__________________
Gruß
Claus
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.02.2011, 16:54
Sonic83 Sonic83 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.02.2001
Ort: Mittelfranken
Alter: 41
Beiträge: 800
Sonic83 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

Zitat:
Zitat von Angus Beitrag anzeigen
Achtung: Vielleicht etwas offtopic:

Ich bin der gleichen Meinung, d.h. ehrenamtliche Arbeit sollte im Freizeitsport den Ton angeben! Da stellt sich dann für mich bloß die Frage, warum werden Übungsleiter und Trainer bezahlt, Funktionäre und Vereinsvertreter aber nicht? Wo sind die Grenzen und wer darf eine Aufwandsentschädigung in Anspruch nehmen und wofür? Was ist mit den gefahrenen Kilometern zum Kreistag/ Bezirkstag/ Auswärtsspielen der Kinder oder den verwendeten Postmarken und das benötigtes Papier? Wie verhält es sich mit dem heute unbedingt notwendigen Computer und dessen Stromverbrauch, ... Wo fängt man an aber vor allem wo hörts auf? ...
Hallo Andre,

als Übungsleiter kommt das Geld ja nicht direkt vom Bezirk oder vom Kreis, sondern vom Bayerischen Landessportverband (wenn mich nicht alles täuscht). Das hat für mich jetzt nicht umbedingt mit ehrenamtlichen Tätigkeiten zu tun, da hierfür erst mal ein gewisser Aufwand getätigt werden muss um überhaupt Übungsleiter zu werden. Und danach bekommt man auch nur das Geld, wenn man nachweißt, dass man überhaupt was gemacht hat, oder nicht?

Fahrtgeld und sonstige Kosten (Material etc.) bekommst du natürlich erstattet. Und zwar in jedem Amt. Was unter Materialkosten fällt ist natürlich wieder so eine Sache. Eine Anschaffung eines PCs wird dir wohl keiner bezahlen. Bei Druckerpapier für ein Turnier wäre das wohl kein Problem.

Übrigens kannst du über deinen Verein dein Fahrtgeld bei Jugendspielen auch abrechnen. Solange du nicht selber spielen musst und nur als Fahrer tätig bist, solltest du von deinem Verein jederzeit eine Spendenquittung (natürlich nur mit Nachweis, dass du auch wirklich gefahren bist) bekommen können, die du dann für die Steuer nutzen kannst.
__________________
1. FC Schwand - Tischtennis
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.02.2011, 17:05
Claus Claus ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 25.02.2000
Beiträge: 5.190
Claus kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Jugendarbeit in Mittelfranken

ich sehe das etwas anders als Sonic,

Der Aufwand welcher du als Ehrenamtlicher hast oder als Trainer ist immer der gleiche. Es ist halt ein zeitlicher Aufwand. Als Trainer bekommst du ihn vergütet als Ehrenamtlicher nicht. Einfaches Beispiel: Du fährst zu einer Bezirkssitzung bist dort 3 Stunden vor Ort und fährst wieder heim. Zeitlicher Aufwand 5 Stunden, die Fahrtkosten bekommst du erstattet. Du machst 2 Stunden Training mit Jugendlichen und bekommst in der Stunde Betrag X. Insgesamt zeitlicher Aufwand wahrscheinlich 3 Stunden.

Und ich glaube nicht das die Bezirkstrainer alleine vom BLSV bezahlt werden.

Es gibt hier schon unterschiede. Genauso verhält es sich mit den Schiedsrichtern, die werden auch entlohnt (wenn auch schlecht). Wenn du jedoch als Bezirkswart Einzelsport den ganzen Tag oder sogar ein komplettes Wochenende bei einem Turnier sitzt, bekommst du gar nichts.

Es gibt da schon Unterschiede, ob die nun gerechtfertigt sind oder nicht will ich gar nicht beurteilen. Es ist halt so.

Bitte nicht falsch verstehen es ist keine Kritik und ich gönne es allen die eine geringe Entlohnung für ihren Einsatz bekommen, wollte nur klarstellen dass es halt doch Unterschiede gibt bei den verschiedenen Ämtern.
__________________
Gruß
Claus
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Relegation Mittelfranken vs. Oberpfalz vs. Mittelfranken tarantino Bayern allgemein 22 03.05.2009 14:48
Jugendarbeit Talentfreier Spieler Kreis Emscher-Lippe 1 13.04.2007 23:46
Beste Jugendarbeit in Mittelfranken...eine Statistik aus 2006 tarantino Bezirk Mittelfranken 6 15.01.2007 19:14
Jugendarbeit genius2108 allgemeines Tischtennis-Forum 36 14.02.2006 08:53
Erfolgreiche Jugendarbeit? Schnilsi Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 12 26.09.2000 06:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77