|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Donic Waldner "alt" zu SENSO
Hi ihr alle,
wer von euch kennt das "alte" DONIC Waldner OFF Holz (Hellblau oder Hellgrau mit gelber Trennlinie) im Vergleich zu den neuen Wladner Senso Hözer und kann mir die vergleichen bzw seine Erfahrungen dazu nennen. Hintergrund der Frage ist, dass ich nach 2 jähriger Allround-Hols-Phase wieder zu mienm alten DONIC Waldner Holz zurückgekehrt bin... und siehe, das Kontern, Blocken usw wahr echt wieder fantastisch, also prima Offensiveeigenschaften. Nur beim Topspin und überwiegend bei der Kontrolle im schupfen wahr nicht so toll. Jetzt denk ich ob die neuen Senso Hölzer da besser sind oder ich bei meinem alten Donic Waldner bleiben soll und evtl. meine Beläge etwas Dünner nehm (RH von 1,7 auf 1,5) und/oder auf der VH vom Mark V auf einen etwas "weicheren/kontrollierten" Belag wie z.B. den JO Waldner oder Stiga Mendo gehen soll. Auf eure Meinungen bin ich wirklich gespannt... Gruss MEC Geändert von MEC (29.04.2003 um 15:34 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
Bist Du sicher, dass das ein Donic-Holz ist? Ich kenne nämlich nur das alte Banda Waldner mit hellgrauem Griff und gelbblauer Trennlinie?!
Wenn Du dieses meinst, kann ich Dir nur sagen, dass die neuen Waldner Senso-Hölzer (gelber Griff) mit Sicherheit etwas steifer und härter im Anschlag sind. Das V1 halte ich für seine Tempoklasse schon für relativ steif. Das alte Waldner ist im Vergleich dazu weicher und auch gefühlvoller, dafür aber auch etwas langsamer. Das V2 dürfte in etwa gleich schnell sein, ist aber immernoch etwas härter im Anschlag. Ich finde die neuen Senso-Hölzer von der Kontrolle ganz gut, aber ich vermute mal, dass Dir der härtere Anschlag bei Deinen Schupfproblemen nicht helfen wird. Mehr Spin bei den Tops wirst Du auch eher mit dem alten Waldner-Holz erzeugen können. Das alte Teil war schon richtig gut. Ich würde dabei bleiben und vielleicht eher bei den Belägen was ausprobieren. Solltest Du ein anderes "altes Waldner-Holz" meinen, vergiss meinen Vergleich, da ich dieses dann nicht kenne. JanMove |
#3
|
|||
|
|||
@ janMove:
Bis auf die Tatsache, dass das beschriebene Waldner-Holz tatsächlich von Donic ist, gebe ich Dir in allem anderen recht. die Waldner-Sensohölzer sind eindeutig härter und weniger federnd. Also in diesem Fall keine Alternative. Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen |
#4
|
|||
|
|||
doch
@janmove
meins das ich habe ist wirklich von DONIC... mein erstes Waldner allerdings war von BANDA (mit dunkel-braunem Griff *träum* das war klasse)... dann kam die Umstellung auf hell-braunen Griff, dann Hellblau/grau ... irgendwann dazwischen war auch die Markenänderung von Banda zu DONIC, wann weiß ich aber nimmer genau. Deine Hinweise haben mir aber trotzdem gut geholfen, da ich in der Tat kein noch steiferes Holz will, also sind wohl die neuen SENSO Hölzer keine Alternative. Dann probier ich zuerst doch mal mit anderen Belägen... hast du da vielleicht einen Tip zur Änderung ? Kennt jemand vielleicht andere Hölzer die verlgleichbar mit dem "alten" DONIC Waldner sind, da mein jetztiges ziemlich mitgenommen ist, nach 12 Jahren auch kein Wunder. Gruss MEC |
#5
|
|||
|
|||
Senso-Hölzer
Hallo MEC!
Du könntest anstelle des Waldner Senso einfach mal das Appelgren Senso antesten. Das ist relativ weich und hat eine gute Kontrolle. Manch einem ist es zu "flatterig", aber wenn du ein weiches kontrolliertes Holz suchst, ist das Appelgren Senso bestimmt eine gute Wahl. Ich würde dir das Senso V1 empfehlen, damit kannst du eigentlich alles spielen. Gruß, Volker |
#6
|
|||
|
|||
@ vduerr
Das Appelgren ist tatsächlich etwas "flattrig". Meiner Meinung nach ist es ein reines Topspinholz. Dort entfaltet es eine erstaunlich gute Dynamik, und auch Schupfen geht sehr gut. Dies würde MEC schon helfen. Allerdings kannst Du das Holz beim Kontern, Blocken und Schiessen ziemlich vergessen. Da ist es völlig drucklos. @ MEC Ja das alte Banda Waldner mit braunem Griff war echt ein Traum! ![]() ![]() Ich hab meins leider verlegt und kann es nicht mehr finden. Du spielst wirklich relativ harte Beläge. Weichere Beläge helfen Dir sicherlich beim Topspinspiel insbesondere, wenn Du nicht klebst (nehme mal an, dass Du nicht klebst!). Der Mendo und J.O. Waldner Belag sind aber nicht wirklich weiche Beläge. Ungeklebt ist der J.O. Waldner sogar ne ziemliche Katastrophe. Ich würde Dir eher sowas wie den Speedy Spin Premium, Mendo Energy oder Sriver EL empfehlen. Die schränken dich in deinem Spiel in keiner Weise ein, helfen Dir aber beim Topspinspiel. Ob's Dir beim Schupfen hilft, weiss ich nicht, aber Schaden wird's sicherlich auch nicht! JanMove Geändert von Hansi Blocker (26.03.2023 um 10:14 Uhr) Grund: Mikael Appelgren |
#7
|
|||
|
|||
@JanMove
Zitat:
Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es stark vom jeweiligen Spielgefühl abhängt mit welchem Holz man gut Blocken/Kontern kann. Mir persönlich sind da weichere Hölzer lieber. Gruß, Volker Geändert von Hansi Blocker (26.03.2023 um 10:13 Uhr) Grund: Mikael Appelgren |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir, doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer. Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat. (Wilhelm Busch) |
#9
|
||||
|
||||
Kann man das Waldner-Holz mit dem alten Donic Appelgren Falcon vergleichen?
|
#10
|
|||
|
|||
@vduerr
danke dir für den Tip... ich hab allerdings bereits den selben Gedanken gehabt und das Appelgren Allplay (allerdings ohn SENSO) ausprobiert. Das ist mir aber zu lahm, nicht nur beim Schuß... alle Schläge empfinde zumindest ich als sehr sehr langsam. @janmove ja, stimmt ich klebe nicht / nicht mehr... hat für mein Spiel nicht sooo viel gebracht. Das mit den Belägen ist so ne Sache, ich hab mal ne zeitlang sogar den Joola Tango gespielt, war vom Tempo ganz o.k. aber der wahr beim Kontern / Schuss usw sehr schwammig. Einen härteren Tensor wie Tango Extrem oder Deste F1 habens auch nicht gebracht, deshlab bin ich wieder zurück zu meinm alt-geliebten Mark V aber auch zu meinen alten Problemen. Und deswegen such ich jetzt einen "normalen" Belag für mich. Der Sriver EL, sogar 0,2 mm stärker wie gewohnt ist mir zu langsam... leider. Also brauch ich was das schneller ist wie Sriver, dafür weicher wie Mark V ??? Auf der RH denke ich probier ich's wirklich mit einem dünneren, denn da hab ich nur beim schupfen das Problem, das mir der Ball zu weit fliegt wegen dem katapult... da machen hoffentlich die 0,2 mm etwas aus. Warum ist denn der JO Waldner so'ne Katastrophe ? Gruss MEC |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleich: Donic Waldner Senso Carbon vs. Waldner Diablo Senso | Roesslerc | Wettkampfhölzer | 24 | 05.11.2018 11:06 |
Donic Waldner Senso V1/V2 vs. Waldner Senso Carbon | Naffy | Wettkampfhölzer | 39 | 04.03.2013 17:20 |
(S) DONIC Waldner Senso Ultra Carbon und DONIC Waldner Senso Carbon | Peter11 | suche | 3 | 01.02.2013 18:56 |
Für Liebhaber, Mazunov alt, Donic Falcon alt, PerssonPower Alround alt | emil | verkaufe | 3 | 02.03.2011 01:12 |
Donic Persson Power Allround Senso V1 vs. Donic Waldner Senso V1 | Noppenkasper | Wettkampfhölzer | 4 | 03.12.2010 23:15 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:19 Uhr.