|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
Umfrageergebnis anzeigen: Macht ihr im Training Videoanalyse? | |||
Ja! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
18 | 33,96% |
Nein! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
35 | 66,04% |
Teilnehmer: 53. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Videoanalyse im Training
Hallo,
Ich habe mit der Suchfunktion nichts zu dem Thema gefunden, deshalb hier meine Frage: Verwendet ihr im Training die Videoanalyse? Und wenn ja, was eignet sich besonders für die Videoanalyse (Balleimertraining, Trainingsspiel,spezielle Übungen, ...)? |
#2
|
||||
|
||||
Ich habe zu besonderen Anlässen schon das ein oder andere mal eine Videokamera beim Punktspiel aufgebaut (Aufstiegsspiel, Relegation etc.) Das Video eignet sich gut dazu den Spieler ihre individuellen Stärken und Schwächen klar zu machen, den die eigene Wahrnehmung am Tisch ist oft anders als die Realität.
Allerdings ist es Zeitaufwendig, denn du muss vor dem Zeigen das Video selbst 2-3 mal sichten und notizen zu den einzelnen Szenen machen. Evtl. schneides du das Video auch noch auf die wesentlichen Punkte zusammen (dabei habe ich schon einmal einen Ausschnitt von Waldner eingemischt, kam als Gag ganz gut an). Fazit: Aufwand hoch, nutzen hoch (wenn man richtig analysieren kann) |
#3
|
||||
|
||||
Ja, als meine Kamera noch funktionsfähig war, schon!
![]() Allerdings nicht im Wettkampf, sondern eher beim Techniktraining direkt begleitet. 10-15 Schläge durchführen lassen, Video vorgeführt und erläutert, was besser gemacht werden könnte. Gerade in Verbindung mit Lehrvideos kann man den Kindern dann die Unterschiede vor allem bei Aushol- u. Schlagbewegungen, sowie bei der Beinarbeit vor Augen führen, dann zieht auch das beliebte Argument: "hab ich doch genauso gemacht" nicht mehr. Für Fortgeschrittene sollte man doch eher die Wettkampfanalyse vorziehen, da die Technik dann schon sitzen müsste.
__________________
http://www.world-of-tabletennis.de Die private Homepage vom Motion - Man !!! ... und wieder aktuell: TV- Loxstedt Tischtennis ... ebenfalls interessant: TSV Klein Heidorn Tischtennis |
#4
|
||||
|
||||
Ich nutze meine Videokamera im Training zur Videoanalyse (derzeit v.a. Techniktraining, weil alles C-Schüler 7-9 Jahre). aufnehmen (sparsam, vielleicht von jedem 1-2 Minuten), dann am Ende des Trainings direkt anschauen und live analysieren. Klappt prima.
Außerdem auf Turnieren zur Dokumentation. Ist später schön, wenn man was hat. Z.B. habe ich noch ein Video von Steger auf der Kinderolympiade 1992. ![]() ![]() Außerdem die auf Turnieren gemachten Aufnahmen hin und wieder zur Analyse. Viele Grüße Joachim |
#5
|
||||
|
||||
Wo sollte man am besten die Vidoekamera platzieren? Seitlich oder schräg von vorne?
Ich würde nämlich im Rahmen eines Trainingslagers sehr gerne eine Videoanalyse durchführen. Hat jemand tipps für mich?
__________________
MfG Jessica Sieger zweifeln nie, Zweifler siegen nie ! |
#6
|
||||
|
||||
Das kommt drauf an, was Du machen willst.
Wettkampfanalyse: immer ganzen Tisch drauf, weil auch wichtig ist, was der Gegner macht Bei Technik nicht unbedingt nötig. Bei Technik ist es ideal von schräg vorne in Verbindung mit einem Spiegel hinter dem Spieler auf dem man genau sieht was die Beine machen. Ich stell Dir gleich mal ne Skizze ins Netz, da sieht man´s dann auf den 1.Blick. |
#7
|
||||
|
||||
#8
|
||||
|
||||
Ich plaziere die Kamera immer schräg hinter dem zu filmenden. So hat man freien Blick auf die Beinarbeit und sieht was der Gegner gespielt hat.
|
#9
|
||||
|
||||
Ich nutze die Kamera zur Zeit nicht, da ich weder zeitlich, noch räumlich die Möglichkeit habe.
In den letzten Jahren habe ich sie hauptsächlich bei Lehrgängen eingesetzt, speziell beim Balleimertraining. |
#10
|
|||
|
|||
Ich finde die Videoanalyse ist sinnvoll um technisch vorran zukommen. Ich benutze sie sowohl beim Technik als auch beim Beinarbeitstraining. Hier wurde geschrieben, dass man es hauptsächlich bei wichtigen Spielen macht. Das finde ich falsch. bei wichtigen Spielen ist es häufig so, dass die Spieler vor lauter Nervosität verkrampfen oder sich einfach nicht trauen, Bälle, die sie sonst wunderschön aufmachen und mit denen sie Punkte am laufenden Band machen, zu spielen.
Mal als Idee für TTFAN: Vergleiche mal Spiele, in denen es um verhältnismäßig wenig geht, mit Alles-oder-Nichts-Spielen. Du wirst sehen, das man zwar bei Alles-oder-Nichts-Spielen mehr Fehler findet, teilweise auch solche die man schon längst glaubte abgestellt zu haben, aber das meinstens nicht der tatsächlichen "Spielstärke" entspricht. Es gibt natürlich auch hier die Ausnahmen, die im Training nix treffen, und im spiel dann einen genialen Ball nach dem anderen spielen bzw die mental starken Leute, die solche Situationen brauchen. Aber gerade im Schüler- und Jugendbereich sieht dies meist anders aus. Mfg |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.