|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Aktiver Langnoppen-Block
Hi !
Mir ist beim heutigen Training erneut etwas aufgefallen, auf das ich mir keinen rechten Reim machen kann. Und zwar betrifft dies - man mag es ob des Threadnamens kaum glauben - den aktiven Langnoppen-Block oder auch den LN-Konter. Folgende Beobachtung / Erfahrung habe ich gemacht: Wenn ich einen gegnerischen Ball (kein Spin oder Topspin) mit einer OX-Noppe zurückblocke oder kontere, fällt dem Gegner der Ball sehr oft in Netz. Hierbei ist relativ egal, welche LN ich benutze. Irgendwie klappt das (mehr oder weniger gut) mit allen Noppen. Wenn ich den gleichen Schlag hingegen mit einer Schwammnoppe ausführe, haben die Gegner - sofern der "erste Ball" nicht massiven Topspin hatte - damit zumeist keinerlei Probleme. Auch dieser Effekt ist bei allen von mir gespielten Schwammnoppen zu beobachten gewesen. Meine Frage ist nun: warum ist das so ? Ein Unterschied, der natürlich ins Auge sticht ist, daß die eine LN einen Schwamm hat und die andere nicht ;-). Aber das erklärt ja noch nicht die unterschiedliche Gefährlichkeit von Konterbällen. Eine OX-Noppe hat ja eine härtere Unterlage (nämlich das Holz) als eine Schwammnoppe, die durch den Schwamm, der ja nie so hart wie das Holz ist, "gedämpft". Heißt das, daß der oben beschriebene ins-Netz-spiel-Effekt dann wieder verstärkt auftritt, wenn der Schwamm härter wird ? Klärt mich mal bitte auf (wenn jemand eine "wissenschaftliche" Erklärung zur Hand hat, wäre ich sehr dankbar). Ciao, Dr.Block
__________________
Multipler Kreismeister, Ranglistensieger, Rechtsgelehrter und Universalgenie sowie mehrfacher Nobelpreisablehner |
#2
|
||||
|
||||
Re: Aktiver Langnoppen-Block
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Meine Hobbys sind Tischtennis, Kino und Sex. Ist natürlich nur Quatsch: Ich hasse Kino. |
#3
|
||||
|
||||
....da stellt sich wieder die Frage, ob eine Langnoppe mit dem Schwamm des 729 FX Super zum "ins-Netz-spiel-Effekt" führen würde...
__________________
Multipler Kreismeister, Ranglistensieger, Rechtsgelehrter und Universalgenie sowie mehrfacher Nobelpreisablehner |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Das kommt wohl hauptsächlich vom U-Schnitt der im Ball ist, da der Konter vom Gegner nie ganz ohne Ü-Schnitt kommt.
Das bisschen Unterschnitt wird dann meiner meinung nach einfach unterschätzt. Ich spiel den Bamboo mit 1,0 mm schwamm |
#6
|
|||
|
|||
Ich könnte mir auch vorstellen, daß die Bälle mit der 0X-Noppe idr. etwas kürzer kommen, als mit der Schwamm-Noppe.
Wenn man dann zu weit hinten steht (meist um elegant Topspin zu ziehen, oder weil man nicht weiss wohin der nächste Ball kommt), hat man ein Problem... |
#7
|
||||
|
||||
Hmm, möglicherweise entsteht ein "Runterfaller" bei einem besonders leeren Ball. Gute Noppenrollaufschläge sind solche "Runterfaller". Warum das mit einem Belag funktioniert und mit dem anderen nicht, ist mir selbst ziemlicher Spekulatius.
OX ist mir wegen des zu lahmen Angriff und der geringeren Flexibilität allgemein nix, aber auch mit Schwamm habe ich das erlebt. Insofern würde ich das nicht verallgemeinern. Mein Noppen erprobter Trainingspartner hat mir meinen Palio 0.5 Angriff übel aggressiv zurückspielen können - was ihm bei einem 837p2k 1.0 Angriff bei weitem nicht so gelang! Die Bälle hatten erkennbar höhere Fallsucht. Der 837p2k Angriff ist leerer. Die Bedeutung des Unterschieds in der Schwammstärke schätze ich in diesem Zusammenhang nicht hoch ein. Genauso kann ich mit dem 837p2k effektiver aufschlagen als mit dem P531. Weiß der Kuckuck warum? Schneller und leerer? ![]() Gruß, Spinshot
__________________
. Gruß von der Ostsee |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.