Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2011, 07:51
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Donic Burn Carbotox

Habe dieses Holz jetzt einige Zeit gespielt, mein Exemplar wiegt ca. 87 g, also in etwa das Gewicht, das der Hersteller vorgibt.

Das Holz ist meine Meinung nach nicht OFF+, sondern OFF. Für diese Geschwindigkeitsklasse ein sehr kontrolliertes Holz. Ballanschlag spürt man sehr deutlich, der Holzaufbau ist relativ elastisch. Eignung für Topspin jeder Art sehr gut, Es lassen sich sowohl langsame, effetreiche Topspins als auch für schnelle Schlagspins. Im passiven Spiel bietet das Holz eine gute Kontrolle, der Block ist problemlos zu platzieren, das Holz lässt auch sehr aggressive Blockbälle zu. Der Ballabsprung ist relativ hoch. Schupfen geht mit dem Holz sehr gut, beim Kurz-Kurz wirkt sich positiv aus, dass das Holz kein harter "Prügel" ist.

Dieses Holz unterscheidet sich trotz der Kunstfasereinlage nur unwesentlich von den einfachen Burn-Hölzern von Donic. Dies dürfte daran liegen, dass das Zwischenfurnier aus Kiri (relativ weich) dem Carbotox ein ganzes Stück der Steifigkeit nimmt.

Trotzdem ist dieses Holz für Offensivspieler, die Wert auf eine hohe Kontrolle auch bei passiven Schlägen legen, eine Empfehlung wert.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.10.2011, 18:54
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Ich darf nunmehr ergänzen, dass dieses Holz offensichtlich einen sehr empfindlichen Aufbau hat (trotz der Kunstfaser). Nach einigen Trainingseinheiten hatte ich auf einmal das Gefühl, dass sich das Holz langsamer und unkontrollierter verhält. Der Grund ist, dass das Kernfurnier gebrochen ist.
So etwas ist mir bisher noch nie vorgekommen, dass ein Holz mit Carbonfaser bricht, mich würden die Erfahrungen anderer Spieler mit diesem Holz sehr interessieren.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.10.2011, 08:17
Benutzerbild von Warmbronner
Warmbronner Warmbronner ist offline
EJ
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.11.2009
Beiträge: 1.505
Warmbronner ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Zitat:
Zitat von bort 2 Beitrag anzeigen
...Der Grund ist, dass das Kernfurnier gebrochen ist.
...
Kann mir das grad gar nicht (bildlich) vorstellen, wie erkennt man das?

Ich würde das beim Händler reklamieren.

Andere Einschätzungen zum Holz fände ich auch interessant, also her damit.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.10.2011, 19:07
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Das Kernfurnier hat im Bereich des Griffansatzes einen Haarriß, der sich bis zum Deckfurnier gezogen hat. Wenn man das Holz am Griff vorsichtig biegt, sieht man den Riß, der sich da quer durchzieht.
Ich werde das Holz einschicken, nachdem ich heute bereits vorab telefonisch mit dem Hersteller gesprochen habe. Es sollte sich um einen Materialfehler handeln, da das Holz keinen Kontakt zu Tisch oder Ähnlichem hatte. Ich gehe mal davon aus, dass das ausgetauscht wird, es spielte sich anfänglich ja auch wirklich vielversprechend.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.10.2011, 08:21
tougel tougel ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.09.2009
Alter: 44
Beiträge: 1.974
tougel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Das ist natürlich ärgerlich mit dem Kern. Schön, dass der Hersteller so kulant ist.

Bei mir hat sich einmal während des Spiels das Deckfurnier auf der gesamten VH-Seite abgelöst. War damals ein "JZ Kevlar Ultra Topspin". Der nette Händler meinte, dass käme durch unsachgemäßes Behandlung und hat mir kulanter Weise 10% Rabatt auf einen Neukauf angeboten .

Als ich das (und noch ein paar andere Sachen) das erstemal im Forum erzählt hatte, bekam ich auch promt einen Anruf, in dem mir mit einer Anzeige wegen Verleumdung gedroht wurde,. Mal schaun ob wieder was kommt

Nunja, aber jetzt auch noch was zum eigentlichen Thema. Deine Theorie mit dem "elastischen" Spielgefühl wegen dens Kiri-Kerns und zwischenfurniers glaube ich nicht ganz. Vielmehr wird der Grund hierfür folgende sein.

1. Die Faser liegt "mittig" direkt am Kern. Dadurch wird das Holz deutlich elastischer (siehe WSC)
2. Carbotox an sich soll laut Donic ja deutlich elastischer sein als Carbon.
(3. Carbotox ist weicher und in Verbindung mit dem weichen zwischenfurnier könnte ein weicheres/elastischeres Spielgefühl entstehen.)

Es ist halt oftmals schwierig "weich" und "elastisch" zu unterscheiden. Die physikalischen Ursachen sind für beide Hölzer aber unterschiedlich. Was im Endeffekt aber auch egal ist, solange einem das Spielgefühl gefällt

mfg
volker
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.10.2011, 09:58
Benutzerbild von serxas
serxas serxas ist offline
stressfrei TT-Zocken
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: am Meer und im Hochgebirge
Beiträge: 2.884
serxas ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Zitat:
Zitat von tougel Beitrag anzeigen
...

Bei mir hat sich einmal während des Spiels das Deckfurnier auf der gesamten VH-Seite abgelöst. War damals ein "JZ Kevlar Ultra Topspin". Der nette Händler meinte, dass käme durch unsachgemäßes Behandlung und hat mir kulanter Weise 10% Rabatt auf einen Neukauf angeboten .

...
Das muss ja ein toller Händler sein der richtig dollen Umsatz macht der mit dem Konzept sicher nicht
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.10.2011, 18:55
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Der Kern des Holzes ist recht dünn, deshalb ist das Holz trotz der Kunstfaser elastisch. Zusätzlich ist Kiri ein relativ weiches Holz, dass nur in größerer Dicke steif ist (vergleichbar in etwa mit Balsa).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.10.2011, 09:14
tougel tougel ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.09.2009
Alter: 44
Beiträge: 1.974
tougel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Zitat:
Zitat von bort 2 Beitrag anzeigen
Der Kern des Holzes ist recht dünn, deshalb ist das Holz trotz der Kunstfaser elastisch. Zusätzlich ist Kiri ein relativ weiches Holz, dass nur in größerer Dicke steif ist (vergleichbar in etwa mit Balsa).
Ersteres habe ich ja auch gesagt!
Der Einfluss des Kiri-Kerns ist aber vernachlässigbar und der des Zwischenfurniers eher gering.
Denn, das E-Modul von Kunstfasern ist deutlich höher ist als bei einem Holzfurnier. Daher trägt es am stärksten zur Steifigkeit bei. Ebenso aber das Außenfurnier, da es den größten Abstand zur Mitte hat (damit ist auch die Gesamtdicke immens wichtig!!).

Soll heißen, der Kern trägt quasi garnix zur Steifigkeit bei, jedenfalls nicht im Falle von Abachi oder Kiri. Das Sperrfurnier auch nicht, da es quer verläuft und damit das E-Modul vernachlässigbar klein ist. Eben diese beiden Furniere sind aber Kiri, könnten aber genausogut Abachi sein. An der Steigkeit würde sich wohl nicht viel ändern. Am Spielgefühl, welches natürlich nicht nur durch die Steifigkeit ebstimmt wird, würde sich aber sicherlich etwas ändern.

Hier noch eine kleine Formel für das 7-schichtige Holz für einen relativen Steigkeitswert (S) (siehe Anhang).

Folgende Annahmen:
E-Modul (http://gidf.de):
- Mahagoni: ca. 9500
- Kiri: ca. 6500 (angenommen, dass kleiner als für Abachi)
Hier ist anzunehmen, dass das Zwischenfurnier "quer" verbaut ist. Damit ist das E-Modul etwa nur 10% des Wertes in Längsrichtung!
- Carbotox: ca. 100000 (für Carbon-Epoxy Verbund ca. 150000, für Carbotox nehm ich einfachmal 2/3 des Carbon E-Moduls an, da den Löwenanteil sowieso das Epoxy beiträgt!)

Die Dicken kenne ich nicht, aber ich nehme einfach mal folgende Werte an. Falls diese komplett falsch sein sollten, bitte korrigieren.

d_Kern = 3 mm
d_Carbotox = 0,15 mm
d_Zwischenfurnier = 0,6 mm
d_Mahagoni = 0,6 mm


Lange Rede kurzer Sinn. Es ergibt sich ein relativer Steifigkeitswert für das Carbotox von

S1 = 1674089

Würde man das Zwischenfurnier durch Abachi (E 7500) ersetzen:

S2 = 1682871

Zwischenfurnier aus Limba (E 11000)

S3 = 1713610


Also eine um ca. 0.4% höhere Steifigkeit für Abachi und 2,4% höhere Steifigkeit für Limba. Ersteres ist vernachlässigbar und letzteres eher gering.
Wäre der Kern aus Abachi anstatt Kiri, dann ergäbe sich:

S4 = 1701089

Also etwa eine 1.5% höhere Steifigkeit. Man sieht als, der Kern trägt quasi garnicht zur Steifigkeit bei. Allerdings erhöht ein dickerer Kern die Gesamtdicke, was dann wiederrum ein deutlich steiferes Holz ergibt. Beispiel für Kirikern d = 3,3 mm:

S4 = 2142411

Die Steifigkeit erhöht sich also insgesamt um 22%!!!

Anhand dieser Beispiele sieht man sehr schön, dass

1. die inneren Schichten kaum zur Steifigkeit beitragen, die Furnierart für die inneren Schichten ist damit eher unwichtig.
2. Die Gesamtdicke ist besonders entscheidend für die Steifigkeit des Holzes!
3. Kunstfasern erhöhen die Steifigkeit eines Holzes deultich. Besonders dann, wenn diese "weit außen" liegen.

Das Carbotox ist als im Vergleich zu herkömmlichen Hölzer hauptsächlich daher so elastisch, da die Kunstfaser weit innen liegt. Ist diese dazu noch sehr dünn (ist das so???), dann wird das Holz nochmals deutlich elastischer.

Und was auch nochmal gesagt werden muss in diesem Zusammenhang; Man darf die Steifigkeit nicht mit der Anschlaghärte eines Holzes verwechseln. Beides zusammen bestimmt aber, wie "weich" wir ein Holz empfinden. Bestes Beispiel KSL. Sehr steif, aber eben auch sehr weicher Anschlag!

mfg
volker
Angehängte Grafiken
Dateityp: png S.png (13,3 KB, 33x aufgerufen)

Geändert von tougel (13.10.2011 um 09:49 Uhr) Grund: Fehler in Beitrag des Zwischenfurniers korrigiert.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.10.2011, 18:53
bort 2 bort 2 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 771
bort 2 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass die Aussage, das Kernfurnier trägt nicht oder kaum zur Steifigkeit eines Holzes bei, sondern erstrangig die Kunstfaser, natürlich nicht zutrifft. In erster Linie ist das Kernfurnier, unabhängig von der Holzart, ab einer bestimmten Dicke für eine hohe Steifigkeit sorgt. Sonst gäbe es keine steifen Vollhölzer und keine elastischen Kunstfaserhölzer.

p.s. Die Art der Verklebung ist in den Formeln nicht berücksichtigt
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.10.2011, 07:43
tougel tougel ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.09.2009
Alter: 44
Beiträge: 1.974
tougel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Burn Carbotox

Also entweder hast du meinen Beitrag nicht gelesen, oder nicht verstanden.

Ein letzter Versuch!

Steifes Vollholz dann, wenn die Gesamtdicke hoch (< 6.3 mm) ist und das Außenfurnier eine hohes E-Modul aufweist. Limba etwa hat ein relativ hohes E-Modul. Der Kern ansich spielt nur daher eine Rolle, weil er die Gesamtdicke eins Holzes merklich beeinflust. Der Beitrag zu Steifigkeit selbst ist aber vernachlässigbar.

Beispiel gefällig? Ne, rechne es selbst aus und du wirst sehen, dass der Kern zur Steifigkeit höchstens 20% beiträgt (bei 6 mm Gesamtdicke und 3mm Kern). Bei dünneren Aufbauten ist der Einfluss größer, bei dickeren deutlich kleiner!!

Ein steifes Kunstfaserholz ist einfach. Um diese elastisch zu bekommen, muss es 1. dünn sein und 2. die Kunstfaser weit innen liegen. Direkt auf einem dünnen Kern. Denn je weiter innen einen Schicht liegt, desto weniger trägt diese zur Steifigkeit bei, und da die Postion in der 3. Potenz in die Steifigkeit eingeht ist der Einfluss der Lage enorm!!

Mach dir doch mal die Mühe und rechne ein bisschen rum. Die benötigten Größen findest du in meinem letzten Post. Falls du keine Lust dazu hast, dann behaupte aber nicht einfach irgendetwas, ohne es zu begründen.

Achja, und die Verklebung spielt selbst verständlich eine Rolle, aber das ändert auch nichts daran, dass der Kern keine Rolle spielt

Ich fertige auch selbst TT Hölzer und habe mich daher schon ausführlich damit beschäftigt, welche Parameter ich variieren kann um bestimmte Eigenschaften eines Holzes zu erzielen. Früher war ich auch der Meinung, dass der Kern einen großen Beitrag zur Steifigkeit liefert, aber ich musste feststellen, dass das eben nicht der Fall war! Zwei identisch aufgebaute Hölzer, bei denen nur der Abachi Kern eine unterschiedliche Dichte hatte ( 0,33 g/cm^3 und 0,44 g/cm^3; also eine 25% höhere Dichte und damit auch ein 25% höheres E-Modul!!!) waren am Ende nahezu gleich steif! Klar war letzeres deutlich schwerer und spielte sich auch sonst deutlich anders.

Ich konnte mir das anfangs nciht erklären, bis ich eben etwas über die Berechnung der Steifigkeit in diesem Forum gelesen hatte. Ich habe mir dann eben die Mühe gemacht und von allen möglichen Kombis die Steifigkeit berechnet und "es ist mir wie Schuppen von den Augen gefalle..."

So jetzt habe ich schon wieder soviel geschrieben, obwohl ich es eig. nicht wollte. Viel von dem "Wissen" dieses Forums ist nun mal leider wenig fundiert und basiert nur darauf, dass es sehr häufig hier verbreitet wird. Aber nur, weil eine bestimmte Meinung immer wieder geschrieben wird, macht die Sache ansich nicht "richtiger" .

Und nun zurück zum Thema. All meine Ausführungen ändern ja nichts daran, dass das Carbotox scheinbar ein rel. elastisches faserverstärktes Holz ist.

mfg
tougel

Geändert von tougel (14.10.2011 um 09:07 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
(V) Donic Burn ALL+ dahatma verkaufe 6 23.10.2011 08:52
(S) Donic Burn OFF- (B) Donic Burn ALL+ dahatma tausche 1 06.08.2011 17:01
(S) Donic Burn OFF- dahatma suche 2 04.06.2011 07:13
Donic Burn All+ gerade apolloyz verkaufe 6 10.03.2011 17:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77