|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Stiga Sense 7.6
Hallo Leute,
habe heute auf der facebook-Seite von Stiga Neuigkeiten erfahren. Demnächst soll das Sense 7.6 erscheinen. Hier schon mal eine Produktbeschreibung auf englisch: SENSE 7.6 - Coming soon! The beautiful STIGA Sense 7.6 is built with a special outer veneer produced through a very long drying process. The result is a fast offensive blade with fantastic feeling and sound that helps the offensive player to retain the upper hand in fast rallies. Sense 7.6, with 7 wood and 6 carbon layers, is based on the very popular and world-famous offensive blade, STIGA Carbo 7.6. Es basiert also auf dem Carbo 7.6. Im Anhang findet ihr noch ein Bild. Insgesamt hat das Holz 13 Schichten wie ein Clipper CC oder eben ein Carbo 7.6. Preis wird wahrscheinlich wieder bei 100€ liegen ![]() Klingt schon mal interessant. Wenn ihr ihn habt, bitte testen und berichten ![]()
__________________
VH: DHS Neo Hurricane 3 Provincial Edition| Avalox P700 | RH:Butterfly Sriver G3
Geändert von haducpham (20.02.2012 um 13:09 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: Stiga Sense 7.6
Zitat:
mfg tougel |
#3
|
||||
|
||||
AW: Stiga Sense 7.6
der Carbo 7.6 hat sicher auch 7 Schichten tippe ich mal...und keine 13. Ein 13 schichtiges Holz wäre bestimmt ganz schön schwer...
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#4
|
|||
|
|||
AW: Stiga Sense 7.6
Das 7.6 hat 13 Schichten, die Carbonlagen sind aber sehr dünn, Yasaka gab es mal 11- und sogar 17schithige und einige vielschichtige von weiteren Herstellern. , muss nicht zwangsläufig sehr schwer werden.
Beim Clipper CC ist lediglich Carbonpulver den Klebeschichten beigemengt, ob das dann als erxtra Schicht gewertet weden kann , is zumindest mal fragwürdig. |
#5
|
||||
|
||||
AW: Stiga Sense 7.6
Zitat:
__________________
Virtuoso+ :: 2x Mark V |
#6
|
||||
|
||||
AW: Stiga Sense 7.6
Nun ist auch ein Video aufgetaucht:
Ich denke mit dem Holz will Stiga nun auch diese Thermo-Behandlungen der Hölzer anknüpfen. Zumindest das Deckfurnier soll anscheinend einem Trocknungsprozess durchzogen werden.
__________________
VH: DHS Neo Hurricane 3 Provincial Edition| Avalox P700 | RH:Butterfly Sriver G3
|
#7
|
|||
|
|||
AW: Stiga Sense 7.6
Auweia, das "normale" 7.6 ist schon bocksteif und hart.
![]() |
#8
|
||||
|
||||
AW: Stiga Sense 7.6
Unter "very long drying process" verstehe ich eher die alte Methode, Furniere lange zu lagern um eine natürliche Trocknung zu erreichen. Es wäre schade wenn damit "nur" die neuartige Schnellerwärmungsmethode ala Temper/Burn/Flame etc. bei Stiga Einzug hält.
__________________
Virtuoso+ :: 2x Mark V |
#9
|
||||
|
||||
AW: Stiga Sense 7.6
STIGA Sense 7.6
In der letzten Zeit habe ich kaum mehr Testberichte zu Hölzern geschrieben. Beim Sense 7.6 ist es jedoch wieder mal notwendig, weil es mich sehr positiv überrascht hat! Kleine Vorgeschichte: Den kompletten Sommer über, testete ich mich durch eine Vielzahl von Hölzern. Bis auf wenige Ausnahmen (Adidas Avenger 7, Avenger Carbon, DHS Hurricane Long 2, OSP Ultimate und Virtuoso+ ...) alle aus dem Hause Butterfly. Dabei gab es viele exzellente Hölzer, wie zum Beispiel das SK7. Der einzigste Grund weshalb ich das SK7 wieder abgelegt habe, ist das relativ hohe Eigengewicht. Wo Licht ist, ist aber bekanntlich auch Schatten. Es gab auch Hölzer die ich gleich wieder aus meiner TT-Tasche verbannt habe. Als Beispiel hierfür sei das Cofferlait zu nennen. Ohne Frage, Butterfly bietet mit seinen Hölzern ein breit aufgestelltes Sortiment in exzellenter Qualität. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Aber wie so oft, kann es aber nicht schaden, mal über den Tellerrand hinaus zu blicken. Dabei ist mir Stiga sehr positiv aufgefallen. Ich finde die Hölzer aus dem Hause Stiga sehr innovativ! Man denke an die Hartholz-Serie, NCT-Technologie, die Verfügbarkeit von konischen Griffen etc. pp.. Ich testete aktiv das Rosewood, RW XO, Clipper, Maplewood, Intensity, Intensity Carbon und eben das Sense 7.6. Andere Hölzer legte ich schon nach dem Dotztest wieder zur Seite. Dazu gehörten CC5, CC7 und Ebenholz NCT V. Mein Spiel hat sich geändert! Hätte man mich vor einem Jahr noch gefragt, dann hätte ich geantwortet, dass ich ein Holz suche, welches einen gefühlvollen, eher soften Anschlag besitzt. Der Ballabsprung sollte dabei relativ hoch sein. Heute bin ich begeistert von eher steifen Hölzern mit mäßigen Katapult. Ein Butterfly Photino könnte ich vermutlich gar nicht mehr spielen. Ich möchte dies vorab darlegen, damit man meine Ausführungen besser einordnen kann. Alles fing mit dem Intensity an. Obwohl eher 7-schichtige Hölzer zu meinen Favoriten zählen, hat mich das Stiga Intensity sehr überrascht. Es bieten eine sehr gute Kontrolle und ist für jede Art von Offensivstrategie sehr gut zu gebrauchen. Ein Intensity ist auch heute noch in meiner Tasche zu finden. Anders als beim Maplewood, Rosewood und RW XO gefällt mir der Anschlag des Intensity wesentlich besser. Der Anschlag der Hardwood-Serie wirkt schon etwas seltsam. Irgendwie hohl und gewöhnungsbedürftig. Vielleicht hat es der ein oder andere von euch gelesen? Ich hatte Probleme auf den Stiga Hölzern meine Beläge zu kleben. Es hielt nichts. Weder Freechack I, Freechack I oder Vulkan Champion First konnten meine Beläge zum dauerhaften Halten auf der glatten NCT-Beschichtung bewegen. Dann probierte ich den Stiga hauseigenen Attach Power Glue Kleber aus. Auch dieser war (vorerst) ein Reinfall. Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass man mir damals einen Attach Power Glue verkauft hat, welcher vermutlich überlagert war oder Frost bekommen hat. Heute schätze ich den Attach als ein wirklich guten Kleber, der nicht so einfach zu verarbeiten ist. Man muss sich erst an die dicke Zahncreme-artige Konsistenz gewöhnen. Gute Erfahrungen habe ich weiterhin mit den Klebefolien von Butterfly gemacht. Diese halten wirklich sehr gut. Man sollte allerdings beim Abziehen Vorsicht walten lassen, um nicht ein Stück Furnier mit auszureißen. Mehr aus Zufall kam ich an ein Sense 7.6. Das Holz ist der Nachfolger des Carbo 7.6. Laut Stiga ein Holz welches besonders auf dem asiatischen Markt viele Anhänger gefunden hat. Das Sense wird ebenfalls mit 13-Schichten beworben. Normalerweise hätte ich dieses Holz nie bestellt. 13-Schichten, dass kann nicht gut gehen! In der Tat sind es 7 Holzschichten + 6 Klebeschichten die mit Carbonpuder angereichert sind. Ob man das als separate Schicht ansehen sollte, kann jeder mit sich selbst ausmachen. Der erste Ballkontakt, noch auf rohem Holz, versprach einiges an Power. Ich dachte, dass mir die Kombi mit meinen 05-FX Belägen viel zu schnell werden würde. Die Überraschung folge auf dem Fuß. Das Sense 7.6 ist wahrlich ein sehr steifes Holz und bietet keine übermäßige Ballrückmeldung. Den Balltreffpunkt spürt man wenig. Das Holz vibriert kaum. Trotzdem ist es keinesfalls ein totes Holz. Erstaunlicherweise konnte ich damit sehr präzise und fehlertollerant aufspielen. Ich möchte betonen: Das Holz ist keinesfalls gefühllos! Der Ballabsprung ist niedrig. Das ließ Probleme im ersten Spinangriff auf Unterschnitt vermuten. Komischerweise konnte ich die Bälle (mit einem guten Armzug) sehr präzise spielen. Ich würde sogar von einen exzellenten Wiederholbarkeit sprechen! Durch den flachen Ballabsprung kamen die Bälle doch noch auf den Tisch. Bei elastischeren Hölzern mit höherem Absprung wäre manche mit Sicherheit hinten rausgeflogen. Das Sense besitzt einen mäßigen Katapult. Es kommt mit sehr „linear“ vor. Soll heißen: Die resultieren Ballgeschwindigkeit folgt proportional der eingesetzten Schlagkraft. Um es auf dem Punkt zu bringen: Das Sense spielt sich einfach ehrlich ! Es gab schon oft nach mehreren Trainingstagen ein ernüchterndes Erwachen. Die anfangs so große Euphorie war verflogen und schlug sich in Unsicherheiten durch das viele Wechseln nieder. Anders beim Sense. Das Holz gefällt mir auch nach mehreren Trainingseinheiten noch sehr gut. Natürlich gibt es auch Punkte an den denen ich noch arbeiten muss. Zum Beispiel das Spiel: Kurz-Kurz. Hier gerieten mir einige Bälle zu lang. Allerdings mache ich dafür die relativ katapultigen Butterfly 05-FX Beläge in 2.1mm auf meiner Vorhand verantwortlich. Ich würde aber trotzdem tendenziell eher weiche Beläge empfehlen. Das Sense ist ein steifes, hartes Holz mit knackigem Anschlag. Das muss man mögen. Wer eher den Softtouch bevorzugt, wird vom Sense maßlos enttäusch werden. Der Anschlag ist schon sehr knackig. Obwohl 13-Schichten sich gewaltig anhören, ist es ein klassisches Offensivholz und kein OFF+. Ich empfehle das Sense dem Offensivspieler der gern versucht den ersten Ball zu machen und mit druckvoller Offensive dem Gegner einen Schritt voraus sein möchte. Topspins sind tempolastig und mit flacher Flugkurve. Einen hohen Bogen bietet das Sense 7.6 nicht. Block´s sind sehr gut zu spielen und vor allem zu platzieren. Kleine Schwächen sehe ich im Kurzspiel. Wer es etwas kotrollierter langsamer und mit mehr Bogen möchte, dem möchte ich noch einmal das Intensity ans Herz legen. Ein kleiner Hinweis sei mir gestattet: Ich verkaufe aktuell 2 Intensity´s im Marktplatz. ![]() So, ich hoffe, dass ich einigen geholfen habe, das Sense 7.6 besser einzuschätzen und vor einem evtl. Fehlkauf zu bewahren. Ich beantworte Fragen gern, aber bitte um Verständnis, dass ich nicht Holz „X“ mit Holz „Y“ und Holz „Y“ mit Holz „Z“ vergleichen kann. Das hat einfach zeitliche Gründe, da ich berufsmäßig ziemlich stark eingebunden bin. Mir fällt es weiterhin schwer Empfehlungen zu geben für Leute dessen Spielweise ich nicht persönlich kenne. Ich bin gern bereit im persönlichen telefonischen Gespräch zu helfen. Halte dies auch für sinnvoll, da man gezielten nachfragen kann. Persönlich würde mich eine Vergleich vom Carbo 7.6 zum Sense 7.6 interessieren! P.S.: Natürlich bin ich für jede Rückmeldung dankbar. Ein schönes Wochenende wünscht, Photino
__________________
VH: GEWO Hype XT Pro 40.0, Holz: Andro Kanter FO, RH: Andro Rasanter V42 |
#10
|
|||
|
|||
AW: Stiga Sense 7.6
Ich habe deinen Bericht jetzt nur zu Beginn gelesen, hoffe ich komme später noch dazu den Rest zu lesen. Für mich klang es so, dass es dich fast überrascht hat, dass Stiga im Holzbau innovativ und auch gut ist, wobei Stiga ja seit Jahren Weltmarktführer in Sachen Holzbau ist. Außerdem würde mich interessieren, weshalb du ein Ebenholz nach dem Dotztest weggelegt hast, aber ein Rosewood, welches in meinen Augen sehr sehr ähnlich ist anscheinend nicht gleich weglegst.
Zudem wollte ich dir mal danken für die vielen Testberichte, die du vor allem auch über die etwas teuren Hölzer schreibst. Gerade bei diesen Hölzern will man ja gerne vorher wissen, was man da kauft. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga sense 7.6 |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete kompletten Schläger: STIGA All. NTC/ANDRO Hexer Powersponge/STIGA Magna TS II | Fëanor | verkaufe | 1 | 09.10.2011 16:11 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.