Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.07.2003, 16:02
Benutzerbild von Schorsch
Schorsch Schorsch ist offline
TT-Süchtiger
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 04.11.2001
Ort: Plüderhausen
Alter: 40
Beiträge: 578
Schorsch ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Jugend gegen Noppen

Moin,
im aktuellen DTS ist ein Leserbrief, den ich nicht unbeantwortet lassen kann
Darin ist die Rede davon, dass Jugendliche mit dem Tischtennis aufhören, weil sie an Langnoppen- und Materialspielern verzweifeln.
Leute und Jugendliche, die so argumentieren, machen es sich aber zu einfach
1. Hindert sie niemand daran, schon vorher hin und wieder gegen Noppenspieler zu trainieren und
2. habe ich festgestellt, dass die meisten Jugendlichen in Sachen TT-Theorie keine Ahnung haben und von Schnittumkehr noch nie etwas gehört haben...
Hier sollten die erfahreneren Spieler im Verein die Jugendlichen besser aufklären, dass diese das Spiel mit den Noppen verstehen und auch gegen solche Leute spielen können, denn es gibt auch durchaus einige junge Spieler, die auch relativ gute Materialspieler abschießen können.

Das ist alles nur eine Frage des Wissens und der Übung natürlich Nur zu schimpfen ist zu einfach
Auch ich selbst habe schonmal das Spielen mit Noppen ausprobiert und kann nur bekräftigen, dass man mit Noppen auch erst mal spielen können muss!!!
__________________
"Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." (Antoine de Saint-Excupéry)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.07.2003, 16:09
Volkmar Volkmar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 08.03.2001
Alter: 64
Beiträge: 3.089
Volkmar ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Das passt auch zu diesem Thema: http://www.tt-news.de/vb/showthread.php?threadid=12339

Gruß, Volkmar
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.07.2003, 16:30
noppennorbert noppennorbert ist offline
1.Pinguin m. Riesterrente
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 3.735
noppennorbert kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
@Schorsch:

Der Leserbrief ist mir auch aufgefallen. Der Autor scheint aus dem Reich der Ahnungslosen zu kommen, was ich persönlich ja noch nicht so schlimm finde, solange so jemand dann in eine Diskussion eintritt und andere Meinungen sammeln will.
Da dies hier offensichtlich gar nicht gefordert ist, sondern vielmehr die schlimmste Form der Inkompetenz vorliegt (keine Ahnung aber vorgefasste Meinung) lasse ich ihn dumm sterben.

Für die Diskussion hier:
Genau wie Du finde ich eben auch, dass TT erst durch den Variantenreichtum an Spielsystemen und Materialien seinen Reiz zur Gänze erhält.
Bei uns im Verein gibt es auch unter den Jugendlichen verschiedene Spielsysteme und keine Gleichförmigkeit.
Zur Übergangsphase zum Erwachsenen-TT gehört auch das Training gegen alle im Erwachsenenbereich vorkommenden Spielsysteme.
Mithin spiele auch ich regelmäßig gegen unsere Jugendlichen (bin einer dieser Noppendaddys) und es macht mir extrem viel Spaß zu erleben, wie sie von Mal zu Mal besser verstehen, wie sie mich aushebeln können.
Auch 12 - 13 Jährige können das, wenn sie lernwillig sind und der Trainingspartner (hier:ich) ihnen entsprechende Hinweise gibt.
Das macht dann sogar allen Beteiligten Spaß.

Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen

Geändert von noppennorbert (17.07.2003 um 16:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.07.2003, 16:53
Benutzerbild von Niko
Niko Niko ist offline
Evil N.
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Siegen
Alter: 40
Beiträge: 527
Niko ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von noppennorbert
@Schorsch:

Der Leserbrief ist mir auch aufgefallen. Der Autor scheint aus dem Reich der Ahnungslosen zu kommen, was ich persönlich ja noch nicht so schlimm finde, solange so jemand dann in eine Diskussion eintritt und andere Meinungen sammeln will.
Da dies hier offensichtlich gar nicht gefordert ist, sondern vielmehr die schlimmste Form der Inkompetenz vorliegt (keine Ahnung aber vorgefasste Meinung) lasse ich ihn dumm sterben.

Für die Diskussion hier:
Genau wie Du finde ich eben auch, dass TT erst durch das Variantenreichtum an Spielsystemen und Materialien seinen Reiz zur Gänze erhält.
Bei uns im Verein gibt es auch unter den Jugendlichen verschiedene Spielsysteme und keine Gleichförmigkeit.
Zur Übergangsphase zum Erwachsenen-TT gehört auch das Training gegen alle im Erwachsenenbereich vorkommenden Spielsysteme.
Mithin spiele auch ich regelmäßig gegen unsere Jugendlichen (bin einer dieser Noppendaddys) und es macht mir extrem viel Spaß zu erleben, wie sie von Mal zu Mal besser verstehen, wie sie mich aushebeln können.
Auch 12 - 13 Jährige können das, wenn sie lernwillig sind und der Trainingspartner (hier:ich) ihnen entsprechende Hinweise gibt.
Das macht dann sogar allen Beteiligten Spaß.

Gruß Tom
Ich kann mich Tom nur anschließen, er vertritt meine Meinung :-).
Hierzu auch ein kleines Post von mir aus dem DTS Thread

Zitat:
Original geschrieben von Niko
Da ich selbst mal eine lange Noppe ausprobiert habe - nur um erstmal zu testen, wie sich "sowas" spielt - habe ich festgestellt, dass man auch mit ner LN erstmal spielen können muss und dann davon reden, dass man gar kein TT spielen kann ist wohl lächerlich, denn die Bälle plazieren sich sicherlich nicht von selbst.... Und wenn Jugendliche nicht den Ehrgeiz haben gegen lange Noppen zu spielen um besser zu werden, dann würden sie eh früher oder später aufhören. Insofern finde ich es als Grund aufzuführen , dass sie gegen Noppen-Spieler müssen , lachhaft.

MfG
Niko
MfG
Niko
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.07.2003, 12:25
Viper333 Viper333 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 17.06.2003
Beiträge: 112
Viper333 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Habe mal in einem Freundschaftsspiel gegen eine Noppe (wenn ich das mal so ausdrücke kann) gespielt!

Als mir mein Trainer erklärt hat, dass er damit nicht ziehen kann und das für den Block gilt, und damit nur die Bälle plaziert. Der war auch ungefähr so 12. Da habe ich zwar nur knapp gewonnen, aber als ich es gecheckt habe, ging das gut.

Ich finde es toll, das es Noppen und glatte Beläge gibt! Das Material, die verschiedenen Beläge, Hölzer, Spielsysteme und alles drum und dran machen ja das Spielen so... verschieden. Dadurch ist es immer etwas anderes, gegen einen Gegner zu spielen!!


Sonst kann ich mich oben nur anschliessen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.07.2003, 15:40
tt-as tt-as ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 24.06.2003
Ort: Mühltal-Nieder-Ramstadt
Alter: 38
Beiträge: 239
tt-as ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Wir haben einen Noppenspieler im Verein, ist erst 14 Jahre alt, spielt aber sehr gut mit den Noppen.
Er ist vor wenigen Wochen Vereinsmeister bei der Jugend geworden, und die Nummer 1 uns Jugendmannschaft in der Bezirksklasse.
Aber gegen mich verliert er trotzdem!


tt-as:boing:
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.07.2003, 16:35
Manfred Manfred ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 02.10.2000
Ort: Mettingen
Beiträge: 654
Manfred ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Die meisten Jugendlichen (und auch andere Spieler) spielen nicht gerne gegen Noppen oder anderes "Material".
Einigen wirklich guten Spielern mag das Material des Gegenspieler vielleicht nichts ausmachen oder sogar Freude bereiten, weil sie sich auch theoretisch mit diesem Material auseinandersetzen. Die meisten Jugendlichen haben aber mit Material des Gegners Probleme. Das sind vielleicht nicht die Spieler, die hier im Forum aktiv sind und mehrmals wöchentlich trainieren, sondern die Spieler, die vielleicht zwei Stunden in der Woche einfach nur TT spielen und nicht denken wollen.
Ich behaupte mal, dass die meisten Jugendlichen höchstens zweimal in der Woche bei einem nicht lizenzierten Übungsleiter trainieren, der auch nicht weiß, was Schnittumkehr ist. Und diesen vielen Spielern verdirbt man den Spaß am TT.
In meinem Verein spielen viele - leider auch Jugendliche, ich leider seit Jahrzehnten auch - mit Material. Den Jugendlichen wurde das in der Regel vom Trainer empfohlen, der den Jugendlichen das Spielen mit Material auch sehr gut beigebracht hat.
Ein Spieler, der vor dieser Zeit Schülerkreismeister war und dann - nachdem immer mehr Schüler und Jugendliche mit Noppen spielten - aufhörte, ist heute ein guter Badmintonspieler und -trainer. Er sage mir, dass er keine Lust mehr auf TT gehabt hätte, weil anstatt zu spielen nur noch nachgedacht werden musste, ob der Ball Schnitt hat oder nicht, oder wohin der Ball eiert. Außerdem habe er keinen Spaß daran gehabt, gegen gleichstarke (von den Ergebnissen her) zu trainieren, die nicht in der Lage waren, auch nur einen guten Ball zurückzuspielen und nur deshalb gleichstark waren, weil die Gegner nicht gegen Noppen spielen konnten. Beim Badminton gehe es um das Athletische, da könne sich keiner hinstellen und auf seinen Schläger verlassen. Außerdem könne er sich eigene Spielzüge überlegen ohne über Schnitt oder keinen Schnitt nachzudenken.
Es hören aber nicht núr Spieler auf, weil sie keine Lust haben gegen Noppen zu spielen, ich bin überzeugt davon, dass es auf Dauer Jugendlichen selbst weniger Spaß macht, mit Noppen zu spielen. Eine C-Schülerin aus unserem Verein hat es geschafft, mit dem Curl Spezial in die Landesendrangliste der A-Schülerinnen vorzustoßen. Ein paar Wochen nach dem Verbot des Curl Spezial hat sie aufgehört. Eine andere Spielerin mit einer langen Noppe auf der Rückhand hat ein Jahr später aufgehört. Sie sagte mir ein paar Wochen vorher, ich möchte auch mal einen Rückhand-Topspin so wie ... (aus der Halbdistanz) spielen, aber das geht ja mit diesem Sch.-Belag nicht. Sie spielt heute erfolgreich Tennis. Eine weitere Spielerin aus dieser Mannschaft, die mit immer verschiedenen Noppen spielt, hat inzwischen auch so gut wie aufgehört. Von den Spielerinnen mit glatten Belägen haben wesentlich weniger aufgehört. Da fällt mir noch unser Bundessieger bei den minis ein. Er gewann mit Anti auf der Rückhand. Ein Trainer, der beim Finale dabei war, sagte mir, es sei nur noch traurig gewesen, wie unser Spieler den anderen Finalisten, der im Halbfinale mit Vor- und Rückhandtopspins und -schüssen die vielen Zuschauer begeistert hatte, zur Verzweiflung brachte. Ein paar Jahre später sollte dieser Spieler auch mit langen Noppen spielen, er hat sich mit dem Trainer überworfen und spielt heute nur noch Fußball.
Ich bin überzeugt davon, dass der Leserbriefschreiber Recht hat. Auch wenn es sicherlich die weniger guten TT-Spieler sind, die wegen Material aufhören, auch diese TT-Spieler brauchen wir, um unsere Vereins- und Verbandstrukturen aufrechtzuerhalten.
Da es praktisch nicht möglich ist, das Spielen mit behandelten Noppen zu unterbinden, bin ich dafür, nicht nur bestimmte Noppen, sondern sämtliche Noppenbeläge zu verbieten. Auf Dauer würde das dem TT guttun.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.07.2003, 17:00
noppennorbert noppennorbert ist offline
1.Pinguin m. Riesterrente
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 3.735
noppennorbert kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
@Manfred:

1. Lieferst Du immerhin einiges an Argumenten, um die These des Leserbriefschreibers zu unterstützen.

2. Liegt m.E. dennoch ein grober Denkfehler vor:
Tischtennis ist eben nicht nur "Rummsdi - Bummsdi" ohne Nachdenken, sondern ist ganz im Gegenteil ein Sport, bei dem ich es sehr, sehr wohltuend finde, mich mit diesem auch theoretisch auseinandersetzen zu müssen, um zu verstehen, was da gerade passiert.
Rotation (Einsetzen derselben als auch spielerische Antworten darauf)
Plazierung (m.E. viel zu selten beachtet!)
Taktisch, stragegischer Aufbau eines Ballwechsels
Einsetzen verschiedener Variablen zur Durchsetzung des eigenen Spiels unter Beachtung der Möglichkeiten (und Beschränkungen) des Gegners machen für mich einen ganz großen Teil des Reizes des Spiels aus.
Nichts davon wird ansatzweise negativ berührt durch den Einsatz von (hier von Dir wohl gemeinten) Langnoppen (glatt oder griffig - völlig egal!).
Diese Beläge bieten schlicht eine zusätzliche Spielart, so muß der Gegner sich eben theoretisch mit Rotationslehre mal auseinandergesetzt haben oder schlicht den Ballflug beobachten. Schon ist das Ganze nicht mehre so kompliziert wie vermutet.
Wer das dann nicht begreift, hat m.E. auch nicht die entsprechende Einstellung bzw. Motivation, TT ernsthaft verstehen zu wollen.

Ansonsten entdecke ich in Deinem Beitrag viele für mich alte Zöpfe:
Die bösen, bösen Langnoppen, die mit dem Ball machen, was sie wollen gibt es einfach nicht und gab es auch vor der Noppenneuregelung nicht! Das Grundprinzip der Schnittumkehr bleibt und das ist nunmal kein Buch mit sieben Siegeln.
Die Jugendlichen, die Du beschreibst, hätten (und da lehne ich mich gerne aus dem Fenster) m.E. wahrscheinlich ohnehin alle nach und nach aufgehört, einfach weil es mittlerweile in vielen Lebensbereichen einfach normal ist aufzugeben, sobald es auch nur irgendwie anstrengend oder kompliziert zu werden droht. Das ist für mich zumindest eine augenfällige gesamtgesellschaftliche Entwicklung. Wenn also ein Jugendlicher das Gefühl hat, sich mit seinem Material nicht seinen Ansprüchen entsprechend bei möglichst noch geringem Aufwand kontinuierlich weiterzuentwickeln (2000=Kreismeister, 2001=Bezirksmeister...) oder nach eigenem Empfinden dreimal zu oft gegen einen Noppenspieler verloren hat, geht man eben lieber Inlineskaten oder, oder. Das ist ja auch völlig i.O., weil freie Entscheidung.
Dies aber nun den "bösen" Materialspielern oder gar allen, die nicht mit Zweiphasenaufschlag und festem VH-Topspin agieren anzulasten finde ich zumindest gewagt.

Soweit so gut.
Ein Verbot aller LN und NA-Beläge, wie von Dir angesprochen, ist selbstverständlich aus meiner Sicht grober Unfug.
Wie sonst hätten die höchst attraktiv agierenden Abwehrer auf nationalem und internationalem Topniveau denn wohl eine Chance, die immer schnelleren und spinreicheren Topspins der Angreifer kontrolliert und in Serie fangen zu können?
Selbst die Versuche, infolge der Erfolge von Ding Song Mitte der Neunziger auf KN umzustellen, sind von nahezu allen Akteuren im Herrenbereich mangels Kontrolle ad acta gelegt worden.
Daraus folgere ich, dass Du zumindest an der Stelle Deines Beitrages zu kurz gedacht hast.

Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen

Geändert von noppennorbert (17.07.2003 um 17:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.07.2003, 17:20
Jancsi Jancsi ist offline
Master Of Chopping
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 01.12.2002
Ort: Planet Earth
Beiträge: 3.544
Jancsi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hi Tom,

wie so oft sprichst Du mir aus der Seele. Wenn die Noppen abgeschafft werden, werde ich sofort mit Tischtennis aufhören, das steht fest. Und Abwehrspieler wird es dann auch nicht mehr geben, dann wird nur noch draufgekloppt.

Ja, das könnte mein letztes Posting gewesen sein, schätze mal, dass ich bald gesperrt werde. Wahrscheinlich sogar zurecht, denn schließlich gibt es ja Forumsregeln!

Manchmal ist das Leben ohne Sarkasmus nicht mehr zu ertragen.


Gehabet Euch wohl, Euer

Jancsi
__________________
Tue Gutes und red' drüber!
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.07.2003, 17:57
Benutzerbild von chris
chris chris ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 15.02.2000
Ort: Griesheim bei Darmstadt
Beiträge: 1.924
chris ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post @Manfred

Deine Beispiele sind alle richtig, aber dazu sage ich:
That's life!

Meine Gegenbeispiele (life is life):
+ Und es gibt auch viele Spieler, die gerade deshalb noch TT spielen, weil sie am Materialspiel Spaß gefunden haben. (zB Cogito)
+ Und wer beim TT nicht denken will, der soll doch 100m Sprinter werden, da muß man sich um nix (außer Doping und Startschuß) kümmern.
+ Und wegen der Frischkleber und verdeckten Falsch- und Unfair-Aufschläger haben auch schon viele ans aufhören gedacht, besonders im Nachwuchsbereich, denn da sind die Spezialaufschlagkünstler den Materialspielern ebenbürtig!
+ Und ich kenne in meinem Bezirk keinen Spieler, der mit nachbehandelten Noppen (insbesonderen kurzen ) agiert!
+ Und zu guter Letzt hatte mein Verein genügend Nachwuchsspieler, die mit dem TT aufgehört haben, obwohl sie kein Material spielten und intelligent genug waren um gegen Material zu gewinnen. Nur leider hatten sie irgendwann andere Interessen als TT.

Daher mein Motto:
Variety is the spice of life.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77