|
Umfrageergebnis anzeigen: TOP30: Wenn es nur noch 1 Langnoppe auf der Welt geben darf, wie lautet Eure Wahl? | |||
BUTTERFLY Feint Long II |
![]() ![]() ![]() ![]() |
22 | 11,28% |
BUTTERFLY Feint Soft |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
FRIENDSHIP 837 "Premium" (griffig) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 4,62% |
FRIENDSHIP 837 "Premium 2000" (glatt) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8 | 4,10% |
DOUBLE HAPPINESS C8 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
DOUBLE HAPPINESS C7 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
HALLMARK Dr.Neubauer Defence |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 1,03% |
HALLMARK Dr.Neubauer Super Special |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
DR.NEUBAUER The Wall |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
DR.NEUBAUER Superblock |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17 | 8,72% |
JOOLA Badman |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 0,51% |
JOOLA Fakir |
![]() ![]() ![]() ![]() |
13 | 6,67% |
IMPERIAL Swing II |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 0,51% |
PALIO CK 531 A "yellow edition" |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
PALIO CK 531 A "blue edition" |
![]() ![]() ![]() ![]() |
46 | 23,59% |
TIBHAR Extra Long |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
TIBHAR Grass Spezial 3000 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
TIBHAR Grass DEF/OFF |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 0,51% |
TIBHAR Grass Devil |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 1,03% |
TIBHAR Grass Dtecs |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
ANDRO Clou |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
TONI HOLD Virus II |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 1,03% |
TSP Curl Bamboo |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 4,62% |
TSP Curl P1R |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 2,56% |
TSP Curl P3alphaR |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
STIGA Destroyer |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 1,54% |
DONIC Twister 40 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 0,51% |
DONIC Piranja |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 2,56% |
DONIC Piranja Formula |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 2,05% |
DONIC Piranja FD Tec |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | 3,08% |
Teilnehmer: 195. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Das große Langnoppen-Lexikon
Ich habe diesen Thread "das große Langnoppen-Lexikon" genannt, da ich mir erhoffe daß sich in diesem Thread nicht die Anhänger der unterschiedlichen Langnoppen die Schädel einschlagen, daß Streitereien über Zulassungen den Überblick über Testberichte verschwinden lassen, sondern ich erhoffe mir daß in diesem Thread Testberichte über die aktuell auf dem Markt befindlichen Noppen geschrieben werden, daß Beläge miteinander verglichen werden, daß die Vor- und Nachteile herausgestellt werden, daß Erkenntnisse gewonnen werden wie verschiedene Noppen auf verschiedenen Hölzern wirken und was für welches Spielsystem geeignet ist.
Also keine Streiterei sondern eine Werbung, eine Fundgrube, ein Lexikon für alle Langnoppis! Wenn sich alle bemühen, dann funktioniert das auch, vielleicht können ja die Moderatoren hier besonders aufpassen, denn dieses "Nachschlagewerk" könnte sicherlich eine Bereicherung für TT-NEWS werden, wenn es nicht kaputtgemüllt wird. Die Umfrage soll die Nachfolgeumfrage von Morpheus´ damaligem Thread sein, deshalb baue ich die ähnlich auf und verwende Textpassagen aus seinem Beitrag: Jede Noppe hat in einem anderen Bereich Stärken, so daß man dann sicherlich mehrere Umfragen machen müßte, wenn man nach der besten Langnoppe sucht. Da man aber keine 3 verschiedenen Langnoppen spielen kann, sondern sich für eine entscheiden muß, da man auch nicht mehr den Schläger während eines Spiels wechseln darf, habe ich eine TOP30 Langnoppen-Rangliste gemacht. Hier kann jeder für die Langnoppe abstimmen, für die man sich nach Abwägung aller Vor- und Nachteile entschieden hat, denn einen Belag der in allen Bereichen Vorteile hat, den gibt es nicht. Manche spielen Beläge, die in der Gesamtheit für sie am besten sind, obwohl es vielleicht einen Belag gibt, der mehr Kontrolle hat (aber dann vielleicht nicht ganz so gefährlich oder zu langsam). Zusätzlich wäre es schön, wenn Ihr im Text noch aufführt, welche Langnoppen für Euch in den verschiedenen Anwendungsgebieten die Referenz sind, ich würde das in vier Rubriken unterteilen: A: Blockspiel am Tisch, Ziel Tempo rausnehmen, Sicherheit und Bremseffekt beim Block haben Vorrang B: Störspiel am Tisch, Ziel mit Stopblock und Druckschupf und Tempowechsel den Gegner in den Wahnsinn zu treiben, Schnittumkehr, Flatterbälle und Möglichkeiten zum Noppenangriff haben Vorrang C: Lange Abwehr klassisch, Ziel jeden Ball zurück bringen und auf Fehler des Gegners warten, Sicherheit hat Vorrang D: Moderne Abwehr, Ziel mit Schnittwechsel und Tempowechseln, gepaart mit Angriffen den Gegner zu Fehlern zwingen, Variabilität / Vielseitigkeit hat Vorrang Einen sehr wichtigen Satz hat Morpheus am Ende seines Beitrages geschrieben: "Bitte schreibt bei Testberichten unbedingt dazu auf welchem Holz (DEF, DEF+, ALL-, ALL, ALL+, OFF-) Ihr den Belag getestet habt, denn ich habe die Erfahrung gemacht daß sich verschiedene Langnoppen auf unterschiedlichen Hölzern total anders verhalten." Ich würde sogar noch weiter gehen und darum bitten, daß Ihr nicht nur schreibt, daß Ihr den Belag X auf einem ALL-Holz gespielt habt, sondern daß Ihr auch noch dazu schreibt, auf welchem ALL-Holz, denn auch da gibt es große Unterschiede. Damit mein Beitrag nicht zu verwirrend wird, schreibe ich meine persönliche Einschätzung erst später in einem neuen Beitrag.
__________________
Trainer: Fördert das Abwehrspiel! |
#2
|
|||
|
|||
Von den genannten Belägen habe ich persönlich 9 gespielt/getestet. Leider ist meine derzeitige Lieblingsnoppe (Meteor L-8512 Def auf einem Angriffsholz) nicht dabei. Daher stimme ich nicht ab.
Gruß, Uli
__________________
Auer und Hude. Mehr braucht es eigentlich nicht im Leben eines TT-Spielers. |
#3
|
|||
|
|||
Jetzt tue ich einfach mal so, als wäre "mein" Belag dabei gewesen. Dieser Thread soll ja immerhin sowas wie das ultimative Noppen-Nachschlagewerk sein.
![]() Belag: Meteor L-8512 Def. 1,0 mm, schwarz Holz: Nittaku Combi Attack (ist ein uraltes Offensivholz mit etwas langsamerer Rückhandseite) Mein Spiel: Fast ausschließlich offensiv. Aufschläge und Schupfbälle werden vorzugsweise gekontert bzw. angezogen oder geschossen. Topspins werden entweder am Tisch geblockt (kein Hackblock!) oder auch manchmal von hinten klassisch abgewehrt. Zum Meteor: Vorteile: - sicherer und harter Schuß auf US oder leichte Spinbälle - schneller, ekliger Block - sicher und flach beim Kurz-Kurz-Spiel - dynamischer Anschlag (kann man schlecht beschreiben) - recht wirkungsvolle Noppenaufschläge - Notschläge können manchmal recht hübsch eiern -sehr sicher und flach in der langen Abwehr mit verdammt viel Unterschnitt auf gegnerischen Topspin - sehr günstig Nachteile: - man muss generell sehr aktiv mit dem Belag agieren, nur hinhalten bringt nicht sehr viel - bei gegnerischem US im Schupfball fällt der Ball leicht mal ins Netz, d.h. man muss auch sehr aktiv schupfen - Druckschupf ist nicht sonderlich gefährlich (ist aber eh nicht so mein Ding) Fazit: Für einen reinen Defensivbelag auf nem schnellen Angriffsholz ist der Meteor L-8512 Def. ein toller Offensivbelag! ![]() ![]() Referenzbeläge zu den oben genannten Kategorien: A) Sicheres Blockspiel: Feint Soft, Friendship 837 (alle mit Schwamm) B) Ekelblock und Störspiel am Tisch: Palio, Piranja Formula (alle OX) C) Klassische Abwehr: PF4 - C7, Meteor L-8512 Def. (beide mit dünnem Schwamm) D) Progressive Abwehr: siehe C), etwas dickere Schwämme wählen! E) ![]() Meteor L-8512 1,0 mm!!!! (Feint Soft, FS 837 und 755 eignen sich auch) Ich bin ja mal gespannt, ob dieser Thread die hochgesteckten Ziele erreicht. ;-) Gruß, Uli P.S. Wenn ich was Wichtiges vergessen haben sollte, sagt mir Bescheid!
__________________
Auer und Hude. Mehr braucht es eigentlich nicht im Leben eines TT-Spielers. |
#4
|
||||
|
||||
Ich habe für den Palio CK 531 A "blue edition" abgestimmt. Für mich ist er der beste Belag, da er sehr variabel ist. Er ist bestens geeignet für das Störspiel am Tisch, Stop-/Noppenblocks und Druckschupf haben einen extremen Effekt und wenn man in die Abwehr hinter dem Tisch geht, reicht meist eine Unterschnittabwehr aus, weil der Ball nahezu unnachziehbar ist.
Sehr gut geht auch der Noppenangriff, vor allem wenn man mit einem Schupfball angespielt wird. Es reicht meist ein leichter Flipball mit dem Handgelenk. Die größten Stärken sind für mich die Schnittumkehr und der Flattereffekt und wie erwähnt die enormen Variationsmöglichkeiten, mit dem Palio geht alles, nicht nur ein guter Kompromiß sondern in nahezu allen Ansätzen ![]() A: Stiga Destroyer ox oder Palio CK 531 A "blue edition" ox (Blockspiel am Tisch, Ziel Tempo rausnehmen, Sicherheit und Bremseffekt beim Block haben Vorrang) B: Palio CK 531 A "blue edition" ox oder Friendship 837 "Premium 2000" ox (Störspiel am Tisch, Ziel mit Stopblock und Druckschupf und Tempowechsel den Gegner in den Wahnsinn zu treiben, Schnittumkehr, Flatterbälle und Möglichkeiten zum Noppenangriff haben Vorrang) C: TSP Bamboo 0.5 oder ox oder Stiga Destroyer ox (Lange Abwehr klassisch, Ziel jeden Ball zurück bringen und auf Fehler des Gegners warten, Sicherheit hat Vorrang) D: Palio CK 531 A "blue edition" ox oder Stiga Destroyer 1.0 (Moderne Abwehr, Ziel mit Schnittwechsel und Tempowechseln, gepaart mit Angriffen den Gegner zu Fehlern zwingen, Variabilität / Vielseitigkeit hat Vorrang) Mein Holz: Stiga Allround Oversize Das Holz spielt eine entscheidende Rolle, z.B. klassische Abwehr (Beispiel "C"): Auf meinem Allround Oversize-Holz ist eine Abwehr mit TSP Bamboo 0.5 oder Stiga Destroyer ox sehr sicher, aber wenn man z.B. dieses neue Stiga Tube Defensiv nimmt (enormer Bremseffekt!!), dann könnte man auch durchaus mit dem Palio CK 531 A "blue edition" eine sehr sichere Abwehr spielen. Meine Meinung ist, daß für die breite Masse von Kreisklasse bis Verbandsliga der Palio "blue edition" die meisten Möglichkeiten bietet und auch eine preislich angenehme Wahl ist, da je nach Holz von langer Abwehr bis Störspiel am Tisch alles möglich ist, doch für die höheren Klassen von Oberliga bis 1.Bundesliga ist dieser und bauart-/beschaffenheitsähnliche Beläge nur in Ausnahmefällen (Frank Müller) geeignet. Für hochklassige Abwehrer und Weltklasseabwehrer sind sehr geeignet der Butterfly Feint Long II und der Stiga Destroyer, welche für Spieler der tieferen Klassen (Kreisklasse bis Verbandsliga) meist zu wenig Störeffekt / Flattereffekt haben. Ich finde den Thread vom Flattermann sehr gut, nicht nur weil ich mich als geistiger Vater ( ![]()
__________________
GLN-Verbot nach TT-Pause überstanden! |
#5
|
|||
|
|||
Ich habe auch für den Palio "blue edition" abgestimmt. Ich spiele ihn seit nun fast 2 Jahren und habe seitdem trotz vieler Tests anderer Langnoppen nichts besseres für mich gefunden. Damals noch auf einem Matsushita Abwehrholz, inzwischen auf einem Grubba Pro, da ich meine Spielweise zwischenzeitlich offensiver ausgerichtet habe (daran ist wohl der Palio "schuld", weil er geradezu zu offensiven Einlagen einlädt
![]() Also nochmal kurz ein Testbericht: Holz: Grubba Pro VH: Sriver L 1.9 rot RH: Palio CK 531 A "blue edition" In der langen Abwehr hat man ein sehr gutes Gefühl für den Ball, er hat fast immer genau die richtige Länge. Viel US im Ball. Man kann den Schnitt auch gut varrieren, den Ball ganz ohne Schnitt abwehren, oder (mit einer starken Hackbewegung) dem Ball richtig US verleihen (dann biegen sich die sehr elastischen Noppen richtig um und es wirken die griffigen (!) Noppenhälse). Wie bereits oben gesagt, spiele ich aber vorwiegend offensiv am Tisch. Mein wichtigster Ball ist der Noppenblock mit viel Schnittumkehr und der Druckschupf. Es gibt keinen anderen Belag, der beim Störspiel am Tisch so viel Kontrolle bietet. Er ist zwar nicht langsam, aber man hat einfach ein gutes Gefühl für den Ball und kann gut platzieren und in der Länge variieren. Ich kann Aufschläge des Gegners kurz hinters Netz setzen oder auch lang und aggressiv in die Ecken drücken. Nur sehr selten verspringt mir dabei der Ball, und dann habe ich was falsch gemacht. Das tolle ist, dass alles so gut kalkulierbar ist! Der Ball springt beim Block sehr präzise ab und das ist für diese Art von Belägen sehr ungewöhnlich. Dabei ist er vom Störeffekt her sehr gefährlich, die Spinumkehr funktioniert super. Umso mehr Spin der Gegner gibt, desto mehr US kommt zurück! Das Nachziehen fällt den meisten doch sehr schwer ! ![]() Alles in allem kann man sagen, dass ich vom Palio so begeistert bin, weil er die perfekte Mischung für mich bietet. Er ist unglaublich vielseitig und bietet in allen Bereichen (Kontrolle, Störeffekt, Tempo, Offensivmöglichkeiten, Haltbarkeit, Preis/Leistung) überdurchschnittliche Werte. Sicherlich gibt es Langnoppen, die in einzelnen Bereichen vielleicht noch einen Tick besser sind, aber die fallen dann in den anderen Bereichen stark ab. Mit einem Feint Long II z.B. krieg ich in der langen Abwehr noch mehr US in den Ball, aber in Sachen Noppenblock und Störspiel am Tisch geht da gar nichts! Mit dem Friendship 837 Premium 2000 kann ich noch giftigere Druckschupfs spielen, aber dafür ist er mir insgesamt etwas zu schnell für mein konsequentes Noppenblockspiel am Tisch. Der Palio ist eben in ALLEN Bereichen gut, und deshalb gibt es für mich keine Alternative zu dieser Noppe! Zum Schluss noch "meine Referenzbeläge": zu A: ) TSP Curl Bamboo, Andro Clou zu B: ) Palio CK 531 A "Blue edition", Friendship 837 "Premium 2000" zu C: ) Feint Long II, Tibhar Extra Long zu D: ) Double Happiness C8, Palio ck 531 A "Blue edition" |
#6
|
||||
|
||||
Die Umfrage / das Thema ist ja ne sehr gute Idee, "krankt" doch aber (aus meiner Sicht) etwas daran, daß es mit Sicherheit eine ganze Menge von Spielern gibt (mich eingeschlossen), die fast jede der zur Abstimmung stehenden Noppen schon getestet haben ?! Das allein ist natürlich nicht das Problem. Dieses liegt vielmehr darin, daß die Beläge in zahllosen Threads schon rauf und runter getestet und verglichen worden sind und daß wohl kaum jemand Lust dazu haben dürfte, seine alten Ausführungen alle nochmal auszugraben und zu wiederholen ?!
Wenn ich mal viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Zeit habe werde ich trotzdem was dazu schreiben...nur auf 1 Noppe will + kann ich mich nicht festlegen; dafür bin ich viel zu wechselfreudig.
__________________
Multipler Kreismeister, Ranglistensieger, Rechtsgelehrter und Universalgenie sowie mehrfacher Nobelpreisablehner |
#7
|
|||
|
|||
Hier haben ja immerhin bisher fast 60 Leute abgestimmt, und ich finde es schade, dass die ganzen Noppenspieler es nicht schaffen, wenigstens kurz auf die Eingangsfragen einzugehen.
Das mit dem "Noppen-Lexikon" war doch ne hübsche Idee. Auch wenn völlig klar ist, dass die meisten schon fast Alles in anderen Threads mehrfach erwähnt haben. Aber hier geht es doch um die Ballung von Informationen. Gruß, Uli
__________________
Auer und Hude. Mehr braucht es eigentlich nicht im Leben eines TT-Spielers. |
#8
|
|||
|
|||
Na gut, ich erbarme mich Eurer: Für mein Spiel sind ganz klar griffige Langnoppenbeläge erste Wahl, als da wären: STIGA Destroyer, DONIC Piranja Formula Tec, BUTTERFLY Feint Long II, FRIENDSHIP 755 und 837 (griffige Variante) und PF 4 C8.
Im Grunde genommen kann ich mit all diesen Belägen gleichermaßen meine übliche Rückhandschnittabwehr aus tischhalbfernen und tischfernen Lagen zelebrieren, beim letzten tt-news-Turnier in Hude beispielsweise wurde ich vom Destroyer OX assistiert, während ich beim 2er Turnier in Rauental, sowie in der Verbandsrunde auf den Feint Long II mit einem 0,5 mm dicken extraharten Kawaschwamm zurückgriff. Ich muss sagen, dass die Unterschiede aus meiner bescheidenen KK-Sicht nicht allzu groß sind, entscheidend für mich ist, dass meine Technik so gut ist, dass ich mit all den genannten Belägen halbwegs ordentlich klassische Rückhandschnittabwehr spielen kann. Anders sieht es bei glatten Noppen aus, mit dem PALIO z.B. kann ich überhaupt nichts anfangen, so toll er ja auch fürs Stören am Tisch sein mag, so ungeeignet ist er für die klassische Abwehr, insbesondere dann, wenn der Gegner clevererweise anfängt, schnittlos zu spielen, da steht man da wie ein kleines Kind, da man im Gegensatz zu einer griffigen Langnoppe selbst keinen Schnitt erzeugen und den Ball nur rüberlegen kann. People Always Love It Only ist also maßlos übertrieben, um nicht zu sagen schlicht falsch ![]() Bleibt noch die Frage nach der Langnoppe für die nächste Saison, da wird die Entscheidung wohl zwischen dem Tec und dem Feint fallen. Gruß, Jancsi
__________________
Tue Gutes und red' drüber! |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Schlicht falsch ist der Werbeslogan genauso wenig wie er schlicht richtig ist. Wer ein Spielsystem hat, bei dem die griffigen Noppen besser geeignet sind, kann natürlich wenig damit anfangen, aber wer glatte Noppen einsetzen will, muss den Palio einfach mal testen. Ein Bekannter von mir ist auf den Palio umgestiegen, zudem habe ich ihm geraten, näher am Tisch zu verteidigen und zu blocken, anstatt alles in der Halbdistanz zurück zu sägen. Nie war er gefährlicher, der Schnittwechsel ist mörderisch zum Nachziehen, das habe ich aus der Halbdistanz noch von keiner Noppe so gesehen. Ich könnte mir also fast schon den Vorwurf machen, mit dem Ratschlag ein Eigentor geschossen zu haben, da ich jetzt bedeutend mehr Mühe gegen ihn habe...) Gruss Patrick |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Aber egal, wenn man seine Technik umstellt, kann der Palio durchaus nützlich sein, das ist klar (z.B. Neubauer-Technik), die Frage ist halt nur, ob das wirklich jedem liegt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Spaßfaktor, der mir persönlich z.B. sehr wichtig ist. Immer nur vorne am Tisch die Kelle hinzuhalten (mit guter Technik, aber darum geht es jetzt gerade nicht!), das habe ich ein paar Mal im Training ausprobiert, auch in 2-3 Spielen beim tt-news-user-Turnier, allein, Spaß hat es mir nicht gemacht, da spiele ich dann doch lieber aus der Halbdistanz Abwehr und versuche, meinen VH-Topspin zu verbessern. Ich fände übrigens eine Statistik sehr interessant, in der die relative Häufigkeit des Palioverwendetwerdens in Balkendiagrammen dargestellt ist, wie wir es aus der mathematischen Stochastik kennen, wobei jeder Balken eine Spielklasse darstellen soll (also 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Regionalliga, Oberliga usw. bis runter zu meiner aktuellen Spielklasse ![]() Meine Vermutung des Kurvenverlaufs (ganz links: Buli, ganz rechts: KK): STRENG MONOTON STEIGEND
__________________
Tue Gutes und red' drüber! Geändert von Jancsi (16.08.2003 um 19:03 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.