|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Ich habe gestern nach langer Zeit wieder meine Gewichte gehoben und nun habe ich tierischen Muskelkater (sowas könnt ihr Euch nicht vorstellen)! Was kann man dagegen tun?
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Da hilft nur eins: weitertrainieren, auch wenn's weh tut! Nach einer gewissen Zeit geht der Muskelkater dann aber wieder weg!
![]() ------------------ Sport sollte letztlich dazu beitragen, dass wir gesünder sterben und nicht kranker leben. (Berthold Brecht) http://www.svfraulautern.de |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nicht mit Gewichten weitertrainieren, aber die Muskulatur aktiv halten, d.h. bewege Dich viel (Spaziergang, Wassergymnastik) damit der Blutkreislauf in Schwung kommt und die Gewebsflüssigkeit, die aus den Muskelfasern ausgetreten ist und nun für die Schmerzen zuständig ist, abtransportiert und abgebaut werden kann.
------------------ Gruß Coach |
#4
|
|||
|
|||
Es gibt ein tolles homöopathisches Mittel: ARNICA. Ich empfehle es als Globuli (das sind kleine Kügelchen). Ihr könnt dazu folgende Potenzen verwenden:
Arnica C200, einmal ein Kügelchen oder Arnica C30, zwei bis dreimal an einem Tag zwei Kügelchen oder Arnica D12, mehrmals ca. 5 Kügelchen. Wenn ich Arnica vor der anstrengenden Übung genommen habe, ist der Muskelkater meist ganz ausgeblieben. Übrigens, es ist ein hervorragendes Mittel bei Verletzungen. Nebenwirkungen gibts keine, also auch nicht Apotheker fragen. Man kann die beanspruchten Muskel auch mit Massageöl mit Arnica einreiben, aber innerlich die Globulis nehmen, hilft bei mir mehr. Vor oder nach dem Einnehmen ca. 15 Minuten bitte nichts essen oder trinken. Und am besten an dem Tag keinen Kaffee. So, das wars. ------------------ Freddie, mit Skol und einem Cheerio macht Tischtennis mein Leben froh. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
es passt vielleicht nicht so ganz zu Deiner Frage, aber vielleicht hilft das trotzdem. Ich habe gestern eine Radtour hinter mich gebracht. Die Strecke war zwar nicht lange (36 Kilometer) aber dafür teilweise sehr steil und mit langgezogenen Bergpassagen. Ich habe während der Tour eigentlich auch ausreichend getrunken (Elektolyt-Drinks..etc.) aber nachdem ich mich anschliessend auf der Couch lang gelegt habe, bekam ich nach ca. 1 Std. einen ganz üblen Krampf im linken Oberschenkel. 10 Minuten war ich komplett außer gefecht gesetzt. Ich habe zwar schon einige Male einen Krampf gehabt, der war allerdings nach 2-3 Minuten wieder vorbei und außerdem war es noch nie so heftig wie gestern abend. Meine Freundin eilte mir sofort mit "Latschenkiefern-Öl" zur Hilfe. Bereits einige Sekunden nach Einreiben des selbigen lößte sich der Krampf vollständig und mir ging es wieder blendend. Meine Freundin kann und will ich Dir nun nicht in solchen Fällen vorbeischicken ![]() Vielleicht war das gestern auch alles nur Zufall, aber geschadet hat es auf keinen Fall. Und möglicherweise erfüllt es ja auch seinen Zweck bei einem Muskelkater. Gruß, Tony! ------------------ Besser eine falsche Entscheidung treffen und dazu zu stehen, als überhaupt keine Entscheidungen zu treffen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
ich habe gerade oben Geschriebenes meiner besseren Hälfte vorgelesen und die hat mich gleich rund gemacht ob meines nicht ganz korrekten Tipps für Dich. Das Zeug nennt sich genau: Alpenkräuter - Latschengeist, Fa. Sixtus In diesem Sinne - gute Besserung.... ![]() Tony! ------------------ Besser eine falsche Entscheidung treffen und dazu zu stehen, als überhaupt keine Entscheidungen zu treffen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Tony,
jau, danke für den Tipp!!! ![]() ------------------ Rückhandgott (Für meine Rückhand brauch ich einen Waffenschein! Ich hoffe nicht, dass sie mal auf die Liste der geächteten Waffen kommt.) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Als aktiver Triathlet und Marathonläufer hab ich auch hin und wieder nach Trainingspausen mit Muskelkater zu tun. Es hilft, wenn man weitertrainiert. Es sollte aber reduziertes Training sein, das heisst: langsamer laufen bzw radfahren, Berge meiden, und Dehnen nicht vergessen (man steht dann am TAg nach dem Training mit müden Beinen aber nicht mit Betonbeinen auf) . Ausserdem seit ihr dann beweglicher und schneller
------------------ |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du am nächsten Tag Muskelkater hast, dann weißt du das du es übertrieben hast, trainiere lieber öfter und dafür mit weniger Gewicht, das bringt um ein vielfaches mehr.
Andre ------------------ Klatsche des Südens gebt Noppen und Antis keine Chance |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.