|
allgemeines Forum Österreich >> powered by DONIC |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
In einigen der folgenden Themen ist Österreich gewissermaßen ja die Avantgarde für den großen Nachbarn:
- Das Spielsystem von der Bundesliga bis in die untere Klassen ist einheitlich - Es gibt eine interessante Nachwuchsklausel für die 2. Bundesliga - ELO-Systeme kamen in einzelnen österreichischen Landesverbänden schon längst zur Anwendung, als beim großen Nachbarn noch niemand wusste, was TTR oder LPZ ist...Meines Wissens sind diese - da unterschiedliche Anbieter - aber nicht einheitlich. Wie kontrovers sind diese angesprochenen Themen (Spiel/ELO-System) in Österreich? Wie kontrovers ist die nationale Ligenstruktur Österreichs? Da scheint es ja eine große Lücke zwischen der 2. Bundesliga und den höchsten Spielklassen der Landesverbände zu geben (9 Landesmeister kämpfen in einem Aufstiegsturnier um vier Startplätze für die 2. Bundesliga!). Viele Grüße aus Berlin ![]() |
#2
|
||||
|
||||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Da du dich ja scheinbar gut auskennst vieleicht mal nen paar Details?
1. Welches Mannschaftssystem spielen die? Gilt es auch für Damen und Nachwuchsklassenß 2. Gilt es auch in der übergeordneten Superliga(wo die mit Tschechen Ungarn usw gemeinsam spielen?) 3. Wie sieht diese nachwuchsklausel aus? 4. Was fließt da alles in die Elo berechnungen ein? Nur die Meisterschaftsspiele oder auch alle Turniere usw. 5. Welche bedeutung hat die Elo Zahl für die Mannschaftsaufstellungen (Intern/Mannschaftübergreifend)
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#3
|
||||
|
||||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Zu ein paar Punkten weiß ich was:
Zitat:
- 2. BL Dreier-Mannschaften - Darunter zumindest in Oberösterreich seit dieser Saison ein neues System (4er Teams mit Doppel, aber nicht Scheffler- oder Bundes-, sondern was neu ausgedachtes, mMn ziemlich häßliches System) Zitat:
U.A. eine Einführungsphase, in der das Elo*-System erst mal nur zu Informationszwecken nebenher lief, und nicht aufstellungsrelevant war. Hätte in Deutschland auch gut getan. Aber man muß halt auch die Nachteile sehen, hier gibt es wieder pro Landesverband ein System (wenn überhaupt), die dann natürlich nicht miteinander kompatibel sind, und es sind meist von engagierten Privatpersonen selbst gestrickte Systeme, was halt auch einige Nachteile hat. *Woher kommt das eigentlich, daß alle immer Elo nur in Großbuchstaben schreiben - es ist doch keine Abkürzung. Nur ein Name. Der Typ der das erfunden hat, hieß so... Damen ja, Nachwuchs nein(Dreiermannschaften,OÖ). Und das Ligensystem im Nachwuchs ist wieder was völlig anderes, ich habs zwar ehrlich gesagt nicht ganz begriffen wie es funktioniert, aber es beinhaltet recht kleine "Ligen" (5-6 Teams?) die sich an einem WE treffen und einfach jeder gegen jeden die Liga ausspielen. Zitat:
Zitat:
Aber mit Hilfe einiger ö. "Spezialitäten" kann man ja eh wieder tricksen (Ersatzstellung von oben, ungereihte Spieler...), so daß ich mal ganz vorsichtig schätzen würde, daß die Auswirkungen weniger restriktiv sind als in D. Fazit, Vor- und Nachteile gibts in beiden Ländern und wenn ich mir einen Spielbetrieb stricken könnte, würde ich Komponenten aus beiden Ländern übernehmen.
__________________
Lemon Curry?! |
#4
|
||||
|
||||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Zitat:
- In der 1. Bundesliga gibts heuer ein neues Spielsystem, damit hab ich mich aber eigentlich noch nicht beschäftigt, jedenfalls 3er Teams (ein Doppel), geht allerdings nur bis 4. 3:3 auch möglich. Am Beginn der Saison gab es ein Eröffnungsturnier aus dem man Punkte (je nach Platzierung) in die Saison mitgenommen hat. Hier kann man sich das alles anschauen. 2. Bundesliga hat wieder ein anderes System, das sehr ähnlich zum Spielsystem in den meisten Klassen in Wien und NÖ ist. Heißt, 3er Teams, zuerst 3 Einzel, dann ein Doppel, dann wieder 3 Einzel. Wenn es dann 6:1 oder 7:0 spielt, ist es aus. Wenn nicht geht es weiter bis eine Mannschaft 6 Punkte erreicht. Weitere mögliche Ergebnisse sind also 6:2, 6:3, 6:4 oder 5:5. Ausnahme sind hier die Landesliga und die 2. Landesliga in NÖ, hier gibts 4er Teams ohne Doppel. Mögliche Ergebnisse 9:0, 9:1,..., 8:8. Ligenstruktur in NÖ: Landesliga (heißt Donic Liga) 2. Landesliga Oberliga Unterliga 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Hab jetzt leider keine Zeit mehr, werde später oder morgen noch was zum Rest schreiben.
__________________
V>20 Double extra - Calderano HAL - Tronix ACC |
#5
|
|||
|
|||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Spielsystem sind:
Aufstellung der Spieler ist immer beliebig und unabhängig von der Spielstärke. 1. Bundesliga: 3 Spieler bilden ein Team (a1,a2,a3 gegen b1,b2,b3) mit folgender Spielreihenfolge bis zur Entscheidung: a1:b1, a2:b2, a3:b3, Doppel mit a3 und b3, (a1:b2, (a2:b1)) Mögliche Ergebnisse sind: 4:0, 4:1, 4:2, 3:3 2. Bundesliga 3 Spieler je Team, wobei der 3. Spieler U21 sein muss. Spielreihenfolge bis zur Entscheidung: a2:b1, a1:b2 a3:b3 (U21), a1:b1, a3:b2, a2:b3, a3:b1, a1:b3, a2:b2, Doppel Mögliche Ergebnisse sind: 6:0, 6:1, 6:2, 6:3, 6:4, 5:5 In den Ligen darunter kommen haupsächlich 2 Spielsysteme zum Einsatz: 4 gegen 4 bis zur Entscheidung, mögliche Ergebnisse sind: 9:0, 9:1, ... 8:8 3 gegen 3 mit Doppel als 1. oder 4. Spiel bis zur Entscheidung, mindestens 7. Spiel; im Doppel können andere Spieler antreten, mögliche Ergebnisse sind: 7:0, 6:1, 6:2, 6:3, 6:4, 5:5 In den Herrenmannschaften sind Jugendliche und Damen teilnahmeberechtigt. In NÖ werden Damen-, Nachwuchs- und Seniorenmeisterschaften als zentrale Meisterschaften ausgetragen. Dabei werden die Spiele an einem Termin nebeneinander in einer großen Halle ausgetragen. Bei großer Mannschaftszahl kann die zentrale MS auch auf mehrere Termine aufgeteilt werden. Meist wird dabei nach Daviscup-System gespielt. lg
__________________
Grüße Wolfgang Geändert von wng (15.10.2012 um 14:25 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Aus dem letzten Beitrag ziehe ich mal 2 Dinge:
1. Es gibt keine einheitlichen Spielsysteme wie im Eröffnungspost behauptet!!!! 2. Die Elo werte haben anders als im DTTB der TTR keine Bedeutung für die Aufstellung!!!!
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Vielleicht können die Tischtennisfreunde aus Österreich oder Österreich-Erfahrene bitte darlegen, warum es von dem nach außen hin einheitlich erscheinenden 3er-Mannschaftsspielsystem, das bis auf Oberösterreich in allen Landesverbänden usus ist, diese Abweichungen gibt?
4er-Spielsysteme habe ich vereinzelt noch in der Steiermark (Wie in NÖ ist es immerhin die Landesliga) und in Vorarlberg bzw. Tirol (jeweils in den unteren Spielklassen) entdeckt. Wie ist das zu erklären? Ich fände es schön, wenn dazu weitere Antworten und Beiträge vor allem aus Österreich oder von Österreich-Erfahrenen kämen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Zitat:
Zitat:
Als Ranglistensystem wird mittlerweile in 6 Bundesländern das internationale Ratingscentral-System verwendet. Ob und wann die drei restlichen Bundesländer auch Ratingscentral übernehmen weiß ich nicht. In die Berechnung fließen alle Meisterschaftsspiele und Ranglisten-Turniere ein, die Mehrzahl der Turniere ist also nicht RC-relevant. Die RC-Werte haben keine Bedeutung für die Aufstellung, das ist wohl der größte Unterschied zu eurem TTR System. Die Vereine können frei entscheiden, welcher Spieler wo spielt. Ich finde das sehr gut so und bin wirklich froh, dass es in Ö sowas wie den TTR nicht gibt. Bei Turnieren werden die RC-Punkte zur Einteilung der Klassen allerdings schon verwendet. Gibt da üblicherweise folgende Klassen: bis 1050/1300/1550/1800/2050/offen. Was mich allerdings sehr interessieren würde: Welcher Ratingscentral-Wert entspricht welchem TTR? Ich hab 2 Erfahrungswerte von Turniermatches deutscher gegen österreichische Spieler: Ein Spieler mit knapp über 1600 TTR hat bei einem Turnier gegen einen aus Ö mit ~1550 RC 3:2 gewonnen und hat dann gegen einen mit etwa 1800 RC klar verloren. RC hätte er denke ich auch so gut 1600, max. 1700. Der zweite hatte so ca. 1920 TTR, der konnte sich gegen einige Spieler mit RC zwischen 1700 und knapp 2000, teils deutlich, teils knapp druchsetzen, gegen einen mit 2300 RC war er allerdings völlig chancenlos. Mein Tipp wäre da: 2050-2100 RC Habt ihr noch weitere Erfahrungen?
__________________
V>20 Double extra - Calderano HAL - Tronix ACC |
#9
|
|||
|
|||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Zitat:
![]() Nichtsdestotrotz eine spannende Frage, inwieweit die RatingsCentral-Werte sich mit denen des TTR vergleichen lassen - ja wenn überhaupt ![]() |
#10
|
|||
|
|||
AW: Ligenstruktur, Spiel- und ELO-Systeme
Zu der Frage, warum 4er-Mannschaften eingeführt wurden:
__________________
Grüße Wolfgang |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Click-TT vs. andere Systeme | tate | allgemeines Tischtennis-Forum | 388 | 28.06.2013 06:11 |
Punktespiel,trainer unterbicht das Spiel dauernd nach jedem Spiel??? | blueball | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 33 | 08.03.2010 21:26 |
tt-info und andere Systeme | Ensdorfer | Saarländischer TTB | 18 | 17.06.2007 18:05 |
Berechnungs-Systeme der LPZ | Jens Makait | allgemeines Tischtennis-Forum | 59 | 03.05.2006 13:15 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.