|
Turniere (bundesweit & international) Hier können Spieler nach Turnieren suchen und Ausrichter ihre Turniere bewerben. Es gibt außer diesem überregionalen Bereich auch noch regionale Turnierbereiche in den einzelnen Verbandsforen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
68. Stadtmeisterschaften TTC BW GREVENBROICH - ältestes Turnier Deutschlands
TTC BW Grevenbroich lädt zu den 69. Tischtennis-Stadtmeisterschaften von Grevenbroich ein:
Wie schon zur Tradition geworden, lädt der TTC BW Grevenbroich vor Weihnachten zu seinen Tischtennis-Stadtmeisterschaften in die Sporthalle Grevenbroich-Gustorf ein. In diesem Jahr finden die Stadtmeisterschaften zum 68. Mal statt und sind damit das älteste Tischtennisturnier Deutschlands. Startberechtigt sind alle SpielerInnen, die in der Saison 2012/2013 einem Verein angehören, der im Westdeutschen Tischtennis-Verband gemeldet ist (Nachweis durch Spielberechtigungsliste). Maßgebender Stichtag für die Einstufung nach TTR-Punkten ist der 11.08.2012. Das Turnier wird am Freitag, den 14. Dezember 2012, um 18.30 Uhr, mit der Herren-E-Klasse –offen für Spieler bis einschl. 1600 TTR-Punkte- eröffnet. Um 19.30 Uhr starten die Herren der C-Klasse –offen bis einschl. 1800 TTR-Punkte - und ab 20.00 Uhr spielen die Herren-G –offen bis einschl. 1400 TTR-Punkte - ihren Stadtmeister aus. Am Samstag, dem 15. Dezember 2012, 11.00 Uhr, startet die B-Schüler-Klasse –Stichtag 1.1.2000, offen für alle-. Ab 12.00 Uhr startet die Herren-F-Konkurrenz, wo alle Spieler –offen bis einschl. 1500 TTR-Punkte - startberechtigt sind. Um 13.00 Uhr gehen die Herren der I-Konkurrenz –offen bis einschl. 1200 TTR-Punkte - an den Start und um 14.00 Uhr beginnen die C-Schüler, Stichtag 1.1.2002. Die Schüler-A-Klasse, Stichtag 1.1.1998 startet um 15.00 Uhr. Um 16.00 Uhr startet mit der Herren-A-Klasse –offen bis einschl. 2100 TTR-Punkte – die Königsklasse der Grevenbroicher Tischtennis-Stadtmeisterschaften. Gute Chancen können sich auch die Spieler des blau-weißen Oberligateams ausrechnen. Allen voran Titelverteidiger Daniel Porten und BW-Sportwart René Holz. Zum Abschluss des 2. Turniertages startet die Herren-H-Klasse –offen bis einschl. 1300 TTR-Punkte-. Am Sonntagmorgen, gehen um 10.30 Uhr die Jungen der B-Klasse an den Start. Startberechtigt sind alle Jungen, die nach dem 1.1.1995 geboren wurden, offen bis einschl. 1450 TTR-Punkte. Weiter geht es um 11.30 Uhr mit der Herren-D-Klasse, in der alle Akteure bis einschließlich 1700 TTR-Punkte startberechtigt sind. Ab 12.30 Uhr spielen die Jungen der C-Konkurrenz ihren Stadtmeister aus. Startberechtigt sind alle Jungen, die nach dem 1.1.1995 geboren wurden, offen bis einschl. 1250 TTR-Punkte. Die Herren-B-Klasse, offen bis einschließlich 1940 TTR-Punkte startet um 13.30 Uhr und die Königsklasse der Jugendklassen, die Jungen-A-Konkurrenz startet um 14.30 Uhr. Startberechtigt sind alle Jungen, die nach dem 1.1.1995 geboren wurden. Im Übrigen sind startberechtigt: Damen in den Herrenklassen entsprechend ihrer TTR-Punkte, Mädchen in den Jungenklassen entsprechend ihrer TTR-Punkte sowie Schülerinnen in den Schülerklassen entsprechend ihrer TTR-Punkte. Gespielt wird in 3er- oder 4er-Gruppen Jeder gegen Jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten spielen im einfachen KO-System weiter. In der Doppelkonkurrenz wird nach dem einfachen KO-System gespielt. In der Herren-A-Einzel-Konkurrenz erhalten die auf den Plätzen 1 bis 3 Platzierten Geldpreise sowie Urkunden. Bei mehr als 8 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern erhalten die vier Erstplatzierten der Einzel-Konkurrenzen Pokale, die Finalteilnehmer/-innen der Doppel erhalten Sachpreise/Pokale. Bei bis zu 8 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern erhalten die Sieger/-innen der Einzel-Konkurrenzen Pokale, die Sieger der Doppel erhalten Sachpreise/Pokale. Die Plätze 1-3 aller Turnier-Konkurrenzen erhalten Urkunden. Meldungen nimmt Sascha Schirrmacher, Tel. 0176/32277839, E-Mail: sascha.schirrmacher@gmx.de, entgegen. Nachmeldungen am jeweiligen Spieltag sind bis 30 Minuten vor jeder Konkurrenz möglich. 69. Tischtennis-Stadtmeisterschaften von Grevenbroich Ausrichter: TTC BW Grevenbroich Ausschreibung: 14.12.2012 bis 16.12.2012 Saison: 2012/13 Turnierart: offenes Turnier Konkurrenzen Q-TTR offen für Termin TTR Damen/Herren Einzel 0 bis 2100, Herren A Westdeutschland 15.12.2012 15:00 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 2100, Herren A Westdeutschland 15.12.2012 15:00 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1950, Herren B Westdeutschland 16.12.2012 13:30 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1950, Herren B Westdeutschland 16.12.2012 13:30 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1800, Herren C Westdeutschland 14.12.2012 19:30 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1800, Herren C Westdeutschland 14.12.2012 19:30 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1700, Herren D Westdeutschland 16.12.2012 11:30 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1700, Herren D Westdeutschland 16.12.2012 11:30 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1600, Herren E Westdeutschland 14.12.2012 18:30 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1600, Herren E Westdeutschland 14.12.2012 18:30 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1500, Herren F Westdeutschland 15.12.2012 12:00 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1500, Herren F Westdeutschland 15.12.2012 12:00 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1400, Herren G Westdeutschland 14.12.2012 20:00 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1400, Herren G Westdeutschland 14.12.2012 20:00 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1300, Herren H Westdeutschland 15.12.2012 17:00 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1300, Herren H Westdeutschland 15.12.2012 17:00 Uhr nein Damen/Herren Einzel 0 bis 1200, Herren I Westdeutschland 15.12.2012 13:00 Uhr ja Damen/Herren Doppel 0 bis 1200, Herren I Westdeutschland 15.12.2012 13:00 Uhr nein Jungen/Mädchen Einzel Jungen A, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 14:30 Uhr ja Jungen/Mädchen Doppel Jungen A, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 14:30 Uhr nein Jungen/Mädchen Einzel 0 bis 1450, Jungen B, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 10:30 Uhr ja Jungen/Mädchen Doppel 0 bis 1450, Jungen B, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 10:30 Uhr nein Jungen/Mädchen Einzel 0 bis 1250, Jungen C, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 12:30 Uhr ja Jungen/Mädchen Doppel 0 bis 1250, Jungen C, Stichtag 01.01.1995 Westdeutschland 16.12.2012 12:30 Uhr nein A-Schüler/A-Schülerinnen Einzel A-Schüler, Stichtag 01.01.1998 Westdeutschland 15.12.2012 15:00 Uhr ja A-Schüler/A-Schülerinnen Doppel A-Schüler, Stichtag 01.01.1998 Westdeutschland 15.12.2012 15:00 Uhr nein B-Schüler/B-Schülerinnen Einzel B-Schüler, Stichtag 01.01.2000 Westdeutschland 15.12.2012 11:00 Uhr ja B-Schüler/B-Schülerinnen Doppel B-Schüler, Stichtag 01.01.2000 Westdeutschland 15.12.2012 11:00 Uhr nein C-Schüler/C-Schülerinnen Einzel C-Schüler, Stichtag 01.01.2002 Westdeutschland 15.12.2012 14:00 Uhr ja C-Schüler/C-Schülerinnen Doppel C-Schüler, Stichtag 01.01.2002 Westdeutschland 15.12.2012 14:00 Uhr nein Austragungsort: • 69. Tischtennis-Stadtmeisterschaften von Grevenbroich Torfstecherweg, 41517 Grevenbroich Spielbetrieb • Einzelkonkurrenzen • Doppelkonkurrenzen Material • Tischmarke: DONIC Delhi und Butterfly Anti-Skid • Tischfarbe: grün • Ballmarke: Joola *** • Ballfarbe: weiß Informationen zur Meldung • Meldeschluss: 14.12.2012 18:00 • Nachmeldung möglich • Mögliche Meldungsarten: • Telefon Kontakt für Meldung • Sascha Schirrmacher Telefon Mobil: 0176/32277839 E-Mail sascha.schirrmacher@gmx.de |
#2
|
|||
|
|||
AW: 68. Stadtmeisterschaften TTC BW GREVENBROICH - ältestes Turnier Deutschlands
Irgendwer der für morgen in der D-Klasse bis 1700 Punkte noch nen Linkshänder als Doppelpartner sucht ? Meine eigenen Punkte : 1679
|
#3
|
|||
|
|||
AW: 68. Stadtmeisterschaften TTC BW GREVENBROICH - ältestes Turnier Deutschlands
Jan Medina Stadtmeister von Grevenbroich
Sehr gute Beteiligung bei den 69. Tischtennis-Stadtmeisterschaften Bei den 69. Tischtennis-Stadtmeisterschaften von Grevenbroich konnte der ausrichtende TTC BW Grevenbroich mit den Starterzahlen in diesem Jahr sehr zufrieden sein. 331 Aktive fanden den Weg in die Sporthalle Gustorf. Gegenüber dem Vorjahr (224) ein Plus von 107 Teilnehmern. Bodo Förster, Vorsitzender des TTC BW Grevenbroich und auch maßgeblich für die Organisation des Turniers verantwortlich, zeigte sich mit der Zahl der Teilnehmer mehr als zufrieden. Trotz der Konkurrenz mit einigen Turnieren, u.a. in Leverkusen, sowie den Westdeutschen Einzelmeisterschaften der Senioren und Jugend konnten die Blau-Weißen ein Rekordergebnis in diesem Jahrhundert verzeichnen. Mit einer schwachen Beteiligung von 16 Akteuren starteten die Herren der A-Klasse um ihren Stadtmeister auszuspielen. Aufgrund der Meldungen gingen mit Daniel Porten und René Holz zwei Lokalmatadore aus dem Oberligateam des TTC BW Grevenbroich als Mitfavoriten an den Start. Allerdings musste Daniel Porten seiner sechswöchigen beruflichen Abwesenheit vom Spielbetrieb Tribut zollen und nach den Gruppenspielen seine Hoffnung auf eine weitere Titelverteidigung zu den Akten legen. Mit René Holz schied der letzte Akteur der Blau-Weißen bereits im Viertelfinale gegen Jens Gester (TTV Ronsdorf) in drei Sätzen aus dem Wettbewerb aus. Die Halbfinals bestritten Peter Zok (TT-Team Bochum) gegen Björn Spickenreuther (BSV GW Wesel-Flüren) und Jan Medina (SV DJK Holzbüttgen) gegen Jens Gester (TTV Ronsdorf). Spickenreuther setzte sich in drei Sätzen und Medina in vier Sätzen durch. In einem abwechslungsreichen Finale konnte Jan Medina sich in vier Sätzen gegen Björn Spickenreuther durchsetzen und den Stadtmeistertitel für sich entscheiden. Im Doppel siegten Sven-Lucas Erhard/Jan Medina (SV Union Velbert/SV DJK Holzbüttgen) durch einen 3:1-Erfolg gegen die Paarung René Holz/Daniel Porten vom gastgebenden TTC Blau-Weiß. Im Herren-B-Einzel hatte René Holz vom TTC BW Grevenbroich gegen Sven Lucas Erhard (SV Union Velbert) im mit 0:3 verlorenen Finale keine Chance und musste sich mit Platz zwei zufrieden geben. Dritte Plätze belegten Pascal Kampa (TB Ratingen) und Markus Tekaat (SV Union Velbert). In der Doppelkonkurrenz konnten die Lokalmatadore des TTC Blau-Weiß René Holz/Janos Pigerl den Titel durch einen 3:0-Erfolg gegen Fabian Herhold/Christian Schlesinger (Borussia Düsseldorf/DJK Rhenania Kleve) für sich entscheiden. Die Herren-C-Klasse war im Einzel eine Angelegenheit der Akteure des gastgebenden TTC BW Grevenbroich. Im Finale standen sich Philip Brandner und Jörg Jacobs aus dem blau-weißen Landesligateam gegenüber, in dem Brandner mit 3:1 die Oberhand behielt. Dritte Plätze belegten Michael Berholdt vom TTC Lantenbach und Bahadir Secer vom SSV Germania Wuppertal. Die Doppelkonkurrenz gewann die Paarung Manuel Piepmeyer/Omiros Grigoreas (TuS Porselen/TTC Bonn-Duisdorf) durch einen 3:1-Erfolg gegen Wolfgang Graßkamp/Josef Frehn (TTC Arsbeck/TuS Wickrath). Michael Keil (TTC BW Grevenbroich) heißt der Sieger der Herren-D-Klasse. Er besiegte im Finale Jan-Kristian Kritzler vom TV Erkelenz in drei Sätzen. Auf dem dritten Platz platzierten sich Sascha Helten (TTC BW Grevenbroich) und Thomas Elstner (Pulheimer SC). Im Doppel setzte sich die Paarung Sascha Helten/Michael Keil (TTC BW Grevenbroich) mit einem 3:0-Erfolg gegen Sebastian Hielscher/Thomas Elstner (TTC Calden Westuffeln/Pulheimer SC) durch. Tareq Heidarzada vom TV Kupferdreh heißt der Stadtmeister im Herren-E-Einzel. Er besiegte im Finale Niklas Peltzer (JTTC BW Hochneukirch) in vier Sätzen. Dritte Plätze belegten Daniel Schumann (TV Kupferdreh) und Julius Knöppel (ESV BR Bonn). Im Herren-E-Doppel siegten Carsten Raulf/Sebastian Klekamp (Viktoria Bockum) durch einen in drei Sätzen gegen Thomas Schulz/Thorsten Bulyk (SV Oberbilk 09 e.V. Düsseldorf/TuS Jahn Mönchengladbach). Sieger der Herren-F-Klasse wurde Thorsten Bulyk vom TuS Jahn Mönchengladbach durch einen 3:2-Erfolg gegen Dominik Bürger von der Spvgg Sterkrade-Nord. Dritte Plätze belegten Sascha Schirrmacher (TTC BW Grevenbroich) und Alexander Busse (TV Sürth). Im Doppel siegten Thorsten Bulyk/Markus Schulz (TuS Jahn Mönchengladbach/Kempener LC) durch einen 3:1-Sieg gegen Minh Le/Niklas Peltzer (TuS Jahn Mönchengladbach/JTTC BW Hochneukirch). Die meisten Starter bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften stellte die Herren-G-Klasse mit 50 Aktiven. Den Einzeltitel sicherte sich Jürgen Jakob vom 1. FC Köln mit einem 3:0-Erfolg gegen Harry Acker vom Tusem Essen. Den gemeinsamen dritten Platz belegten Björn Pattberg (TTC Mersch-Pattern) und Jörg Bennhardt (TV Brechten). Den Doppeltitel sicherten sich die beiden letztgenannten durch einen 3:1-Sieg gegen Jürgen Pütz/Jürgen Jakob (1. FC Köln). Die Herren-H-Konkurrenz war in festen Händen von Jürgen Kling von der HSG Siebengebirge-Thomasberg, der sowohl in Einzel als auch Doppel den Titel gewinnen konnte. Im Doppel siegte er zusammen mit Tim Füngerlings (Kempener LC) in drei Sätzen gegen die Paarung Ludwig Mertens/Detlev Seifert (TTC BR Frimmersdorf/Neurath/TTV Zons). Im Einzelfinale benötigte Kling ebenfalls nur drei Sätze um sich den Titel gegen Ludwig Mertens (TTC BR Frimmersdorf/Neurath) zu sichern. Dritte Plätze belegten Tim Füngerlings (Kempener LC) und Christian Wintersperger (TV Dellbrück). Zbigniew Luczynski vom TTC BW Grevenbroich gewann den Titel in der Herren-I-Konkurrenz durch einen 3:0-Erfolg gegen Roland Lehmann vom SV BR Forstwald. Gemeinsame Dritte wurden Ralf Gawenda (TTC Hetzerath) und Dirk Halfpap (1. TTC SG Dülken). Den Doppeltitel sicherten sich Roland Lehmann und Dirk Halfpap (SV BR Forstwald/1. TTC SG Dülken) durch einen 3:1-Erfolg gegen die Grevenbroicher Paarung Bodo Förster und Zbigniew Luczynski. In der Jungen-A-Klasse konnte Rene Daners aus der 1. Jungenmannschaft des TTC Blau-Weiß den Stadtmeistertitel im Finale gegen Nikola Kljajic-Peric vom TTC indeland Jülich in vier Sätzen für sich entscheiden. Dritte Plätze belegten Felix Kleeberg (Tusem Essen) und Maximilian Gompper (TTC indeland Jülich). In der Doppelkonkurrenz konnten Kljajic-Peric/Gompper den Titel durch einen knappen 3:2-Erfolg gegen Niklas Peltzer/Sascha Kofferath (JTTC BW Hochneukirch/TTC BW Grevenbroich) gewinnen. Sascha Kofferath vom ausrichtenden TTC BW Grevenbroich konnte beide Stadtmeistertitel in der Jungen-B-Klasse gewinnen. Im Doppel siegte er zusammen mit Niklas Peltzer (JTTC BW Hochneukirch) mit 3:0-Sätzen gegen die Paarung Martin Artz/Philip van Staa (TuS Xanten/MTV Rheinwacht Dinslaken). In der Einzelkonkurrenz besiegte Kofferath Philip van Staa mit 3:1-Sätzen. Auf den dritten Plätzen platzierten sich Max Schorscher (SV DJK Holzbüttgen) und Niklas Peltzer (JTTC BW Hochneukirch). Die Jungen-C-Klasse konnte Nils Hülsberg (TV Haan) durch einen Endspielerfolg gegen Fabian Kolodzy (DJK VfL Willich) in vier Sätzen für sich entscheiden. Dritte Plätze belegten Jens Dathe-Kloke (SSV Germania Wuppertal) und Nils Segermann (DJK VfL Willich). Die Doppel-Konkurrenz wurde von Fabian Kolodzy/Nils Segermann (DJK VfL Willich) mit einem 3:0-Erfolg gegen Marcel Meis/Jens Dathe-Kloke (TSV Gruiten/SSV Germania Wuppertal) gewonnen. Die A-Schüler-Klasse war eine Angelegenheit von Jan Hörnemann vom SV BW Dingden. Er wurde Stadtmeister sowohl im Einzel als auch im Doppel. Im Einzel besiegte er Niklas Richter vom TTC DJK Neukirchen in drei Sätzen. Dritte Plätze belegten Jonas Weitz vom ausrichtenden TTC BW Grevenbroich und Melvin Bauer (WRW Kleve). Den Doppelsieg sicherte sich Jan Hörnemann zusammen mit seinem Bruder Lars gegen die Paarung Jonas Weitz/Florian Schorscher (TTC BW Grevenbroich/SV DJK Holzbüttgden). Stadtmeister im B-Schüler-Einzel wurde Sebastian Greifenberg (1. FC Köln), der Jona Steingen (Borussia Düsseldorf) in fünf Sätzen bezwingen konnte. Dritte Plätze belegten Timon Danowski (1. FC Köln) und Maxim Chalotra (TG Neuss). Die Doppelkonkurrenz wurde von der Paarung Maxim Chalotra/Jona Steingen (TG Neuss/Borussia Düsseldorf) durch einen 3:0-Erfolg gegen Sebastian Greifenberg/Timon Danowski (1. FC Köln) gewonnen. Till Köhler (VfL Borussia Mönchengladbach) heißt der Stadtmeister in der C-Schüler-Konkurrenz. Er besiegte im Finale Lucca-Henk Kaus (WRW Kleve) mit 3:2 Sätzen. Dritte Plätze belegten Simon Weisflog und Simon Jäschke (beide TTC Schaephuysen). Im Doppelfinale standen sich die vier Erstplatzierten des Einzels ebenfalls gegenüber. Es siegte die Paarung Kaus/Köhler in drei Sätzen gegen Jäschke/Weisflog. |
#4
|
|||
|
|||
AW: 68. Stadtmeisterschaften TTC BW GREVENBROICH - ältestes Turnier Deutschlands
Hallo,
war wirklich ein gut organisiertes Turnier, zu dem sich sogar die weite Anreise aus dem Ruhrgebiet gelohnt hatte. Ich habe gesehen, dass Ihr die Turnierverwaltung mit dem PC gemacht habt. Mit welcher Software war das und hat die auch eine Schnittstelle zu My Tischtennis oder müsst Ihr die Ergebnisse da von Hand einpflegen (P.S.: Wann wird das sein?)? Gruß Michael |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Das älteste Tischtennisturnier Deutschlands - Stadtmeisterschaften von Grevenbroich | Knutenpunk | Turniere (bundesweit & international) | 1 | 28.12.2011 22:47 |
Laupheimer Stadtmeisterschaften + Mixed Turnier | Wladi | Turniere (bundesweit & international) | 0 | 22.04.2010 18:57 |
3.Bundesoffene Salzkottener Stadtmeisterschaften/Jugend Grand Prix Turnier | Andreas Wibbe | Turniere (bundesweit & international) | 0 | 22.06.2009 14:48 |
50. Detmolder Stadtmeisterschaften ( TT-Turnier ) | MamboStefan | Turniere (bundesweit & international) | 2 | 09.10.2006 10:38 |
Stadtmeisterschaften von Grevenbroich 2005 | Topspinmonster89 | Westdeutscher TTV | 6 | 31.12.2005 09:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.