|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Hallo.
Seit mehreren Wochen lese ich hier schon mit und habe mich jetzt mal registriert um selber meine Frage los zu werden. Ich spiele seit ca. 2 Jahren Tischtennis, in der Kreisliga. Anfänglich spielte ich VH Sriver und RH Tackiness - fand aber schnell heraus, dass ich stets Probleme hatte, stark angeschnittene Aufschläge zurück zu bringen. Also habe ich die Beläge gewechselt. Nun spiele ich auf der VH den Sriver G3 ( 19er) und auf der RH den Super Anti (15er) - jeweils von Butterfly. Als Holz habe ich den Timo Boll All+. Am Anfang war ich sehr erfolgreich. Ich habe die geschnittenen Bälle mit dem Anti gespielt und stets drauf gewartet, dass mir ein Ball auf die VH kommt - das war dann auch immer mein Punkt. Als Linkshänder kamen ja mehrere Bälle auf die Vorhand, wenn sich ein Spieler schlecht umstellen konnte. Nun haben sich meine Gegner mittlerweile auf mein Spiel eingestellt und spielen mir nur noch auf die RH mit dem Anti. Mit dem Super Anti kann man stark angeschnittene Bälle toll retournieren und ein Angriff ist zwar möglich, jedoch muss der Ball in einer bestimmten Höhe ankommen und dann kommt der Ball zwar schneller, aber ohne Spin zum Gegner. Schlecht ist, wenn das Spiel langsam wird - dann kann ich mit dem Anti keinen Druck aufbauen und viele Gegner umlaufen dann mittlerweilen ihre Rückhand und können gut Schmettern. Auch eine Links-Rechts-Spielerei von mir bringt nicht viel, da die Bälle ja doch meistens langsam sind. Mit dem Speed vom G3 bin ich schon zufrieden. Jedoch fällt mir auf, obwohl der Belag erst 8 Monate alt ist, dass der Spin stets gleich ist, egal wie ich anziehe. Aber das Tempo passt. Gibt es da noch eine Steigerung mit einem anderen Belag? Problem ist halt der Anti. Ich bräuchte einen Belag, der zwar defensiv einigermaßen spinunempfindlich ist, mit dem man aber schnellere Bälle spielen kann. Dann frage ich mich auch noch, ob ich das richtige Holz habe. Habt ihr Empfehlungen für mich? Vielleicht hat ja einer von Euch ein identisches Problem gehabt und eine Lösung gefunden? Gruß Thomas |
#2
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Bei dauerhaften Problemen bei der Aufschlagannahme hast du 2 Chancen:
- Geduld, lerne die Aufschläge früher zu erkennen und richtig zu reagieren. Deine Gegner haben vermutlich einige Jahre Vorsprung im TT. - anderes, unempfindliches Material Du hast dich offensichtlich für die 2. Variante entscheiden. Wenn du dabei bleiben willst, wäre der Friendship 804 eine Option. Es handelt sich um einen griffigen Anti, ich habe erst kürzlich gegen einen gespielt und der hat überraschend viel Schnitt produziert. Tibhar Ellen ist dem wohl recht ähnlich (habe noch welche über, bei Interesse PN). Meteor 813 wird hier auch häufig genannt. Zur Vorhand... Mehr Spin als ein G3? Da würde ich bei den leicht klebrigen Belägen suchen. LKT Rapid Sound ist gut, wenn du viel Topspin spielst. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Hallo.
Danke für Dein Feedback. Ja, um schnellstmöglich Mängel zu beseitigen wurde ich zum Materialspieler. ![]() Denn ich musste auch häufiger in der ersten Mannschaft aushelfen. Aber ich merke halt, dass ich mit dem anti keine Fortschritte mehr mache. Die Beläge klingen gut von den Eigenschaften her. Gibt es vielleicht noch mehrere (gleiche oder andere) Meinungen? Beim Tibhar Ellen ist aber dann schon der off gemeint, oder eher der def? Geändert von liebiger (13.03.2013 um 16:56 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
OFF würde ich sagen, du hast ja selbst das zu niedrige Tempo als Problem identifiziert. Allerdings habe ich selbst noch keinen Anti gespielt.... ich würde davon ausgehen, dass der Ellen Off und 804 gleich schnell sind. Nach meiner Erfahrung sind diese Beläge insbesondere für solche Spieler unangenehm, die eigentlich sehr gut gegen Material spielen. Mir macht diese Mischform immer wieder Probleme, weil gewohnte Konzepte gegen Anti nicht funktionieren.
Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Ja genau, ich meinte die Schwammstärke.
Was für eine Schwammstärke würdest Du mir dann beim Tibhar empfehlen? Ich habe eine recht gute Rückhand, spiele sie unterschnitten und mit topspin - aber ich habe halt meine "Annahmeprobleme beim Aufschlag des Gegners". Deshalb Anti bisher .... |
#6
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
|
#7
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Falsch ausgedrückt von mir ...
ich KANN die Rückhand auch unterschnitten oder mit topspin spielen. Drehen kann ich nicht so gut ... mache ich im Training öfters, aber im Punktspiel nicht, da ich mich noch nicht soooo sicher fühle und mit Anti auf der Vorhand überhaupt nicht zurecht komme. Mit dem Anti kann man zwar die Bewegungen von unterschnittenen Bällen durchführen, auch wie beim topspin, doch bringen tut es nicht viel. Unterschnitten spiele ich die Bälle nur, wenn ich nicht am Tisch bin, sondern auf Halbdistanz, da ich festgestellt habe, dass man trotz allem mehr Kontrolle hat beim Zurückspielen. Problem sind halt die Angaben der Gegner ... deshalb auch (noch?) der Anti. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Nachdem ich mich einige Tage sehr intensiv eingelesen habe, bin ich auf folgende Idee gekommen:
VH: Friendship LKT Rapid Power rot 2.0mm RH: Friendship 804 RITC Anti-Top schwarz 1.5mm Holz: Giant Dragon Kris II gerade Vom lesen her sind es Beläge, die zu mir passen könnten. Das Holz ist in der VH off und in der RH dev gebaut. Der Preis kann sich auch sehen lassen, ca. 50 Euro komplett. Da haben meine Butterflys das Doppelte gekostet. Nur mit der Dicke VH 2.0 und RH 1.5 bin ich mir noch nicht so schlüssig. Gibt es Meinungen dazu bzw. Alternativen, die auch empfehlenswert sind? |
#9
|
|||
|
|||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Ich bin gekommen,
![]() |
#10
|
||||
|
||||
AW: Welcher Belag könnte sinnvoll sein?
Prinzipiell bin ich da der Meinung >>> üben, üben und nochmal's üben.
Die Aufschlagannahme ist m.E. der wichtigste Schlag im Tischtennis. Ohne den kommt kein Ballwechsel zustande. Des weiteren bietet ein guter Rückschlag die Möglichkeit den Gegner unter Druck zu setzen bzw. sein eigenes Spiel aufzubauen. Zum Material: Schon mal kurze Noppen probiert?? Gruß |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Tisch soll es sein? | KlausKonter | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 0 | 17.09.2010 10:18 |
Welcher Schläger könnte zu mir passen? | fred96 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 9 | 26.05.2010 17:10 |
welcher Aufschlag ist sinnvoll? | Matthias1234 | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 24 | 07.04.2009 21:13 |
Welcher Schläger darf es sein? | Zilo1974 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 10 | 17.05.2007 13:19 |
Wie schwer ist welcher Belag, mit welcher Schwammdicke und welcher Farbe, zugesch... | tomji | Noppen innen | 9 | 27.08.2005 12:19 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.