Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Sonstiges > Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.11.2003, 15:30
Schlager forever Schlager forever ist offline
Schlager is the number 1!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.10.2001
Alter: 36
Beiträge: 382
Schlager forever befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Hi,
komische Überschrift, für eine komische Bitte von mir:

Ich halte mit 2 Tischtenniskameraden einen Vortrag in Chemie. Dort gehts um Kohlenstoff und deswegen haben wir uns die TT-Materialien rausgesucht.

Einer nimmt Beläge, der nächste Hölzer und ich Frischkleber.

Kann mir jemand erklären, wo da (in Lösungsmitteln???) Kohlenstoff vorkommt, welche Rolle er spielt, was ohne wäre.....

Oder irgendwelche Links oder so was???


Hier sind ja so viele Chemiker, deswegen dahcte ich, ihr könnt vielleicht helfen!???



Danke,
Schlager forever
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.11.2003, 20:57
Benutzerbild von Nudge76
Nudge76 Nudge76 ist offline
Kampfzwerg
Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.10.2001
Ort: Hannover
Alter: 48
Beiträge: 157
Nudge76 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Als Lösungsmittel werden im allgemeinen Kohlenwasserstoffe bezeichnet. Also Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, manchmal ist auch ein SAuerstoff oder Stickstoff dabei.
Also keine Lösungsmittel ohne Kohlenstoff.
Es gibt unterschiedliche Lösungsmittel. Aromatisierte oder aliphatische, gesättigte oder ungesättigte.

Ambesten Du schaust mal hier in einem Thread, ich weiß nicht mahr welchen, nach den Bestandteilen von Klebern. Dann kannst Du am besten danach googlen. Es gibt nämlich echt eine Menge dazu zu sagen und ich weiß nicht, worauf du genau hinaus willst.

ICh hoffe, ich konnte ein bischen weiterhelfen.

Jessica
(die OC hasst wie die pest, weil sie heute darin eine besch... Klausur darin verhauen hat )
__________________
MfG Jessica

Sieger zweifeln nie, Zweifler siegen nie !
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.11.2003, 08:57
3Stern 3Stern ist offline
Used Register
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Beiträge: 75
3Stern ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Zitat:
Zitat von Nudge76
Als Lösungsmittel werden im allgemeinen Kohlenwasserstoffe bezeichnet.
Sorry, aber das ist eigentlich schon falsch. Auch Wasser ist ein Lösungsmittel. Das Problem bei der Frage ist: wie ist der Wissensstand des Fragenden? Kohlenstoff ist das "organische" Element, es besitzt Eigenschaften die kein anderes Element aufweist. Die ganze Vielfalt der organischen Chemie incl. der Biochemie und damit alles Lebenden beruht auf diesen chemischen Eigenschaften. Bevor man jetzt mit Lösungsmitteln etc. anfängt, muss man das zunächst begriffen haben.

Daher die Frage: Wie sind die alllgemeinen chemischen Kenntnisse? Welche Klasse? Weisst du was eine chemische Bindung ist? Kannst du z.B. Hexan aufzeichnen usw.?

Es ist unsinning über Polyisopren und Methylcyclohexan, über die Probleme chlorierter oder aromatischer "Lösungsmittel" zu diskutieren, wenn man nicht verstanden hat, warum Kohlenstoff eine solche Vielfalt an unterschiedlichsten Verbindungen überhaupt ermöglicht.

Frischkleber ist nicht unbedingt der einfachste "Einstand" in die Chemie des Kohlenstoffs, aber immerhin kommt er in allen Bestandteilen vor, sowohl im Lösungsmittel (Stichwort: Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkane, Isomere...) als auch im Kleber selbst (da wird's noch komplizierter: Polymerchemie, Elastomere, Kautschuk, Isopren,...).

Für genauere Antworten brauchen wir genauere Fagen/Angaben. Es ist aber äußert interessant, sich damit zu beschäftigen!

Im Internet gibt es natürlich zuhauf Referate über Kohlenstoff und organische Chemie. Einfach mal Googlen oder Allthewebben.
Aber Vorsicht: Es sind auch Abzocker dabei!

Viel Spaß!

***
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.11.2003, 16:17
Schlager forever Schlager forever ist offline
Schlager is the number 1!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.10.2001
Alter: 36
Beiträge: 382
Schlager forever befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Also, ich bin in der 10 Klasse und wir hatten in der 9. Klasse sehr lange Kohlenwasserstoffe dran und ich weiß auch ein wneig über chemische Bindungen und könnte dir jetzt auch Hexan aufzeichnen.
Also ein wneig Schulgrundwissen ist vorhanden. (hab in Chemie ne 2, also versteh das schon einigermaßen).

Der Vortrag ist auch für 10-Klässler, sollte also auch bei einfachen Dingen bleiben und keine hochchemischen Inhalte haben, sondern die Eigenschaften die unterschiedliche KWs haben mit der Nutzung von Frischkleber verbinden.

So ist der Vortrag gemeint.


Ich hoff mal, ihr könnt mir jetzt besser helfen, es muss und sollte nichts extrem tiefgründiges sein, da ich und meine Mitschüler es dann sowieso nicht verstehen.

Danke, Schlager forever
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.11.2003, 09:58
3Stern 3Stern ist offline
Used Register
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Beiträge: 75
3Stern ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Zitat:
Zitat von Schlager forever
Also, ich bin in der 10 Klasse und wir hatten in der 9. Klasse sehr lange Kohlenwasserstoffe dran und ich weiß auch ein wneig über chemische Bindungen und könnte dir jetzt auch Hexan aufzeichnen.
Also ein wneig Schulgrundwissen ist vorhanden. (hab in Chemie ne 2, also versteh das schon einigermaßen).

Der Vortrag ist auch für 10-Klässler, sollte also auch bei einfachen Dingen bleiben und keine hochchemischen Inhalte haben, sondern die Eigenschaften die unterschiedliche KWs haben mit der Nutzung von Frischkleber verbinden.

So ist der Vortrag gemeint.


Ich hoff mal, ihr könnt mir jetzt besser helfen, es muss und sollte nichts extrem tiefgründiges sein, da ich und meine Mitschüler es dann sowieso nicht verstehen.

Danke, Schlager forever
OK, die Voraussetzungen sind gut... es geht also eher um KW und nicht nur um Kohlenstoff. Englisch sollte auch kein Problem sein, also allgemein:

http://www.pulseplanet.com/archive/Apr01/2382.html
http://donic-english.icsmedia.de/fri...n-tabelle.html
http://home.tiscali.be/haustenne/Tec..._speedglue.htm

Speziell:
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-P...&RS=PN/5910528

noch einen:
http://www.tobias-hanhart.de/Referat...lebstoffe.html

Also: es gibt Lösungsmittel, die in das Polymer des Belages (Schwamm und Gummi) eindringen können und dort für ein Quellen des Polymers sorgen (Vielleicht hier Struktur des cis-/trans-Polyisoprens/Vernetzung/Vulkanisation?). Ursprünglich Trichlorethylen (ich denke 1,1,2-), entdeckt durch Verwendung von Fahrradflickzeug. Ersetzt durch ungiftigere KW's, Heptan-Isomere (Formeln, phys. Eigenschaften wie Dampfdruck/Polarität!). Weiterer Bestandteil der eigentliche Kleber (nur Lösungsmittel klebt nicht!), also z.B. Isopren-Oligomere.

Spezielle Fragen?

***
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.11.2003, 19:28
Schlager forever Schlager forever ist offline
Schlager is the number 1!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.10.2001
Alter: 36
Beiträge: 382
Schlager forever befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Du hats mir schon wahnsinnig geholfen! Besonders die englische Siete über Frischkleber mit den ganzen Bestandteilen und die allgemeine Kleberseite sind top.

Grundprinzip also:"es gibt Lösungsmittel, die in das Polymer des Belages (Schwamm und Gummi) eindringen können und dort für ein Quellen des Polymers sorgen "

Und dafür sorgen also die Kohlenwasserstoffe!?


Echt top, danke schonmal.

Ich werde bald noch 2 ähnliche Threads öffnen, in dem um den Zusammenhang von Kohlenstoff mit Hölzern und Belägen geht.


Bis jetzt erstmal keine Fragen.
Werd mich mal intensiv mit auseinandersetzen und dann kommen Fragen ...


Danke schonmal, für weitere Anregungen und Erklärungen freu ich mich natürlich weiterhin, also postet schön,

RIESENDANK,

Schlager forever
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.12.2003, 18:46
Schlager forever Schlager forever ist offline
Schlager is the number 1!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.10.2001
Alter: 36
Beiträge: 382
Schlager forever befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Also, nachdem ich heute diese allg. Seite über Kleber durchforstet hab, weiß ich leider nicht wie ich den Klebstoff im Frischkleber einordnen soll.
kann mich zwischen diesen vieren hier nicht entscheiden:

"1.2 Kontaktklebstoffe:
Kontaktklebstoff ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Lösungsmittelklebstoffen, deren Rohstoffbasis aus Harzen (Gruppe von festen und halbfesten organischen Substanzen) und synthetischen Kautschuken (Polymere, die durch Vulkanisation in den Zustand der Hochelastizität übergehen und dabei ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln verlieren) besteht. Kontaktklebstoffe eignen sich zur Verklebung von Holz, Metall, Leder, Kunststoffen, Gummi und Schaumstoffen. Der Vorteil von Kontaktklebstoffen liegt darin, daß Verklebungen von nicht durchlässigen Materialien möglich sind.
Kontaktklebstoffe werden auf beide zu verklebenden Teile aufgetragen. Nachdem die Ablüftzeit von 5 bis 15 Minuten vorüber ist, werden beide Seiten möglichst unter hohem Druck zusammengefügt. Lange Preßzeit ist für die Festigkeit der Verklebung nicht erforderlich, ausschlaggebend ist die Höhe des Preßdrucks. Die Verklebungen mit Kontaktklebstoffen sind sofort haft- und belastbar und bleiben elastisch (z.B. zum Verkleben von Schuhsohlen).
1.7 Haftklebstoffe:
Haftklebstoffe sind elastische und dauernd klebfähige Selbstklebemassen mit großen Adhäsions-kräften und kleinen Kohäsionskräften, die schon unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedensten Oberflächen haften und deren Verbindungen meist mehrmals gelöst werden können. Haftklebstoffe finden Verwendung bei Heftpflastern, Klebeetiketten, Klebebändern und Fliegenfängern. Die modernen Haftklebstoffe, viskose Lösungen oder Dispersionen von Kau-tschuk, Polyacrylaten und Polyvinylethern, werden in der Regel auf ein Trägermaterial aufgetra-gen.

1.5 Lösungsmittelklebstoffe:
Die DIN 16 920 differenziert zwischen Lösungsmittelklebstoffen und Dispersionsklebstoffen.In einem Dispersionsklebstoff ist das Bindemittel, wie beim Lösungsmittelklebstoff, nicht in der flüssigen Phase gelöst, sondern im Dispergiermittel, meist Wasser, fein verteilt (dispergiert).
Unter lösungsmittelhaltigen Klebstoffen versteht man alle Klebstoffe, die Lösungsmittel enthalten. Hierzu gehören alle physikalischen Klebstoffe außer Dispersionsklebstoffe, Schmelzklebstoffe und Plastisolklebstoffe.

1.6 Naßklebstoffe:

Naßklebstoffe sind Klebstoffe, bei denen die Klebstoff-Filme beim Zusammenfügen noch wesentliche Anteile an Löse- oder Dispersionsmitteln enthalten. Auf eines der zu verbindenden Teile wird der Klebstoff aufgetragen. Das andere Teil wird in das nasse Klebstoffbett gelegt. Nach einiger Zeit ist das Lösungsmittel verdunstet.
Nachteil der Naßklebstoffe ist, daß sich entweder nur kleine Teile miteinander verbinden lassen oder daß einer der beiden Werkstoffe für das Lösungsmittel durchlässig sein muß, da sonst der Abbindevorgang Wochen oder Monate dauern würde.
Vorteil der Naßklebstoffe ist, daß sie Kunststoffoberflächen anlösen, und diesen die Möglichkeit der gegenseitigen Diffusion (die von selbst erfolgende Vermischung verschiedener, aneinander grenzender Stoffe; bewirkt durch die Eigenbewegung der Moleküle) geben. Man erreicht durch diese Methode eine Verklebung, die einer Verschweißung sehr nahe kommt.
Naßklebstoffe werden sehr häufig im Eisenbahn-, Schiffs- und Flugzeugmodellbau verwendet.

"


Eh alle auf die Siete gehen müssen, hab ichs mal hier rein zitiert.

Was schlagt ihr vor ist der richtige? Passen irgendwie alle ein wenig!

Schlager forever
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.12.2003, 19:02
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Zitat:
Zitat von Schlager forever
Also, nachdem ich heute diese allg. Seite über Kleber durchforstet hab, weiß ich leider nicht wie ich den Klebstoff im Frischkleber einordnen soll.
kann mich zwischen diesen vieren hier nicht entscheiden:

"
"


Eh alle auf die Siete gehen müssen, hab ichs mal hier rein zitiert.

Was schlagt ihr vor ist der richtige? Passen irgendwie alle ein wenig!

Schlager forever
Ein Chemiker eines Klebstoff-Herstellers nannte das "Wiederaufnahme-Kleber"
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.12.2003, 19:31
Schlager forever Schlager forever ist offline
Schlager is the number 1!
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 28.10.2001
Alter: 36
Beiträge: 382
Schlager forever befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Hab bis jetzt als Definition gefunden:


"Wiederaufnahmekleber sind Spezialkleber für Teppichböden, [PVC] und Kork, die das Ablösen des Belags ohne Beschädigung des Unterbodens ermöglichen."


Aber das haut ja nicht so richtig hin, oder? Muss ja für Holz und Kautschuk sein....

Schlager forever


PS: Du hast aber auch von allem ne AHnung oder klugscheisser ?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.12.2003, 22:01
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Re: Zusammenhang Frischkleber und Kohlenstoff

Zitat:
Zitat von Schlager forever
Hab bis jetzt als Definition gefunden:





PS: Du hast aber auch von allem ne AHnung oder klugscheisser ?
leider nicht ...
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bezirksmeisterschaften Holgi Messer Bezirk Ulm 7 25.09.2004 19:14
BOL 1 Serie 03/04 haluck Bezirk Nord 463 10.06.2004 15:37
Wie gefällt euch Matrix Revolution Beckenrandschwimmer Stammtisch 34 09.12.2003 15:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77