|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habe nach langer Pause (14 Jahre) vom Vereinsspiel vor drei Monaten wieder angefangen im Verein zu spielen. Habe Tischtennis allerdings immer als Hobby weiter betrieben gehabt. Bin jetzt 29 und möchte noch mal ein wenig Gas geben... Habe mir für den Einstieg in Absprache mit meinem Shopbetreiber folgendes zusammenstellen lassen Vorgabe max. 100€): Holz: Andro Super Core Cell OFF VH: Donic Coppa JO Platin 2.0mm (Auf der VH wollte ich was mit FKE und Wumms) RH: Nittaku Magic Carbon 1.8mm (Sollte ein Klassiker sein, um die Sicherheit wieder zu bekommen) Inzwischen ist die Sicherheit wieder ein bisschen zurück. Meine Spielweise möchte ich folgender Maßen beschreiben: Im Kurz-Kurz bin ich recht sicher, muss allerdings warten, bis der Gegner eröffnet, da ich im Topspin auf Unterschnitt recht unsicher bin. Eröffnet der Gegner, gewinne ich recht viele Punkte und versuche mit VH und RH möglichst schnell den direkten Punkt zu erzielen. Am sichersten fühle ich mich in der Halbdistanz, wo die Spins und Block auch sehr sicher und effektiv kommen. Die größten Probleme habe ich, wie gesagt, wenn ich auf US anziehen will und bei Flips über dem Tisch. Zur Einordnung, spiele so gegen TTR 1400er Leute, wobei es gegen die meisten Spieler ausgeglichen ist, gegen einen Kampfschupfer aber immer schlecht aussieht... Was mir insgesamt nicht gefällt ist, dass die Beläge sehr unterschiedlich schnell sind. Während ich auf ähnliche Bälle den VH Block quasi nur hinhalte, muss ich mit der RH schon richtig arbeiten. Ähnlich ist es natürlich auch beim ziehen. Ich werde die Kombi wohl erstmal noch zwei bis drei Monate spielen, würde mir dann aber folgendes wünschen: - Belag mit FKE auch für die Rückhand - Beidseitig ähnlich (sehr) schnelle Beläge - Einfacheres Ziehen auf US Gespielt habe ich mal mit einem Schläger mit 2mal Sriver 1.9mm (glaube ich) was mir viel zu langsam war. AUch mal mit einer Kelle mit All+ Holz, T05 VH und T 64 FX RH, allerdings fast durch die Beläge. Das hat mir vom Speed wirklich sehr gut gefallen, war zumindest schön ausgewogen. 110€ für zwei Beläge müssen es jetzt allerdings nicht direkt sein, weil ich auch so das Gefühl habe, dass ich noch häufiger wechseln werde... Neues Material bringt halt auch immer Motivationsschübe bei mir. ![]() Was würdet ihr mir denn empfehlen? |
#2
|
||||
|
||||
AW: Nächster Schritt?
Dein Name ist also Programm
![]() Ich spiele Tenergy 05 auf VH und Xiom Vega Pro RH. Da du sagst, der Butterfly passte schon sehr gut bzgl. Geschwindigkeit, wäre das eine sich ähnlich spielende Kombination, die dir vom Tempo gefallen könnte. Allerdings sind das nicht unbedingt fehlerverzeihende Beläge. Da du schreibst, TS auf US stellt für dich noch ein Problem dar, würde ich zu entsprechend weicheren Schwämmen greifen. Das wäre beim Xiom beispielsweise der Vega Japan, mit dem du es leichter haben wirst, Topspins ohne große Fehlerquote zu ziehen. Von den Tenergys habe ich bislang nur den 05er gespielt, nehme aber an, dass bei diesem Hersteller die selben physikalischen Gesetze gelten. Soll heißen, ein T64 oder 05FX bringen dir vermutlich auch hier mehr. Mit erster Variante wärst du allerdings immer noch bei 90,- EUR, bei der zweiten sogar bei 95,-. Ansonsten spricht ja auch nichts dagegen, auf VH und RH den gleichen Belag zu spielen. Dann wäre zumindest die ähnliche Geschwindigkeit gewährleistet. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
Jepp, der Name ist Programm...
![]() Ich dachte an sowas wie den Vega Pro, nach reiflicher Durchforstung des Forums. Vielleicht kann mir ja mal jemand erklären, wie genau der Unterschied zwischen Schwammstärke und -härte auswirkt? Wie verhält es sich z.B. zwischen Einem Vega Pro 2.0mm und einem Vega Japan in max? Ich dachte an eine Kombi wie Vega Pro max VH und Vega Pro 2.0mm RH, oder Vega Pro Max VH und Vega Japan max RH... Das Problem mit dem Topspin auf US ist sicher technisch bedingt und ich habe die Hoffnung, dass sich das gibt... Welches feature vom Belag unterstützt denn hier? Besten Dank für die erste Antwort schon mal! |
#4
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
Kann mir vielleicht jemand beschreiben, wie der Unterschied der letztgenannten Kombinationen ausfällt?
|
#5
|
||||
|
||||
AW: Nächster Schritt?
Bei 1400 Punkten max Beläge spielen halte ich für doch sehr ambitioniert, andere würden sagen absoluter Müll. Die Beläge beheben nicht Deine technischen Defizite (Topspin auf Unterschnitt). Dazu kommt, dass Du dann vlt. ein paar Raketen triffst, dafür aber viele "kleine" Fehler machst. Wenn Du nicht Eröffnen kannst und gegen Kampfschupfer verlierst, dann haben ein VegaPro/Japan max oder irgendein anderer max. Belag auf Deinem Off-Holz nichts zu suchen.
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
Also ich bin der, der sagt: "Absoluter Müll". Mal ein Vergleich mit der Musik:
Du willst Klavierspielen lernen, scheiterst aber schon am Flohwalzer und holst dann die Noten von Rachmaninov hervor. Das kann nicht funktionieren! Wenn dir TT am Herzen liegt und du wirklich weiter kommen willst, versuch es mal mit einem Allround Holz und klassischen Beläge mit 1,5mm. Alles andere gehört in die Welt der Träumer und Poser und bringt dich keinen Schritt weiter.
__________________
Achtung Satire |
#7
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
Mit einem modernen Tensor ist es sicherlich leichter Topspin auf US zu spielen als mit nem Klassiker in 1,5mm, allerdings muss es ja nicht gleich maximum sein.
Vega Euro oder Asia 1,8mm oder 2mm tun es auch, 1400 ist ja ned allertiefstes Niveau.
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#8
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
bei 1400 kann man ganz gut Off- (z.B. Primorac) spielen, mit Vega Pro 2.0 auf Vorhand. Rückhand z.B. einen Europe in 1.8. Oder einen Klassiker, Vario, Mark V o.ä.
|
#9
|
||||
|
||||
AW: Nächster Schritt?
Ich finde den VegaPro ist nicht leicht zu spielen. Da muss man schon einen guten Armzug haben. Ich würde einen Baracuda (vlt. auch Bigslam) in 1,8 vorschlagen. Schön hoher Absprung und hilft bei dem Problem mit dem Eröffnen auf US.
|
#10
|
|||
|
|||
AW: Nächster Schritt?
Also gar so schlimm wie es vielleicht rüber kommt ist meine Eröffnung wohl auch nicht. Gegen "normale" Spieler klappt das schon ganz passabel, auch wenn es wohl nicht meine Stärke ist. Gegen Abwehspieler die mit extremen US arbeiten geht halt schon einiges ins Netz, wäre das nicht so könnten sie wohl kaum erfolgreich spielen (niedrige Klasse versteht sich).
Bei den Beitrag von Reinprinz frage ich mich allerdings schon, ob er meine Beiträge überhaupt ansatzweise gelesen hat... Ich habe ja zur Zeit einen Tensor auf der VH und einen Klassiker auf der RH. Ich schrieb ja, dass ich einen Tensor auf der RH haben möchte und bin wohl ganz eventuell schon mal auf die Idee gekommen meinen Schläger zu drehen...^^ Nach drei Monaten bin ich auch ganz zufrieden damit, dass ich mit den Leuten um 1400 ganz gut mithalten kann. Was ich jetzt mit zwei 1,5er Klassikern anfangen soll ist mir da nicht ganz klar?! Ich werde auch sicher mal einen max und einen 2.0er testen, bevor ich mich entscheide. Mir ist halt einfach nicht ganz klar, ob eine Kombinaion von zwei identischen Belägen mit z.B. 2.0 auf der VH und 1.8 auf der RH für mich sinnvoller ist, oder ob ich lieber einen gleich dicken, aber lagsameren Belag für die RH nehme. Was wären denn die Vor- und Nachteile? Mehr Katapult auf der RH mit dem dickeren Belag? Ist der Vega Pro denn deutlich schneller als der JO Platin? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Der nächste Schritt: Vario adé? | Surfkoala | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 34 | 24.08.2012 12:47 |
Brauche Hilfe für nächsten Schritt :) | Marcel96 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 8 | 03.10.2011 09:49 |
ALL Classic, Coppa 1,8 - Nächster Schritt? | Chop&Drive | Noppen innen | 12 | 12.12.2010 11:26 |
Nur ein kleiner Schritt... | Ironman | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 21 | 25.01.2008 14:28 |
Neuwahlen - Der richtige Schritt der Bundesregierung? | pilatius2 | Stammtisch | 48 | 09.06.2005 15:23 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:21 Uhr.