Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2015, 00:14
fresh_F fresh_F ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Ba-Wü, Sachsen, zurzeit Hamburg
Alter: 32
Beiträge: 904
fresh_F ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Tipps von Jan-Ove Waldner

Auf Youtube entdeckt: 10 TT-Tipps von Jan Ove Waldner

https://www.youtube.com/watch?v=W5LxTPPMaNw
https://www.youtube.com/watch?v=Kdn7m0Jj2fI

Zitat:
Tip #1.
"Become a complete player:
In order to win big titles, you must master play against all playing styles. Therefore, you must regularly practice and compete against players of different styles. The most important styles to embrace are loopers (maximum topspin), attackers (maximum speed), and choppers (maximum backspin).

Another important aspect is to play against left handed players. I would like to remind you that both right and left handed players spend 85% of their playing time playing against right handed players. To be successful against both right and left handed players requires a well-developed technique and a very good balance.

I have had the advantage of practicing a lot with left handed players. e.g. Mikael Appelgren and Ulf Thorsell in my first club. Later on in the Swedish National Team, left handed players were well represented; Appelgren again, Stellan Bengtsson, Erik Lindh, Ulf Bengtsson, Thomas von Scheele, and Peter Nilsson."

TIP #2 from Waldner to be a future Champion:
"Acquire point-winning weapons:
Table tennis is a tough sport, exercised under a high level of stress. Often, you have to play many matches per day. Therefore, it is important to be able to win simple and quick points.
I have always been able to rely upon my serves, frequently directly point-winning. I have furthermore worked hard to follow up my serves with a varying forehand stroke.
Spend some time analyzing which point-winning weapons you already possess. And, remember that new weapons can be developed!"

Waldner Tip #3:
"Develop a relaxed technique:
Table tennis requires a tremendous amount of practice. Always try to play as relaxed as possible. This will increase your chances to play relaxed even in tight situations and at the same time decrease your susceptibility for injuries.
Personally, I have managed to avoid lengthy injuries, which is one of the reasons why I have been able to remain at the top for so many years."

Waldner Tip #4:
"Play a lot while young:
Table tennis requires an advanced motor coordination and dexterity. It is therefore important that you learn technically as much as possible before the age of about 13. As long as you still are having fun, practice and compete as often as possible.
Use your imagination by continuously trying out new strokes, even during matches. Try a new strategy in the middle of a game. Consider a deuce in the deciding game as a challenge to test your most effective serve, or a new type of serve return.
Remember that your career in table tennis is quite long. When feeling bad about a loss, try to think instead about the next tournament and how you can improve."

Waldner Tip #5:
"Master Three Distances:
Many players master play from only one or two distances. My recommendation is that you consciously practice play from all three distances after bounce as indicated below:

Distance 1......ball on its way up:
You must hit the ball before it reaches its highest point after bounce. You should learn to use short and quick strokes with little backswing.

Distance 2....ball at its highest point:
You should learn to use a RELAXED technique when hitting the ball at its highest point after bounce. A large variety of strokes can be successfully applied at this distance.

Distance 3....ball on its way down:
You hit the ball after it has reached its highest point after bounce, on its way down. This distance requires a technique where you use a large forearm movement before ball impact."

Waldner tip #6:

"Study Good Players:

Watch as much table tennis as possible. Study video recordings, both of yourself and world class players. In particular, I used to study particularly the Hungarian player Tibor Klampar. His wrist movements and ball hits were of extraordinary quality. By studying a number of Chinese players, I learned to appreciate the importance of developing effective serves.

Try to imitate certain players in order to get a better understanding of advantages and disadvantages of different playing styles, racket grips, movement patterns, etc. In the Swedish National Team, we have throughout the years very much enjoyed mimicking different players. Erik Lindh is a master in imitating many of our opponents."




Waldner Tip #7:

"Analyze Your Opponents:

Only when you are up against a player the first time can you get an appreciation of, for instance, the quality of his or hers forehand loop. Therefore, enlist the help of those of your pals who have played the person in question. Bring forward to discussion all relevant details. Remember that there are many ways to win matches in table tennis. The better prepared you are, the greater are your chances. The margins in this game sometimes appear minuscule, but it is always the best and most professional player who profits from them."




Waldner Tip #8:

"Use Your Head:

Mental strength is a vast and important subject and perhaps the most difficult characteristic to develop through training. Personally, I have developed a way to think and act that I believe suits my personality. The starting point must be yourself, in my opinion.

Mental strength is based on experience and acquired knowledge about your sport. Listen to the advice of others whom you trust, but remember that, in the final analysis, you MUST rely upon your own judgment.

When I was younger, I studied in detail many successful Swedish athletes, including Bjorn Borg and Ingemar Stenmark. I was impressed by their calmness when competing. During the years, I have learned to analyze my losses and then forget them as quickly as possible. To the contrary, I do carry around memories of my victories in order to boost my self-confidence."




Waldner Tip #9:

"Be Respectful:

A table tennis match is decided in a short time, and it does not take much to lose by underestimating your opponent. It is important to graciously accept losses and to show respect for your opponent. Whether I win or not, my strategy has always been to keep a low profile."




Waldner Tip #10:

"Think Long-Term

To conclude, I would like to emphasize that it takes a long time to become a good table tennis player. There are always new things to learn. Try to think long term and avoid focusing too much on results when you are young.

If you aspire to compete with the best, you just walk a narrow road. You must realize that only a large amount of training, and tough training, will lead to the goal. The principle applies both to training at the table and to physical conditioning.

However, don't forget to now and then have some fun and experiment a bit. Occasionally, you will discover something that will be useful in match play. And, finally, GOOD LUCK!"
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.02.2015, 23:39
wollaa wollaa ist offline
Trainingsvizeweltmeister
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: solingen
Alter: 61
Beiträge: 301
wollaa gab in der Vergangenheit leider sehr oft Anlass zur Kritik (Renommeepunkte mindestens -40)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Schön fürs englische Forum.

Kann jemand die Tips ins deutsche Übersetzen ?
(autom. Übersetzungen sind hoffnungslos/sinnlos).

DANKE
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.02.2015, 01:59
fresh_F fresh_F ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Ba-Wü, Sachsen, zurzeit Hamburg
Alter: 32
Beiträge: 904
fresh_F ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Hier mal die Übersetzung der ersten 5 Tipps, vielleicht kann jemand anderes ja noch Tipp 6-10 übersetzen?

Zitat:
Tipp 1
"Werde ein vollständiger Spieler:
Um große Titel zu gewinnen, musst du lernen gegen jeden Spielstil spielen zu können. Dafür musst du regelmäßig mit Spielern unterschiedlicher Spielweisen trainieren und Wettkampf spielen. Die wichtigsten Spielstile die es kennen zu lernen gilt sind Topspinspieler (maximaler Überschnitt), Angreifer (maximales Tempo) und Abwehrspieler (maximaler Unterschnitt).
Ein anderer wichtiger Aspekt ist auch gegen Linkshänder zu spielen. Ich möchte dich daran erinnern, dass sowohl Rechts- als auch Linkshänder 85% ihrer Spielzeit gegen Rechtshänder spielen. Gegen Links- sowie Rechtshänder erfolgreich zu sein, setzt eine gut entwickelte Technik und ein sehr gutes Gleichgewicht voraus.
Ich hatte den Vorteil viel mit Linkshändern trainiert zu haben. Z.B. Mikael Appelgren und Ulf Thorsell in meinem ersten Verein. Später in der Schwedischen Nationalmannschaft gab es auch zahlreiche Linkshänder; wieder Appellgren, Stellan Bengtsson, Erik Lindh, Ulf Bengtsson, Thomas von Scheele und Peter Nilsson."


Tipp 2
"Erhalte punktgewinnende Waffen:
Tischtennis ist ein harter Sport, der unter großem Stress ausgeübt wird. Oft musst du viele Spiele an einem Tag spielen. Deshalb ist es wichtig einfache und schnelle Punkte gewinnen zu können.
Ich konnte mich immer auf meine Aufschläge verlassen, das waren häufig direkte Punktgewinne. Ich habe außerdem hart daran gearbeitet, meinen Aufschlägen einen abwechslungsreichen Vorhandschlag folgen zu lassen.
Verbringe etwas Zeit damit zu analysieren welche punktbringenden Waffen du schon besitzt. Und vergiss nicht, dass neue Waffen entwickelt werden können."

Tipp 3
"Entwickle eine lockere Technik:
Tischtennis verlangt eine enorme Menge an Übung. Versuche immer so entspannt wie möglich zu spielen. Das wird die Chance vergrößern auch in engen Situationen locker zu bleiben und gleichzeitig deine Anfälligkeit für Verletzungen senken.
Ich meinerseits habe es geschafft langzeitige Verletzungen zu vermeiden, was einer der Gründe dafür ist, dass ich so viele Jahre an der Spitze bleiben konnte."

Tipp 4:
"Spiele viel solange du jung bist:
Tischtennis verlangt eine fortgeschrittene motorische Koordination und Geschicklichkeit. Es ist daher wichtig, dass du technisch so viel wie möglich vor deinem 13. Lebensjahr lernst. Solange du noch Spaß daran hast, trainiere und mache Wettkämpfe so oft wie möglich.
Verwende deine Fantasie um fortlaufend neue Schläge auszuprobieren, sogar in Punktspielen. Versuche es mit einer neuen Strategie mitten im Spiel. Überlege eine zweite Strategie im Entscheidungssatz als Herausforderung um deine effektivsten Aufschläge oder einen neuen Typ von Rückschlägen auszutesten.
Vergiss nicht, dass deine Tischtenniskarriere ziemlich lang ist. Wenn du dich wegen einer Niederlage schlecht fühlst, versuche stattdessen ans nächste Turnier zu denken und wie du dich verbessern kannst."

Tipp 5
"Bewältige drei Distanzen:
Viele Spiele erlernen nur aus einer oder zwei Distanzen zu spielen. Meine Empfehlung ist, dass du das Spiel aus allen drei Distanzen nach dem Ballabsprung (wie unten nummeriert) gewissenhaft übst:

Distanz 1: Ball auf dem Weg nach oben
Du musst den Ball treffen bevor er seinen höchsten Punkt nach dem Absprung erreicht. Du solltest lernen kurze und schnelle Schläge mit kleiner Ausholbewegung zu benutzen.

Distanz 2: Ball auf dem höchsten Punkt
Du solltest lernen eine LOCKERE Technik einzusetzen, wenn du den Ball an seinem höchsten Punkt nach dem Absprung triffst.
Eine große Vielfalt an Schlägen kann in dieser Distanz erfolgreich angewendet werden.

Distanz 3: Ball auf dem Weg nach unten
Du triffst den Ball nachdem er seinen höchsten Punkt erreicht hat und er auf dem Weg nach unten ist. Diese Distanz verlangt eine Technik, bei der du einen großen Unterarmeinsatz vor dem Balltreffpunkt benutzt."
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.02.2015, 17:08
Patrese Patrese ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 01.04.2011
Beiträge: 190
Patrese kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Ich habe mal eine Frage wie Ihr diesen Punkt seht:

Waldner Tip #3:
"Develop a relaxed technique:
Table tennis requires a tremendous amount of practice. Always try to play as relaxed as possible. This will increase your chances to play relaxed even in tight situations and at the same time decrease your susceptibility for injuries.
Personally, I have managed to avoid lengthy injuries, which is one of the reasons why I have been able to remain at the top for so many years."


Ich selber kann nicht so entspannt spielen weil ich mit kurzen Bewegungen arbeite und daher mit Vorspannung und (möglichst) exlosiven Bewegungen vorgehe. (zumindest versuche ich es)
Vorallem der Oberkörper braucht Stabilität was auch eine höhere Grundspannung bedeutet.
Die Spieler in der 3 Bundesliga bei uns sehen auch nicht gerade entspannt aus beim spielen ... wenn man aber Walder, Person oder einen Samsonov sieht würde ich sagen ja die sind tatsächlich entspannter.

Wie seht Ihr das Thema?
__________________
Viscaria Light + 2x 09c
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.02.2015, 19:29
fresh_F fresh_F ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Ba-Wü, Sachsen, zurzeit Hamburg
Alter: 32
Beiträge: 904
fresh_F ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Finde diesen Punkt auch besonders interessant, da ihm wohl selten Beachtung geschenkt wird (wie man sehr oft in der Praxis beobachten kann).

Ich glaube, dass es recht schwierig ist eine Technik entspannt zu spielen, wenn man nicht richtig zum Ball steht. Steht man richtig, kann man die eintrainierte Bewegung nahezu so locker wie beim Einspielen abrufen.
Richtig zu stehen für den jeweiligen Schlag setzt aber auch erstmal voraus den Ball richtig zu antizipieren.
Daher ist eine gute Antizipation notwendig für einen lockeren Schlag.
Diese haben Waldner und Persson sicherlich.

Natürlich hat es auch mit dem Spielstil zu tun: Für einen offensiven, durchschlagskrätigen Spieltyp ist heutzutage meiner Meinung nach immer eine gewisse Spannung/Explosivität nötig.
Zhang Jike z.B. hat, wenn er motiviert ist, eine extrem hohe Körperspannung. Ebenso Ovtcharov (bei dem sieht es oft sogar etwas verkrampft aus).
Samsonov spielt kein Spiel das auf maximales Tempo ausgelegt ist, daher benötigt er auch weniger Spannung.

Ein paar weitere interessante Beispiele zu diesem Thema sind Xu Xin (locker und dennoch Nr. 1 der WRL, auffällig lange Topspinbewegungen) und Koki Niwa (sehr locker, ihm mangelt es teilweise an Schlaghärte).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.02.2015, 14:25
MaikS MaikS ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.04.2004
Ort: Göttingen
Alter: 42
Beiträge: 2.348
MaikS ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Der Punkt mit der entspannten Technik ist unglaublich schwer und ich glaube auch unglaublich individuell. Um dann einem Ball die entsprechende Beschleunigung zu geben, muss man einen sehr guten "Schwung haben" (passend, unbewusste diese Formulierung benutzt und direkt an Golf gedacht, wo der entspannte Schwung und Griff das A und O ist) und der ganze Körper muss beschleunigen. Aber die meisten von uns Untalentierten spielen halt nur aus dem Arm oder oder maximal noch dem Oberkörper.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.02.2015, 14:51
jimih1981 jimih1981 ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion ****
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Heroldsbach
Alter: 43
Beiträge: 14.876
jimih1981 kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

Entspannt heißt das man sich auf die Technik konzentriert und locker bleibt und nicht zu überhastet agiert würde ich sagen. Ich will auch manchmal schlagen bevor ich überhaupt richtig zum Ball stehe. Manchmal stehe ich richtig aber ich agiere zu hektisch und die Technik ist unsauber. Insofern ist das richtig. Ich denke aber je automatisierter die Bewegungsabläufe sind desto entspannter ist man.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.02.2015, 16:52
Benutzerbild von ttdr
ttdr ttdr ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 20.06.2009
Alter: 31
Beiträge: 6.543
ttdr ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tipps von Jan-Ove Waldner

In meinen Augen gibt es aber Spieler, bei denen ich das (relaxed technique) defintiv nicht sehe. Ovtcharov wie gesagt spielt in einigen Fällen nicht relaxed. Noch ausgeprägter ist die Anspannung - in meinen Augen auch technisch - bei Kalinikos Kreanga.
Im Gegensatz dazu wirkt das Ganze bei J.O. Waldner, Samsonov und Boll deutlich "relaxter" und geradliniger.

Aber meint er das überhaupt? Mir ist nicht ganz klar, was J.O. meint, da die Überschrift nicht ganz zu seinem Text darunter passt.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Persson Power Play; Waldner Impuls 6.5; Waldner Dicon; BTY T. Keen Rokakoma tausche 2 11.09.2013 10:44
Suche Donic Waldner, Banda Waldner, Nittaku Waldner oder Banda allround Killerbackhand suche 0 22.10.2012 22:07
andro CS7 Tour für ein Waldner Senso Carbo oder Waldner allplay arneburkard tausche 2 23.02.2012 00:02
Donic Waldner Senso Ultra Carbon vs. Waldner Black Devil CB H3R83RT Wettkampfhölzer 5 08.09.2009 10:49
Verkaufe Korbel SK7, Waldner Senso Carbon und Waldner Diablo UNIKAT Rückhandpeitsche Materialbörse 3 28.05.2009 08:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77