|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Bin durch Bilder von "Presswurst" im "Hölzer:-Welche-Hölzer-habt-ihr-so-zu-Hause-Thema" auf diese Hölzer aufmerksam geworden.
Nach meinen bisherigen Informationen gibt es diese Hölzer schon so ca. ein 3/4 Jahr zu kaufen und entstammen derselben Fabrik, die auch Hölzer für Yasaka herstellt: Wood House AB, Tranås, Sweden. Sicherlich sind die Hölzer auch deswegen kaum bekannt, da sie derzeit nicht in DE zu bekommen sind bzw. es anscheinend (noch) keinen Vertrieb dafür gibt. Man kann zwar fast meinen, dass es sich hinsichtlich des Aufbaus, zumindest beim Carbon 7 und 9, um ein Yasaka Ma Lin Carbon bzw. Max Carbon für Nostalgiker oder Alsér-Fans handelt, aber so ganz kommt das doch nicht hin, denn es gibt schon gewisse Besonderheiten: Zunächst mal sollen die Hölzer ziemlich leicht ausfallen, zumindest werden sie so angeboten. Nach meinen Infos: 78-83g (Allround 5), 80-85g (Carbon 7), 86-91g (Carbon 9). Dann gibt es zusätzlich zum FL- und PH-Griff einen dicken FL-Griff, der angeblich noch dicker ist als die Stiga-Legend-Griffe ausfallen soll. Habe eine Angabe von "37x27mm" (sicherlich am Griffende) gefunden, was ja schon ziemlich "kräftig" ist. ![]() ![]() Aufbaumäßig gebe ich mal folgende Tipps ab, ausgehend vom Deckfunier: Allround 5: Limba - Walnuss - Ayous Carbon 7: Limba - Ayous - Carbon - Ayous Carbon 9: Limba - Walnuss - Ayous - Carbon - Ayous Was die Verarbeitung angeht, so gibt es ja schon Bilder im o.g. Thema, sehen mMn ganz i.O. aus. Vielleicht kann ja "Presswurst" noch ein paar Worte zu seinen Eindrücken und auch was zu den Blattdimensionen schreiben, danke natürlich schon mal an dieser Stelle! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Der Furnieraufbau dürfte so aussehen:
Allround 5: Limba - Nussbaum - Abachi - Nussbaum - Limba Carbon 7: Limba - Limba - Carbon - Abachi - Carbon - Limba - Limba Carbon 9: Limba - Nussbaum - Abachi - Carbon - Abachi - Carbon - Abachi - Nussbaum - Limba. Allround 5 : 86 Gramm ( ich hatte mir das Schwerste auswiegen lassen ), Blattgröße 150x157 mm, Blattdicke 5,9 mm, Abachi Kernfurnier 3,5 mm dick, Bild 2. Carbon 7 : 87 Gramm ( ich hatte mir das Schwerste auswiegen lassen ), Blattgröße 150x157 mm, Blattdicke 5,55 mm, Abachi Kernfurnier 3 mm dick, Bild 3. Carbon 9 : 91 Gramm ( ich hatte mir das Leichteste auswiegen lassen ) Blattgröße 150x157 mm, Blattdicke 6,25 mm, Bild 4. Erinnert mich irgendwie an ein Clipper Wood mit zusätzlichen Carbon Schichten. Der Alser Griff ist von der Breite, Höhe, Länge identisch wie bei einem Stiga Offensive Alser von 1983 ( siehe Bild 7 + 8 ). Es gibt die Alser Hölzer in 3 Griffversionen: Alser konkav breit ( der original Alser Griff, sehr kräftig ) Alser konkav schmal Alser Penholder Die Grifflinsen sehen sehr hochwertig aus und erinnern an die alten Stiga Hölzer mit Doppellinse aus den 80er Jahren. Die Hölzer sind serienmässig sehr dünn versiegelt. Wood House AB ( die ehemalige Stiga Fabrik ) produziert Hölzer nicht nur für Yasaka, sondern auch für Donic und Avalox.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (11.07.2015 um 16:47 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Hui, danke für die Ergänzungen!
![]() |
#4
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
nein, war ein Schreibfehler.
Alle 3 Alser Hölzer haben die Blattgröße 150x157 mm. Griff konkav breit Alser Carbon 7: Grifflänge : 100,7 mm Griffbreite unten : 35 mm Griffbreite Mitte : 27,6 mm Griffbreite oben : 27 mm Griffhöhe/Dicke unten : 26,7 mm im Vergleich der original Griff Stiga Offensive Alser: Grifflänge : 100,3 mm Griffbreite unten : 36 mm Griffbreite Mitte : 26,8 mm Griffbreite oben : 27,9 mm Griffhöhe/Dicke unten : 26,3 mm Die Griffmaße des konkav schmalen Griffes habe ich leider nicht.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox |
#5
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
ZITAT: Man kann zwar fast meinen, dass es sich hinsichtlich des Aufbaus, zumindest beim Carbon 7 und 9, um ein Yasaka Ma Lin Carbon bzw. Max Carbon für Nostalgiker oder Alsér-Fans handelt, .....
Kann ich insofern bestätigen, das mein Max Carbon 3D mit 6,28mm Blattstärke und einem optisch identischen Aufbau den Angaben von Presswurst und dem Bild von der Seite nach zu urteilen identisch mit dem 9er aufgebaut scheint. |
#6
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
ich habe heute ein Alser Carbon 7 mit dem Griff konkav schmal erhalten.
Der Griff ist immer noch recht kräftig, vergleichbar mit einem Stiga Legend Griff. Hier der gewünschte Vergleich der beiden Griffe. Griff konkav breit Alser Carbon 7: Grifflänge : 100,7 mm Griffbreite unten : 35 mm Griffbreite Mitte : 27,6 mm Griffbreite oben : 27 mm Griffhöhe/Dicke unten : 26,7 mm Griffhöhe/Dicke Mitte : 24,6 mm Griffhöhe/Dicke oben : 22,4 mm Griff konkav schmal Alser Carbon 7: Grifflänge : 100,7 mm Griffbreite unten : 35 mm Griffbreite Mitte : 27,3 mm Griffbreite oben : 26,6 mm Griffhöhe/Dicke unten : 24,6 mm Griffhöhe/Dicke Mitte : 23,2 mm Griffhöhe/Dicke oben : 22,4 mm Alser Carbon 7 konkav schmal ( Bild 1 linkes Holz, Bild 2 linkes Holz, Bild 3 rechtes Holz ), Blattgröße 150x157 mm, Blattddicke 5,6 mm, Gewicht 87 Gramm.
__________________
Butterfly Maze Passion, VH: Noppen innen 2,0 mm, RH: lange Noppen ox Geändert von Presswurst (14.07.2015 um 18:55 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Hat mittlerweile irgendwer das Carbon 7 gespielt?
Vergleiche zu Waldner Senso Carbon, Fire Fall FC ... wären schön ![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner Geändert von Hansi Blocker (01.11.2015 um 10:58 Uhr) Grund: Abkürzungen vermeiden |
#8
|
||||
|
||||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Kann mir jemand etwas zu den Spieleigenchaften den Carbon 7 sagen? ist es vergleichbar mit einem WSC oder dem Yasaka Ma Lin Carbon?
Danke vorab! Grüße Popperklopper |
#9
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
hallo,
hab das Alser Carbon 7 in gerade hier und spiele es seit Anfang Sommer 2018. Das Holz hat es scheinbar zu anfangs schon noch in gerade gegeben - aktuell gibt es das Holz in konkav, konkav breit und penhold. Ich spiele das Holz mit Bty Tenergy 05 fx auf der VH und Stiga Mantra S auf der RH. Zu den Spieleigenschaften: Das Holz spielt sich sehr ähnlich wie ein Bty Fukuhara Ai pro ZLF in Bezug Geschwindigkeit und Kontrolle. Meiner Meinung nach ist das Alser aber eine Spur steifer. Die Paradedisziplin des Holzes sind die Topspins. Diese funktionieren mit viel Druck und viel Spin. Auch Topspins auf Unterschnitt gelingen mir sehr sicher. Da ich auf der RH auch sehr gerne blocke und ich dabei gerne noch etwas an Geschwindkeit mitgeben und die Bälle gut platzieren möchte, unterstützt mich das Alser 7 dabei sehr. Hierfür vermittelt es mir durch die hohe Kontrolle ein sehr gutes Gefühl bei solchen Bällen. Stichchwort Gefühl - obwohl mir das Holz schon sehr steif vorkommt (nicht so steif, wie zb. ein Boll Spirit), kann damit dennoch sehr gefühlvoll gespielt werden. Durch die Carbonschichten, die als 2. bzw. 4. Furnierschicht gewählt wurden (und somit das Holz schnell und steif machen, aber nicht zu schnell - wie zb. bei den Hölzern, bei denen die Carbonschichten direkt unter den Deckfurnieren liegen), kann der Ball am ganzen Schlägerblatt getroffen werden, ohne dass Kontrolle und Geschwindigkeit des Schlages verloren gehen. Verabeitung: Da liegt das Holz auf einer Ebene mit Butterfly oder Nittaku (Hölzer der Marken in oberen Preissegment). Nur, dass das genau gleiche Holz von besagten Marken sicher eben auch im oberen Preissegment von 150 - 200 Euro liegen würde. Eine noch bessere Verarbeitung kenn ich eigentlich nur noch von OSP/Palatinus. Besser geht es eigentlich nicht mehr - keine rauen oder scharfen Kante am Übergang Griff/Schlägerblatt, der Griff ist sehr gut gearbeitet und die Linse wurde perfekt in den Griff eingelassen. Ein paar Worte noch zum Griff - der gerade Griff ist eine Mischung aus dem geraden Griff eines Bty Fukuharas oder Spirits mit zb. einem Stiga Bengtsson aus den 70ern. Er hat die Breite eines Bengtssons und ist aber dann oben und unten abgeflacht - so eben wie bei den BTY Hölzern. Der breite konkave Griff (2 Kollegen von mir haben das Holz mit diesem Griff) fällt aus wie ein Alser Griff eines älteren Stiga Holzes - habe zum Vergleich ein Alser aus 1975 hier ... da gibt es eigentlich keinen Unterschied. Fazit: Geniales Holz mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Spieler_innen, die gerne in die Offensive gehen und dabei kontrolliert, gefühlvoll aber doch mit hoher Geschwindigkeit agieren möchten, ist dieses Holz perfekt. Auch aus der Halbdistanz bietet auf jeden Fall mehr als genügend Reserven, um offensiv spielen zu können. |
#10
|
|||
|
|||
AW: Alsér Allround 5, Carbon 7 u. 9
Zitat:
Ich spiele das Alser Carbon 7 (86g) seit ca. 2 Monaten und denke, jetzt endlich mein neues Holz für den Plastikball gefunden zu haben. Es ist steifer und etwas schneller als mein Stiga All Classic Carbon (89g), aber nicht so schnell wie die ALC Versionen mit innenliegender Carbon Schicht. Wer auf der Suche nach einem kontrollierten OFF- Holz mit einem dicken konkaven Griff (Legend) ist, der sollte dem Holz eine Chance geben. Geändert von r_uhlig (20.05.2022 um 23:46 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
stiga allround wood alser [old] | marion76 | verkaufe | 2 | 04.03.2013 05:57 |
<V/T> Alsér Allround Wood B-Serie (1976) | TiSchn | verkaufe | 1 | 30.08.2012 10:00 |
Alser Allround Wood Replica | satre2003 | verkaufe | 0 | 02.06.2011 20:54 |
Alser Allround-wood | deti016 | Materialbörse | 2 | 15.01.2009 16:47 |
suche alser allround oder offensive | doppla | Materialbörse | 3 | 25.03.2006 16:25 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.