|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
Weiche oder harte Beläge?
Hoi, da ich in der suchfunktion nichts aktuelles mehr gefunden hab, öffne ich hiermit einfach mal nen neuen thread.
Es wär nett, wenn ihr in diesem thread die vor- bzw. nachteile von harten und weichen belägen mal analysieren könntet. Ich bin in den letzten wochen von weichen belägen wie Ekrips Soft, Sriver Fx, neos sound mit der Zeit über mittelharte Beläge Sriver el, auf harte beläge gekommen wie den sriver l. Derzeit spiele ich jetzt den härtesten belag mit japanischem schwamm nämlich den revolution cor. mein holz war bis vor kurzem noch das boll forte und nun das primorac off-, meine beläge haben stets einen schwamm von 2.0-2.1mm und ich klebe frisch. bis vor wenigen tagen dachte ich noch, das wären super beläge für mich und wenn der ball liegt, oder aus der halbdistanz kann ich auch immer wunderbare rohre ablassen, doch auf dem letzten turnier habe ich bemerkt, dass ich beim spiel überm und nah am tisch total benachteiligt bin. ein trainer hat mich dann erst darauf aufmerksam gemacht, dass es an der kontaktzeit zwischen ball und belag liegt und dass ich mit weicheren belägen vielleicht besser beraten wär. was meint ihr? vielleicht irgendwelche spezialisten unter euch? ich suche nun halt beläge, welche zu mir passen. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Hi there,
also prinzipiell hat der Trainer recht und ich glaube auch, dass gerade die Ballsicherheit für uns im Vordergrund stehen sollte. Jeder Schlag bringt halt maximal nur einen Punkt, ob nun ne Granate oder ein Schupfball. Und es gewinnt halt immer der, der wenigsten Fehler macht. Es gibt aber auch Beläge, die straffe und harte Oberlagen mit weichen Schwämmen kombinieren und damit versuchen die Vorteile diese beiden Belagklassen zu kombinieren. Beispiele sind Bryce FX, der eine Bryce Oberlage mit nem Sriver FX Schwamm ist oder der Banda Sigma, der eine Magna Oberlage mit nem Innova Ultra Light Schwamm darstellt. Auch einen Blick Wert sind die Palio-Extreme Beläge, das sie chinesische Oberlagen mit japanisch geprägten Schwämmen kombinieren. Hier kannst Du zwischen drei verschiedenen Härtgraden wählen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. SpinOn SpinDevil ![]()
__________________
Emencipate yourselves from mental slavery none but ourselves can free our minds!!! So: May the spin be with you ... and in the end, they all got fucked up!!! (Denn auf der Alp, da gibt's koa Sünd!!!) |
#3
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Hidiho,
ich würde Dir raten, Dich nicht gleich wieder in die Softschwammregionen zu begeben. Probiers vielleicht etwas weicher. Ich denke, Du hattest schon Deine Gründe und Dein Feeling, immer härtere Beläge spielen zu wollen. Ich hab mich wegen ähnlicher Probleme in der Mitte eingependelt und spiele VH Mendo Energy und RH Innova (lieber mit härter ausfallendem Schwamm ![]() Also so wie es klingt, hast Du Kontrollprobleme über und am Tisch? Aufschlagreturn, Schupfball, Passivblock und Eröffnung schwierig? Konkretisier das mal, dann können Dir sicher noch ein paar Leute hier besser helfen. Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro |
#4
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Zitat:
wenn Dein erster Topspin zu weich und zu hoch kommt, a) Ball auf dem höchsten Punkt treffen, nicht im Fallen b) kürzere, schnellere Schlagbewegung üben, um so die Beschleunigung im Schlagtreffpunkt zu maximieren (nicht zu weit ausholen, nicht zu lang ausschwingen) (ggf. mit zusätzlich Handgelenkseinsatz während des Schlagtreffpunkts - allerdings ist die Technik mit Handgelenks-"Vorspannung" sehr schwer zu erlernen, hohe Fehlerchance) c) an der Ballplatzierung arbeiten (auf den Wechselpunkt, oder die "schwache" Seite), um dann im nächsten Schlag voll da zu sein d) Beinarbeit verbessern - damit die Winkel zum Ball stets optimal sind 2. unterstützendes Material Deinen Problembelag habe ich leider noch nicht getestet, daher nichts konkretes dazu. Allerdings habe ich eine ähnliche Entwicklung von supersoft zu härter hinter mir. Wenn du jetzt härtere Beläge magst, teste auch mal härtere Beläge mit relativ weichem, spinfreudigem Obergummi wie Hammond pro@ oder MarkV. Die habe ich beide geklebt gespielt, bzw. spiele ich noch. Der Hammond ist etwas einfacher zu spielen und dabei etwas weicher, den Mark V muss man 3-4mal kleben, bis der relativ weich ist und voll da (- ungeklebt finde ich, ist er ein brett!). Der Speedy Spin Premium soll auch in diese Kategorie fallen, habe ich aber noch nicht gespielt. Mit der Suchfunktion gibts noch mehr Einschätzungen zu diesen Gummis, besonders JanMove hat einiges dazu geschrieben. Gruss madmatt
__________________
ceci n'est pas une pipe ![]() |
#6
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Zitat:
![]() |
#7
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Hi,
den Rev. cor kenne ich nicht. Kann den also im Ballabsprung und im Obergummi nicht einschätzen. Die unterschiedliche Eignung für agressiven Aufschlagreturn erlebe ich bei den von mir bevorzugten Belägen deutlich. Ich schreibe nur deshalb weil der Return für mich wichtig ist und ich die bereits erwähnten Hammond pro alpha und Speedy Spin, -premium gut kenne. Der SSP und der HPA sind vergleichbar. gemeinsam ist ihnen ein weiches, spinorientiertes Obergummi, und ein 43° Schwamm. Das HPA Obergummi ist weicher, der Schwamm könnte einen Tick härter sein. Der HPA kann eigentlich alles einen Tick besser - bis auf den agressiven Aufschlagreturn, der geht mit dem SSP schon ungewöhnlich gut. Der Speedy Spin unterscheidet sich vom SSP durch den 45° harten Schwamm. Der Belag hat einen deutlich flacheren Ballabsprung. Damit der für mich ausreichend höher wird muss ich den sehr stark kleben. Mit dem lassen sich harte Spins/Schlagspins sehr sicher spielen. Aufschlagreturn ist eine ausgesprochene Stärke, da ist er eine Klasse besser als die anderen beiden Beläge! Das ergibt harte Spins mit großer Sicherheit. Zum Kleben: Für den Speedy Spin ist es für mich unbedingt erforderlich aber auch die anderen Beläge klebe ich stark . Kommt hinzu, ich wil bei minimalem Aufwand maximalen Effekt. Einen neuen Belag schneide ich ganz normal passend zu, lasse aber zwischen Griffende und Belag 2-3 mm Spiel. Geklebt wird dann je eine dicke Schicht erst auf's Holz, dann auf den Belag und sofort nass zusammengefügt. Fertig! Der Belag ist allerdings erst nach einer 3/4 Std. durchgezogen, d.h. spielbar. Für den Speedy Spin brauche ich den resultierenden starken Effekt, das kriege ich mit der üblichen Abtrocknerei zwischen den Schichten überhaupt nicht hin. Es gibt einen Thread mit Folienkleben, da wird sich auch genauer über die Methode ausgelassen. Gruß, Nik
__________________
. Gruß von der Ostsee |
#8
|
|||
|
|||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Hi P.d.
Wie Du weist spiele ich selber ja mit sehr weichen Belägen, Samba, Mark V 30°, Desto F3 und den Joola Tango Ultra(Tensor KN) usw., und habe selbst auch schon mal den C.O.R. Supersponge getestet. Mir war der auch zu hart oder besser gesagt zu direkt. Der Balltreffpunkt bzw. der Auftreffzeitpunkt ist etwas kürzer wie bei den oben genannten weichen Belägen. Daher ist das nichts für mich. Aber gibt es einen Grund warum du von den weicheren Belägen auf härtere gewechselt bist??? Vielleicht sehen wir uns ja bei einem der nächsten Turniere. Mfg FN |
#9
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
Auch ich bin von relativ weichen Belägen, seit der Einführung der großen Bälle, zu harten Belägen gewechselt und ich muss sagen, dass ich seitdem viel erfolgreicher spiele. Auch ich spiele den Andro Revolution COR, sowohl auf RH, als auch auf VH. Auch ich hatte am Anfang das Problem, dass ich manche Bälle nicht über das Netz gebracht habe. Doch der Fehler war schnell gefunden.
Ich hatte versucht, wie bei weicheren Belägen durchaus möglich, durch übertriebenes "nur nach oben ziehen" den Ball rüber zu bringen, was mit diesen harten Belägen einfach nicht geht. Ich musste lernen, die Bewegung beim Topspin bewusst noch VORNE auszuführen, der Effet kommt dann vom Handgelenkseinsatz. Seitdem kommen nicht nur aus der Halbdistanz "Rohre", sondern auch am Tisch. Von hammerharten Schüssen ganz zu schweigen. ![]()
__________________
Keine Macht den Noppen ![]() Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!! |
#10
|
||||
|
||||
AW: Weiche oder harte Beläge????
@Flying Noppe hoi. also der cor "Supersponge" wär mir schon wieder nen bisschen zu weich
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
@Gnadenloos hast du eigentlich auch so große probleme mit rissen?? ich habe seit dem 17.mai jetzt schon das 2te paar CORs drauf, und hab gestern schonwieder nen riss im schwarzen(vorhand) bekommen. ich klebe zwar stark, klebe auch immer vor, aber presse nicht und dehne nicht. und hast du eigentlich schon den spezialblock mit dem cor entdeckt?? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weiche oder harte Beläge? | clemenshartmann | Noppen innen | 22 | 02.08.2014 10:51 |
Harte vs weiche Beläge | pasoa83 | Noppen innen | 8 | 01.01.2007 12:11 |
Harte oder weiche Beläge? | David V. | Noppen innen | 13 | 27.03.2006 23:45 |
Vor und Nachteil-weiche oder harte Beläge | Kloppi | Noppen innen | 6 | 26.11.2004 17:20 |
harte oder weiche Beläge | JITT | allgemeines Tischtennis-Forum | 16 | 27.12.2001 20:57 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:26 Uhr.