|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Vibrationen
Hallo liebe User,
ich lese hier im Forum dauernd etwas über Vibrationen in Verbindung mit Spieleigenschaften von Hölzern. Nachdem ich soeben die Suchfunktion verwendet habe und keinerlei Aufschluss darüber gefunden habe, frage ich Euch: Was ist der Effekt von Vibrationen? Gibt es eine Abhängigkeit von Vibrationen zu Schnelligkeit, Kontrolle etc? Vielleicht bin ich zu grobmotorisch, aber ehrlich gesagt spielt der Faktor Vibration bei meiner Holzwahl keine Rolle. VG der chinese ![]() |
#2
|
||||
|
||||
AW: Vibrationen
Zitat:
spiel mal ein defensivholz und spiel dan mal ein carbonholz dann wirst du auch deine holzwahl ändern ! |
#3
|
|||
|
|||
AW: Vibrationen
Meiner Meinung nach kommt es auch auf das richtige Holz an. Vibration hat für mich etwas mit dem Gefühl zu tun. Würdes du z.b. mit einem STück metall tischtennis spielen, würdest du den ball nicht einmal merken. Aber mit dem holz hast du eventuell eine gewisse vibration, du merkst also, wie der ball den schläger berührt.
wie gesagt, es kommt auf das holz an und ob du die vibration überhaupt brauchst. mfg hackerneo |
#4
|
||||
|
||||
AW: Vibrationen
Vibration ist eine Art der Ballrückmeldung beim Schlagen.
Sind die Vibrationen zu stark, kann das vorhandene Spieler-Ballgefühl in der Hand irritiert oder sogar gestört werden. Es sollte so sein, daß eine ausgewogene Vibration oder Ballrückmeldung durch das Holz erfolgen sollte. Der Spieler stellt die Verhältnismäßigkeit zwischen Ballaufprall-Energie, die er als leichte Vibration spürt und erhält dadurch Anhaltspunkte, mit welcher Schlagkraft er diesen Ball zurückschlägt, kontert oder Topspin ziehen muß. Ohne jegliche Ballrückmeldung zu spielen ist nicht optimal, da man den sogenannten "Balldruckpunkt" am Holz nicht "spürt". Beim Konterspielen sucht man als allererstes im Training nach diesem "Balldruckpunkt" und um das entsprechende Timing zu justieren.
__________________
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Vibrationen
Danke für die prompten Antworten. Ich versuche nochmal, die Frage zu konkretisieren. Ist mit Vibration tatsächlich also die Rückmeldung gemeint, welche ich im Zeitpunkt des Balltreffens erhalte, oder gibt es noch andere Aspekte?
|
#6
|
||||
|
||||
AW: Vibrationen
Zitat:
![]() Aber im Ernst. Wenn der Ball auf den Schläger trifft, so überträgt er Energie auf diesen. Diese Energie muss nun weitergeleitet, oder aufgefangen werden, wegen der Energieerhaltung. Diese Energie macht sich bei einigen Hölzern als Schwingung bemerkbar, d.h. als Vibration. Manchmal wird dies auch als Rückmeldung bezeichnet. Jeder TT-Spieler hat da so seine Präferenzen. Manche brauchen viel Rückmeldung vom Schläger, andere wiederum stören Schwingungen. Ich persönlich bevorzuge vibrationsarme Hölzer.
__________________
Keine Macht den Noppen ![]() Man kann JEDEN Ball schießen, wenn man RICHTIG draufhaut!!! |
#7
|
||||
|
||||
AW: Vibrationen
Kann man den Begriff nicht synonym zu Biegefestigkeit verwenden?
Es ist doch so, dass die Rückmeldung eines Holzes (Vibration) sehr eng mit der Biegefestigkeit gekoppelt ist. Ein steiffes Holz vermittelt weniger Rückmeldung als ein elastisches. Von Maßnahmen um die Rückmeldung eines Schlägers zu erhöhen (z.B. hohler Griff oder Schaumeinlage im Griff) spüre ich persönlich wenig. Gruß, Vorhandriese
__________________
TSV RW 1881 Auerbach |
#8
|
||||
|
||||
AW: Vibrationen
Zitat:
Allerdings muss man auch bedenken: Vibrationen haben eine Amplitude(Auslenkung) und eine (Haupt-)frequenz (Wellenlänge; Klang des Holzes beim Klopfen). Ist die Eigenfrequenz des Holzes niedrig, bekommt man langwellige Vibrationen die man als stärker empfindet, durch die Weichheit des Holzes kann auch eine stärkere Amplitude vom gleichen Impuls erzeugt werden, weil die niedrigere Frequenz energieärmer ist. Habe ich ein biegesteiferes, also härteres Holz, dann ist die vom Impuls erzeugte hohe Frequenz energiereicher, die Amplitude wird nicht so groß, die Vibration wird als nicht so stark empfunden (stimmt das alles so?). Für mich persönlich ist wichtig, dass der "Sweetspot" weit nach oben ins Blatt reicht, also nicht etwa im oberen drittel des Blattes die Schwingung einsetzt, die man im Zentrum des Blattes nicht hat. So ist das bei meinem Off classic. Ich empfinde diese Schwingung oben am Blatt durchaus als Katapult an, der Ball wird da besser beschleunigt, aber eben nur da oben, nicht auf dem gesamten Blatt. Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr.